Nach 200 Teilnehmern mit 300 Schau!-Fenstern im ersten Jahr, nahmen an der Neu-Auflage 2016 300 Landwirte teil, die bundesweit über 600 Schau!-Fenster anlegten. 2017 ging die Aktion bereits in die dritte Runde und konnte eine Rekord-Teilnahme verzeichnen: Mehr als 520 Landwirte haben sich zu "Schau ins Feld!" 2017 angemeldet und haben über 1.000 Schau!-Fenster in ganz Deutschland angelegt.
Die Landwirte, die sich beteiligen, stammen aus allen Regionen Deutschlands vom Alpenvorland bis nach Ostfriesland. Spitzenreiter ist in diesem Jahr ist Niedersachsen, gefolgt von Bayern und Baden-Württemberg. Die Teilnehmer vertreten dabei über 30 verschiedene Nutzpflanzen - von Hauptackerkulturen wie Weizen oder Mais, den Obst- und Gemüseanbau mit Kartoffeln, Zwiebeln oder Erdbeeren über den Weinbau bis hin zu Nischenkulturen wie Nutzhanf oder Kräutern. Erstmals haben sich in diesem Jahr auch Landwirte mit ihren Winterkulturen sowie ökologisch wirtschaftende Betriebe angemeldet.
Die Teilnehmer verbindet ein Ziel: Sie wollen Augen öffnen und zeigen, warum Pflanzenschutz so wichtig für die Herstellung von Lebensmitteln ist. Was müssen Sie dafür tun? Sie legen innerhalb eines Feldes eine sogenannte Nullparzelle an und verzichten hier auf jegliche Pflanzenschutzmaßnahmen. Diese Demonstrationsparzelle sollte möglichst nahe an einem gut frequentierten Weg liegen. Fußgängern und Radfahrern soll so gezeigt werden, was passiert, wenn keine Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Im Laufe der Saison werden die Folgen dann immer deutlicher sichtbar: Unkräuter, Krankheiten und Schädlinge übernehmen die Hoheit über viele Pflanzen, lassen diese verkümmern, überwuchern und verfaulen. Von der eigentlichen Kulturpflanze bleibt nur wenig, manchmal auch gar nichts übrig. Der Nutzen des modernen Pflanzenschutzes erschließt sich auch für landwirtschaftliche Laien auf einen Blick.
Hintergründe zur Aktion erläutert ein großformatiges und wetterfestes Wegeschild, das die teilnehmenden Landwirte bestellen und am nichtbehandelten Feld aufstellen konnten. Auf der >> Facebook-Seite der Pflanzenschützer kann man Bilder und Aktionen der Landwirte anschauen und teilen, sich informieren und mitdiskutieren. Informationen zu Schau ins Feld! sowie ein "Hof-Finder", mit dem man >> Schau!-Felder in seiner Umgebung suchen kann, sind auf der Webseite der Pflanzenschützer-Initiative zu finden.
>> http://www.die-pflanzenschuetzer.de