Deutschland - Soja präsentiert sich auf der Theresienwiese beim Bayerischen Zentralen Landwirtschaftsfest
Germany
September 15, 2016
Den heimischen Soja-Anbau können die Besucher des Bayerischen Zentralen Landwirtschaftsfest (ZLF) ab dem 17. September genau kennen lernen. Das Soja-Netzwerk ist in diesem Jahr in der Halle 3 – Ökologischer Landbau vertreten. Die Vereinten Nationen haben für 2016 das Internationale Jahr der Hülsenfrüchte ausgerufen, dazu gehören auch die Sojabohnen. Als vegetarisches Schnitzel, Tofu oder Sojadrink ist Soja vielen ein Begriff, ebenso als Tierfutter. Aber auch im Pflanzenbau zeigt die Sojapflanze viele Qualitäten. Sie kann mit Hilfe der sogenannten Knöllchenbakterien den Stickstoff aus der Luft binden und damit ihren eigenen Stickstoff-Dünger gewinnen. Sojaanbau kann daher eine zentrale Rolle im ökologischen Landbau einnehmen. Unter dem Motto „Faszination Soja“ können die Besucher in einer Galerie die schönsten Bilder aus drei Jahren Soja-Netzwerk sehen. Und dass die Sojapflanze nicht nur schön anzusehen ist, sondern ein unverzichtbar wertvoller Bestandteil in der Tier- und Humanernährung ist, wird an den ausgestellten Lebens- und Futtermitteln deutlich. Für Fragen rund um den Sojaanbau stehen Ihnen die Anbauberater des Soja-Netzwerks zur Verfügung.
Die Sojapflanze am Feld
Das Soja-Netzwerk ist ein Verbundvorhaben der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Bayern (LfL), der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ), dem Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) sowie der Life Food GmbH – Taifun Tofuprodukte. Das Projekt ist Teil der Eiweißpflanzenstrategie des Bundes. Ziel des Gesamtprojektes ist die Ausweitung und Verbesserung des Anbaues und der Verarbeitung von Sojabohnen in Deutschland. Hierfür wurde ein bundesweites Netzwerk von Demonstrationsbetrieben aufgebaut, das dem Wissenstransfer zwischen Forschung, Beratung und Praxis dient. Im Netzwerk sind 120 ökologisch und konventionell wirtschaftende Betriebe aus 11 Bundesländern eingebunden; der Schwerpunkt liegt in Bayern und Baden-Württemberg.
More news from: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft / Institut für Pflanzenzüchtung
Website: http://www.lfl.bayern.de Published: September 15, 2016 |
The news item on this page is copyright by the organization where it originated Fair use notice |