Germany
June 21, 2016
EXTENSION*
Am Montag, den 4. April, fand der zweite ‘Extension‘-Rundgang statt. Zeit für eine Bestandsaufnahme in Bezug auf die mit Belichtung aufgezogenen Pflanzen. Auch der Reifebeginn der Kulturen ohne Zusatzbelichtung wird besprochen.
‘Extension‘ ist anbautechnisch gut durch die „belichtete Saison“ gekommen und braucht sich auch nicht über mangelndes Interesse zu beklagen. Die zentrale Frage war, wie das Fruchtgewicht erhöht werden und dadurch die Produktion auf ein noch höheres Niveau gebracht werden kann. In Absprache mit Beratern von Delphy wurde eine Liste mit Kulturhinweisen erstellt, die für einen erfolgreichen Anbau von ‘Extension‘ mit Zusatzbelichtung zu beachtenden sind. Einige dieser Punkte sind:
- Maximale generative Steuerung während der letzten Anzuchtphase
- ‘Extension‘ bildet leicht eine (zu) schwere Pflanze. Dies muss durch eine stärkere generative Kontrolle in der ersten Anzuchtphase verhindert werden. Daher Kultur länger unter Kontrolle halten.
- Kulturmaßnahmen an der Pflanze: Blatt am Kopf entfernen und zwischendurch Blätter Ausgeizen, damit die Pflanze nicht zu voll wird.
- Es ist für eine ausreichende Streckung der Rispe durch einen größeren Tag-Nacht-Unterschied zu sorgen. Rispen mit 10-11 Blüten sind eher die Regel als die Ausnahme.
- Vorzugsweise auf 7 Früchte zurückschneiden, aber beim Anbau unter Zusatzbelichtung sind Gewächsgeschwindigkeit und Fruchtgewicht wichtiger um eine hohe Produktion zu erreichen.
- Es sollte eine stärkere Einheitlichkeit der Stängel erzielt werden
- Rispenbehandlung: bis zum1. März mit Klammern befestigen und danach eventuell schaben bis zum 1. April.
- Extension ist stark gegen echte Mehltau (On) und Blatt Botrytis.
Am 10. Mai diesen Jahres fand bei AQS ein Haltbarkeitsversuch mit ‘Extension‘ und Vergleichssorten im mittelgroben Segment statt. Die Rispen wurden nach 8 und 15 Tagen beurteilt. Einige auffällige Punkte:
- Im Allgemeinen weist ‘Extension‘ eine bessere Haltbarkeit auf als die Vergleichssorten
- ‘Extension‘ hat nach 15 Tagen einen höheren Anteil gesund aussehenden Rispen
- Kein Schimmelbefall an Kelchblättern!
- Die Festigkeit der reifsten Früchte liegt deutlich über dem Tesco-Standard
![](http://nunhems.de/www/NunhemsInternet.nsf/5a419d474f3279b3c1256c09002f3b2a/d13c2b34d839c91cc1257fd9002fd0ee/b0/0.6316?OpenElement&FieldElemFormat=jpg)
PROGRESSION*
Die groben Rispentomaten der Sorte ‘Progression‘ sind in Kanada und den USA erfolgreich, insbesondere im Südwesten, Kalifornien, Texas und Arizona. In den kommenden Monaten wird an vielen verschiedenen Standorten ein Versuchsfeld mit ‘Progression‘ angepflanzt, sowohl in Kanada als auch in den USA. In Mexiko finden zurzeit mehrere Studien statt und die Ergebnisse sind bisher sehr vielversprechend.
In dieser Saison werden auch Studien u.a. in den Niederlanden, Belgien und Polen durchgeführt. In Belgien und Polen wird ‘Progression‘ nicht nur als Rispentomate, sondern auch als „lose“ Tomate für die Einzelfruchternte getestet. Die ersten Stimmen sind positiv und beziehen sich auf die frühe Produktion und auf die Haltbarkeit.
Wir empfehlen ‘Progression‘ jedoch nicht für den Anbau mit Zusatzbelichtung.
FOUNDATION
‘Foundation‘ erweist sich in Belgien im dritten Jahr in Folge als die optimale Sorte für das Elite-Segment. Einige Supermärkte wie Delhaize und Carrefour haben ‘Foundation‘ in ihrem Rispentomaten-Sortiment. Außerdem wird ‘Foundation‘ auch mit Zusatzbelichtung produziert um die Supermarkten auch im Winter beliefern zu können. Die Qualität in den Winter- und Frühlingsmonaten wurde mit ‚gut‘ bewertet.
Auch in anderen westeuropäischen Ländern weiß man den Mehrwert von ‘Foundation‘ zu nutzen. Beispielsweise ist im Französisch sprechenden Teil der Schweiz ‘Foundation‘ die Hauptsorte im (mittel)grobe Segment für den lokalen Verkauf. Außerdem hat ‘Foundation‘ in Skandinavien und vor allem in Norwegen und Finnland einen erheblichen Anteil am heimischen Markt erworben. Das qualitativ hochwertige Aussehen und der gute Geschmack in Kombination mit einer guten Produktion waren hierfür ausschlaggebend.
ROTATION* - Herbsttomate
Die Herbsttomatensorte ‘Rotation‘ ist für das Princess-Segment in Belgien zugelassen. Dies bedeutet, dass die Sorte von Erzeugern angebaut werden darf, die die belgischen Auktionen beliefern. In der letzten Saison ist die Sorte ausführlich von den für die Tomaten verantwortlichen Personen auf den Auktionen überprüft und verfolgt worden, was zu einer positiven Empfehlung geführt hat. Wenn Sie an dem Verfahren im Zusammenhang mit der Zulassung von ‘Rotation‘ interessiert sind, können Sie auf diesen News Alert reagieren.
Klicken Sie hier, um sich auf Youtube ein Video über ‘Rotation‘ anzusehen
Besuch im Tomaten-Demogewächshaus von Bayer
Seit Anfang April sind die Türen des neu gestalteten Demogewächshauses für Tomaten geöffnet. Einige Erzeuger, Vermarktungsorganisationen und Handelsunternehmen haben dieses Versuchsgewächshaus bereits besucht, um sich inspirieren zu lassen.
Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder laden Sie das Formular herunter, um einen Termin mit uns zu vereinbaren.
Nunhems Tomaten in den Medien
Auf groentennieuws.nl finden Sie ein ausführliches Interview mit Harm Ammerlaan. Hier können Sie den vollständigen Artikel lesen.
Für weitere Informationen können Sie die Spezialisten des Hightech-Tomaten-Teams kontaktieren:
Bayer: Science For A Better Life
Bayer is a global enterprise with core competencies in the Life Science fields of health care and agriculture. Its products and services are designed to benefit people and improve their quality of life. At the same time, the Group aims to create value through innovation, growth and high earning power. Bayer is committed to the principles of sustainable development and to its social and ethical responsibilities as a corporate citizen. In fiscal 2015, the Group employed around 117,000 people and had sales of EUR 46.3 billion. Capital expenditures amounted to EUR 2.6 billion, R&D expenses to EUR 4.3 billion. These figures include those for the high-tech polymers business, which was floated on the stock market as an independent company named Covestro on October 6, 2015. For more information, go to
www.bayer.com.