home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Timothe: Zwei neue Sorten für die Schweizer Landwirtschaft


Switzerland
July 12, 2016

Das Timothe, auch Wiesenlieschgras genannt, wirkt als Gras feucht-kühler La-gen in Klee-Gras-Mischungen stabilisierend. Für diese Aufgabe sind jedoch nur die besten Sorten geeignet. Nach vergleichenden Versuchen mit 21 Timothe-Sorten empfiehlt Agroscope „Polarking“ und „Summergraze“ neu für den schweizerischen Futterbau. Die bis anhin empfohlene Sorte „Moverdi“ wird aus der Liste der empfohlenen Sorten gestrichen.

Wichtige Ertragsträger moderner Klee-Gras-Mischungen, wie zum Beispiel die Raigräser, stellen sehr hohe Ansprüche an die Wachstumsbedingungen. Damit die Futterproduktion aufgrund unerwar-tet rauer Witterungsperioden nicht voll-ständig einbricht, werden besonders to-lerante Futterpflanzenarten als Beglei-ter in der Mischung eingesetzt. Das Timothe, Phleum pratense L., erfüllt als winterhartes, kälte-tolerantes Gras diese Rolle hervorragend, sofern die passende Sorte verwendet wird.

Das beachtliche, weltweit verfügbare Sortenangebot erschwert die Sorten-wahl. Deshalb führt Agroscope regel-mässig vergleichende Sortenversuche durch. Die darin gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen es dem Schweizer Samenhandel, der Landwirtschaft Klee-Gras-Mi-schungen von erster Güte anzubieten.

Konkurrenzkraft und Ausdauer
Das Timothe gedeiht vor allem auf frischen Böden an kühlen bis kalten, rauen Standorten, namentlich in höheren Lagen. Es erträgt Schneedecken über längere Zeit sowie starke Fröste gut und gilt als das für drainierte Moorböden am besten geeignete Futtergras. Unter starker Konkurrenz durch andere Pflanzen zeigt das Gras jedoch Mühe, sich im Bestand über längere Zeit halten zu können. Deshalb sind Konkurrenzkraft und Ausdauer wichtige Sorteneigenschaften und fliessen neben den Beobachtungen zur Jugendentwicklung, zur Dichte und Üppigkeit des Bestandes, zum Ertrag, zur Verdaulichkeit des Futters und zur Krankheitsresistenz in die Sortenbeurteilung ein.

Spürbarer Zuchtfortschritt
Die neu empfohlene Sorte „Polarking“ überzeugte in den wichtigen Eigenschaften Ertrag, Güte, Ausdauer, Verdaulichkeit und Konkurrenzkraft. Ebenso neu empfohlen wird die Sorte „Summergraze“. Sie zeigte überdurchschnittliche Leistungen ebenfalls bei Ertrag, Güte und Ausdauer, und überdies bei der Anbaueignung für höhere Lagen. Die bis anhin empfohlene Sorte „Moverdi“ wird wegen ihrer äusserst schwachen Ertragsleistung nicht mehr empfohlen und aus der Liste gestrichen.

Beide Neuempfehlungen stehen in der Züchtung von Timothe für deutliche Fortschritte. Diese sind ein willkommener Lichtblick, nachdem die Entwicklung des Sortenangebots
dieser Art in den letzten Jahren eher still zu stehen schien. 

Agroscope führte von 2013 bis 2015 an sieben Standorten Sortenversuche mit insgesamt 21 Timothe-Sorten durch, davon waren 14 Neuzüchtungen. Fünf Standorte lagen im Mittelland, zwei in höheren Lagen von über 1000 Meter über Meer. Insgesamt über 600 Beobachtungen je Sorte erlaubten eine zuverlässige Bewertung. Nur die besten Sorten erhalten so die Empfehlung von Agroscope und werden in die „Liste der empfohlenen Sorten von Futterpflanzen“ eingetragen.

Weitere Informationen
Daniel Suter, Rainer Frick, Hansueli Hirschi und Philippe Aebi: Timothe: zwei neue Sorten empfohlen. Agrarforschung Schweiz 7-8/2016; www.agrarforschungschweiz.ch



More news from: Agroscope


Website: http://www.art.admin.ch

Published: July 12, 2016

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved