Monheim, Germany
December 5, 2016
![](https://seedquest.com/visuals/image/2016/FaunaPhotonics.jpg)
The three founders of FaunaPhotonics, Carsten Kirkeby, Frederik Taarnhøj and Mikkel Brydegaard Sørensen (from left to right) in the field with prototype equipment.
Bayer and FaunaPhotonics, Copenhagen, Denmark, have entered into a three-year research cooperation to develop new sensor solutions for improved monitoring of agricultural insect pests as well as non-target insects including beneficials. Efficient pest control which at the same time spares beneficials and pollinators is one of the biggest challenges facing farmers worldwide. The ability to systematically and efficiently detect and identify insect populations is key to improved integrated pest management (IPM), which relies on the accuracy of pest population monitoring techniques.
"New sensor solutions can deliver data directly to our Digital Farming tools and will enable farmers to make faster and better decisions, in particular in terms of a more targeted application of crop protections products," said Ole Peters, Digital Farming Technology Lead at Crop Science, a division of Bayer. "Knowing what is going on in the field makes a farmer’s life easier, secures harvests, boosts yields and protects pollinators."
"The collaboration with Bayer will allow FaunaPhotonics to move forward important sensor technology in the insect monitoring area," added Frederik Taarnhøj, CEO and Co-Founder of FaunaPhotonics. "The new technology is expected to fill gaps in our knowledge of insect populations, leading to improvements in insect control and more sustainable food production."
Insect pests directly damage crops causing significant losses, and pest control has always been considered the most difficult challenge to overcome. The main reason is that the dynamics of the pest population density in the field cannot be accurately monitored. Until now, monitoring methods have been based on manual techniques that do not lend themselves well to automation and digital software solutions. Furthermore, at farm level, regular monitoring of fields is a labor-intensive, time-consuming and costly activity, in particular for large farm operations.
Bayer and FaunaPhotonics strongly believe that the joint development of an affordable sensor-based digital solution which allows precise, accurate and efficient insect monitoring including forecasting will be greatly advantageous for growers worldwide. The research and development collaboration is titled "Agronomic pest mitigation & non-target effects mitigation strategies using in-field light detection and ranging (LIDAR) based aerial-fauna detection."
Bayer: Science For A Better Life
Bayer is a global enterprise with core competencies in the Life Science fields of health care and agriculture. Its products and services are designed to benefit people and improve their quality of life. At the same time, the Group aims to create value through innovation, growth and high earning power. Bayer is committed to the principles of sustainable development and to its social and ethical responsibilities as a corporate citizen. In fiscal 2015, the Group employed around 117,000 people and had sales of EUR 46.3 billion. Capital expenditures amounted to EUR 2.6 billion, R&D expenses to EUR 4.3 billion. These figures include those for the high-tech polymers business, which was floated on the stock market as an independent company named Covestro on October 6, 2015. For more information, go to http://www.bayer.com.
About FaunaPhotonics
FaunaPhotonics ApS, located at the Copenhagen Bio Science Park, is a university spin-off building on many years of studies and PhD projects at Lund University Laser Center. The company was founded in 2014 and funded by Christian Nielsen’s Fond, Innovation Fund Denmark, The Market Development Fund and private investors. The team develops cutting-edge optical remote sensing tools, which will set new standards for monitoring of insects. The innovative technology platform automates manual processes optimizing crop scouting processes in agriculture. FaunaPhotonics combines optical, laser and data processing technologies to detect biological objects creating tools that provide new insights. The aim is to offer data integration between in-field sensors and customer software platforms. More information can be found at http://www.faunaphotonics.com.
Bayer und FaunaPhotonics gründen Forschungskooperation im Bereich Sensortechnologie für eine bessere Schädlingskontrolle
Bayer und das dänische Unternehmen FaunaPhotonics mit Sitz in Kopenhagen haben einen dreijährigen Kooperationsvertrag geschlossen. Die Unternehmen wollen gemeinsam neuartige Sensorlösungen entwickeln, mit denen Schädlinge, aber auch Nichtzielinsekten und Nützlinge, in der Landwirtschaft besser überwacht werden können. Eine effiziente Schädlingsbekämpfung, die nützliche Insekten und Bestäuber verschont, gehört zu den größten Herausforderungen, denen sich Landwirte weltweit stellen müssen. Die Fähigkeit, systematisch und effizient Insektenpopulationen zu entdecken und zu identifizieren, ist ein wichtiger Schlüssel zu einem verbesserten integrierten Pflanzenschutz, der auf genaue Messmethoden für die Erfassung von Schädlingspopulationen angewiesen ist.
"Neue Sensorlösungen liefern die Daten direkt an unsere Digital-Farming-Tools und tragen dazu bei, dass Landwirte schneller und besser entscheiden können, gerade im Hinblick auf eine gezieltere Anwendung von Pflanzenschutzmitteln", erläuterte Ole Peters, der den Bereich Digital Farming Technology bei der Bayer-Division Crop Science leitet. "Wenn der Landwirt weiß, was auf seinem Feld passiert, kann er leichter reagieren. Er kann seine Ernten sichern, seine Erträge steigern und Bestäuberinsekten schützen."
"Die Zusammenarbeit mit Bayer wird FaunaPhotonics helfen, die Entwicklung der wichtigen Sensortechnologie im Bereich des Insektenmonitorings voranzutreiben", ergänzte Frederik Taarnhøj, CEO und Mitbegründer von FaunaPhotonics. "Mit der neuen Technologie wollen wir unsere Wissenslücken zu Insektenpopulationen schließen, um Insekten besser in Schach halten zu können und die Nahrungsmittelproduktion nachhaltiger zu gestalten."
Schadinsekten können beträchtliche Ernteeinbußen verursachen, indem sie die Anbaukulturen direkt angreifen, und ihre Bekämpfung gilt seit jeher als sehr schwierig. Das liegt vor allem daran, dass man nicht genau kontrollieren kann, wie sich Schädlings-populationen auf den Feldern entwickeln. Die bisherigen Monitoringmethoden beruhen auf manuellen Verfahren, die sich weniger gut für Automatisierungs- und digitale Softwarelösungen eignen. Darüber hinaus ist ein regelmäßiges Monitoring der Felder für die einzelnen Betriebe sehr arbeitsintensiv, zeitaufwändig und teuer, vor allem für sehr große Betriebe.
Bayer und FaunaPhotonics sind der festen Überzeugung: Die gemeinsame Entwicklung einer erschwinglichen, sensorbasierten digitalen Lösung, die ein präzises, korrektes und effizientes Insektenmonitoring mit entsprechenden Prognosen ermöglicht, verspricht große Vorteile für Landwirte weltweit. Die Forschungs- und Entwicklungskooperation steht unter dem Motto "Schädlingsbekämpfung in der Landwirtschaft und Strategien zur Begrenzung der Auswirkungen auf Nichtzielarten mithilfe von Light Detection and Ranging (LIDAR) in der Fauna-Erfassung aus der Luft".
Bayer: Science For A Better Life
Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Life-Science-Gebieten Gesundheit und Agrarwirtschaft. Mit seinen Produkten und Dienstleistungen will das Unternehmen den Menschen nützen und zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. Gleichzeitig will der Konzern Werte durch Innovation, Wachstum und eine hohe Ertragskraft schaffen. Bayer bekennt sich zu den Prinzipien der Nachhaltigkeit und handelt als "Corporate Citizen" sozial und ethisch verantwortlich. Im Geschäftsjahr 2015 erzielte der Konzern mit rund 117.000 Beschäftigten einen Umsatz von 46,3 Milliarden Euro. Die Investitionen beliefen sich auf 2,6 Milliarden Euro und die Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf 4,3 Milliarden Euro. Diese Zahlen schließen das Geschäft mit hochwertigen Polymer-Werkstoffen ein, das am 6. Oktober 2015 als eigenständige Gesellschaft unter dem Namen Covestro an die Börse gebracht wurde. Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter http://www.bayer.de
Über FaunaPhotonics
FaunaPhotonics ApS mit Sitz im Copenhagen Bio Science Park ist ein Universitäts-Spin-off, das an langjährige Studien und Doktorarbeiten des Laserzentrums der Universität Lund anknüpft. Das Unternehmen wurde 2014 gegründet und wird vom Christian Nielsen’s Fond, vom Innovation Fund Denmark, vom Market Development Fund und privaten Investoren finanziert. Das Team entwickelt bahnbrechende optische Werkzeuge zur Fernerkundung, die neue Maßstäbe im Insektenmonitoring setzen werden. Die innovative Technologieplattform automatisiert manuelle Prozesse und optimiert Crop-Scouting-Prozesse in der Landwirtschaft. FaunaPhotonics kombiniert optische, Laser- und Datenverarbeitungstechnologien, um biologische Objekte zu erkunden. Die neu entwickelten Tools liefern wertvolle neue Erkenntnisse. Ziel ist eine Datenintegration zwischen Sensoren in den Feldern und kundenspezifischen Softwareplattformen. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite http://www.faunaphotonics.com.