Den Pathogenen auf der Spur
Söllingen, Germany
15. Februar 2017
In einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit dem Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) ging die Strube Research GmbH & Co. KG der frühzeitigen Diagnose von Krankheiten auf den Grund. Die Forschungsgruppe entwickelte einen Pflanzenscanner, der den Stoffwechsel der Pflanzen analysiert, sowie eine Smartphone-App, die bei der Diagnose hilft.
Nur gesunde Pflanzen bringen hohe Erträge mit bester Qualität. Die richtige und vor allem rechtzeitige Diagnose kann mit bloßem Auge jedoch oft erst getroffen werden, wenn die Pflanze bereits deutliche Symptome zeigt. Dr. Sandra Fischer von der Strube Research GmbH & Co. KG entwickelte gemeinsam mit Dr. Andreas Backhaus und Prof. Udo Seiffert vom IFF sowie Dr. Jessica Knüfer einen neuartigen Pflanzenscanner, der mithilfe einer Hyperspektralmessung Krankheiten erkennen kann, noch bevor sie ausbrechen.
Dies ist möglich, weil sich der Stoffwechsel einer befallenen Pflanze von dem einer gesunden unterscheidet: Die befallene Pflanze reagiert auf den Erreger mit einer Abwehrreaktion. Die resultierenden biochemischen Änderungen im Blatt können mit der Hyperspektralmesstechnik sichtbar gemacht werden, lange bevor die Symptome für das menschliche Auge sichtbar sind.
In der Kategorie „Innovativste Produktentwicklung“ des Hugo-Junkers-Preises konnte das Projekt „Hyperspektral“ den zweiten Platz belegen und gehört damit zu den insgesamt 15 Preisträgern. Insgesamt waren von der Jury 89 Wettbewerbsbeiträge beurteilt worden. Bereits seit 25 Jahren vergibt das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt den Hugo-Junkers-Preis für zukunftsweisende Innovationen aus Wissenschaft, Industrie und Handwerk. Bei der Übergabe des Preises war auch der Sachsen-Anhaltische Wissenschaftsminister Prof. Armin Willingmann anwesend.
More news from: Strube GmbH & Co. KG
Website: http://www.strube.net/ Published: February 23, 2017 |
The news item on this page is copyright by the organization where it originated Fair use notice |