home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Mit der Drohne auf Jagd nach Unkraut


Bonn, Germany
June 2, 2017

Bei der Internationalen Konferenz zur Robotik und Automatisierung wurden in Singapur Wissenschaftler der Universität Bonn und der ETH Zürich mit dem „Best Paper Award in Automation“ ausgezeichnet. Ihre Veröffentlichung stellt unter Beweis, dass sich Drohnen für die automatische Erkennung von Unkräutern im Sinne des „Smart Farming“ nutzen lassen. Die Studie wurde aus insgesamt 938 bei der Konferenz eingereichten Arbeiten ausgewählt.


Auszeichnung (von links): Martin Buss (Awards Chair), Philipp Lottes und Cyrill Stachniss (beide Universität Bonn) sowie Raghav Khanna (ETH Zürich)

Eine ultraleichte Drohne überfliegt ein Zuckerrübenfeld und schießt mit einer Kamera gestochen scharfe Bilder, auf denen sich jede einzelne Pflanze erkennen lässt. Mit diesen digitalen Daten und einer speziell dafür entwickelten Software können Forscher automatisiert Karten von den Rüben und dem Unkraut sowie vom Zustand der Feldfrüchte erstellen. „Diese Datengrundlage erlaubt Landwirten zu ermitteln, wie es um den Unkrautbefall auf dem Feld aussieht, wo ein Eingriff nötig ist und wo gegebenenfalls gedüngt werden muss“, berichtet Prof. Dr. Cyrill Stachniss vom Institut für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn.

Zusammen mit seinem Doktoranden Philipp Lottes und den Forschern Raghav Khanna, Dr. Johannes Pfeifer und Prof. Dr. Roland Siegwart von der ETH Zürich hat Prof. Stachniss die Möglichkeiten, die ein solcher Drohnenüberflug bei vergleichsweise geringen Kosten bietet, in der Veröffentlichung auf der weltweit größten Robotikkonferenz vorgestellt. Auf den Flächen von zwei landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland und der Schweiz stellten die Wissenschaftler unter Beweis, dass sich diese Methode zur automatisierten Klassifikation bis hinab auf die Ebene einzelner Unkräuter und Feldfrüchte eignet. Die Publikation zählt zu den vorbereitenden Arbeiten für ein Exzellenzcluster, für das sich die Universität Bonn im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder mit einer Antragskizze beworben hat.

Die Internationale Konferenz zur Robotik und Automatisierung (ICRA) wird von der IEEE Robotics and Automation Society veranstaltet. Sie ist die größte und wichtigste Konferenz in der Robotik weltweit.

Weitere Informationen:

http://www.ipb.uni-bonn.de/wp-content/papercite-data/pdf/lottes17icra.pdf Publikation "UAV-Based Crop and Weed Classification for Smart Farming"



More news from: University of Bonn


Website: http://www3.uni-bonn.de/

Published: June 2, 2017

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section

 

 


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved