home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Moderne Pflanzenzüchtung hautnah


Schlanstedt/Söllingen/Göttingen, Germany
September 12, 2016

Im Rahmen des Blockmoduls „Agribusiness Sugar Beet“ (Agrarwirtschaft Zuckerrübe), das vom Institut für Zuckerrübenforschung Göttingen (IfZ) angeboten wird, besichtigten die Kursteilnehmer das Pflanzenzüchtungs-unternehmen Strube am Standort Schlanstedt. Hier erhielten die Kursteilnehmer Einblicke in die moderne Pflanzenzüchtung und Saatgutaufbereitung.

Besuch IfZ_Gewächshaus
Dr. Michael Stange (re.) erklärt, wie die jungen Zuckerrüben im Gewächshaus nach Krankheitstoleranzen selektiert werden.

Wie arbeitet ein Pflanzenzüchter und wie kommt das Saatgut zum Landwirt? Die Kursteilnehmer des Blockmoduls „Agribusiness Sugar Beet“ können diese und andere Fragen nun beantworten. Denn neben den Vorlesungen im IfZ wird mit Exkursionen zu ausgewählten Unternehmen in der Zuckerbranche der Praxisbezug hergestellt. „Das Seminar ist ein Fortbildungsangebot für die Studenten der Uni Göttingen. Außerdem richten wir uns an Menschen, die gerade in die Zuckerwirtschaft einsteigen“, erläutert Prof. Dr. Christa Hoffmann vom IfZ.

Besuch IfZ_Mikroskop
Am Mikroskop konnten die Kursteilnehmer Zysten von Nematoden, einem Parasiten der Zuckerrübe, unter die Lupe nehmen.

Das Pflanzenzüchtungsunternehmen Strube ist als international agierendes Züchterhaus der ideale Anlaufpunkt, um sich tiefgehend über moderne Zuchttechniken und Saatgutproduktion zu informieren. „Wir erhalten beinahe wöchentlich Besucheranfragen von Instituten, Universitäten, Verbänden, Unternehmen der Zuckerindustrie und interessierten Landwirten, die sich über Strube informieren möchten. Je nachdem, wo für die Gruppe der Fokus liegt, bereiten wir dann Führungen durch die Saatgutproduktion, die Labore und Gewächshäuser oder Feldbesichtigungen vor“, erläutert Theodor von Hahn, der die Besuchergruppen vor Ort betreut.

Besuch IfZ_Labor
MAS (Marker Assisted Selection) und PCR (Polymerase Kettenreaktion) sind nach der Erläuterung durch Dr. Elena Orsini (re.) keine Fremdwörter mehr für die Besucher aus Göttingen.

In Schlanstedt gab Theodor von Hahn der Gruppe eine Einführung in die mehr als 100-jährige Historie und Arbeitsweise von Strube. Dr. Eike-Hennig Vasel berichtete über die Vorgänge bei der Saatgutaufbereitung. Beim anschließenden Rundgang mit den Zuckerrüben-Experten Dr. Michael Stange und Dr. Elena Orsini durch Labore und Gewächshäuser gab es Pflanzenzüchtung hautnah. Die Teilnehmer freute das: „Neues Wissen prägt sich viel besser ein, wenn man es anfassen und sehen kann.“



More news from: Strube GmbH & Co. KG


Website: http://www.strube.net/

Published: September 14, 2016

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved