home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Bayer and Hamburg University agree research collaboration: new digital solutions for sustainable agriculture - Innovative IT products help farmers optimize their use of resources
Bayer und Universität Hamburg vereinbaren Forschungskooperation: Neue digitale Lösungen für die nachhaltige Landwirtschaft Innovative IT-Produkte helfen Landwirten, den Resourceneinsatz weiter zu optimieren


Monheim, Germany
April 19, 2016


More data for efficient processes. Farmer Rolf Schmidt inspecting crops of oilseed rape at Laacher Hof, Monheim, Germany.

Bayer, the Institute of Geography and Department of Informatics, University of Hamburg, have agreed to enter into a five-year research partnership aimed at jointly developing new, digital solutions for sustainable agriculture based on geoinformatics methods and models. The project will leverage relevant geobasic data such as soil, climate, terrain and usage parameters for IT-based visualization of the consequences of agricultural processes.

These models will help farmers all over the world make operational decisions, in particular in regard to selecting the right seed, the targeted use of crop protection agents and agricultural production inputs and appropriate scheduling of site-specific arable farming measures. Precise weather and soil data are becoming increasingly important in modern agriculture to optimize crop-growing and the deployment of available agricultural resources, and are an important element for further minimizing harm to the environment and avoiding damage to adjacent natural ecosystems when farming agricultural land.

"With the University of Hamburg, we have found a competent partner which will help us to further advance our activities in the field of digital agriculture," said Tobias Menne, head of Digital Farming at Bayer. "The teams of Professor Böhner and Professor Ludwig have a great deal of experience in the spatial and temporal modeling of environmental processes. Working together with them will help us better understand and model regional field conditions - including small-scale climatic peculiarities - in the future so that we can adjust agricultural practices accordingly."

"Besides the scientific challenge, our main objective is to make agricultural processes resource-efficient, which involves optimizing crop protection applications and improving environmental protection," said Professor Jürgen Böhner, scientific head of the Institute of Geography at the University of Hamburg. "We are convinced that combining the expertise of both partners will generate innovative ideas for the agriculture of the future."

The Department of Physical Geography at the Institute of Geography is part of the Department Earth Sciences, University of Hamburg, and a member of the cross-faculty Center for Earth System Research and Sustainability (CEN). A special role in the strategic alignment of the Section Physical Geography is played by the development and implementation of geoinformatics and geoscientific methods and models, resulting in expert systems. The section’s development of its System for Automated Geoscientific Analyses (SAGA), one of the leading IT platforms for geodata analysis and gescientific modeling, has given it a widely acknowledged and unique status among geoscientific research facilities. The Computing in Science workgroup of the Department of Informatics uses parallel computer architectures to reduce the processing times for numerical simulations and cooperates closely with the German Climate Computing Center.


Bayer und Universität Hamburg vereinbaren Forschungskooperation: Neue digitale Lösungen für die nachhaltige Landwirtschaft Innovative IT-Produkte helfen Landwirten, den Resourceneinsatz weiter zu optimieren

Bayer, das Institut für Geographie und der Fachbereich Informatik der Universität Hamburg haben eine auf fünf Jahre angelegte Forschungspartnerschaft vereinbart. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung neuer digitaler Lösungen für die nachhaltige Landwirtschaft auf Basis von geoinformatischen Methoden und Modellen, welche anhand relevanter Geobasisdaten wie Boden-, Klima-, Relief- und Nutzungsparameter die Konsequenzen landwirtschaftlicher Prozesse computergestützt visualisieren.

Diese Modelle sollen Landwirten weltweit bei ihren betrieblichen Entscheidungen helfen, insbesondere bei der Auswahl des richtigen Saatguts, dem zielgerichteten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und anderen landwirtschaftlichen Produktionsmitteln, sowie einer geeigneten Terminplanung für standortangepasste ackerbauliche Maßnahmen. Präzise Wetter- und Bodendaten werden in der modernen Landwirtschaft immer wichtiger, um den Pflanzenanbau und die Nutzung bestehender landwirtschaftlicher Ressourcen weiter zu optimieren. Dies ist ein wichtiger Baustein, um das Ökosystem bei der Bewirtschaftung von Agrarflächen möglichst wenig zu beeinträchtigen und Schäden in benachbarten natürlichen Ökosystemen zu vermeiden.

"Wir haben mit der Universität Hamburg einen kompetenten Partner gefunden, der uns dabei helfen wird, unsere Aktivitäten im Bereich der digitalen Landwirtschaft weiter voranzutreiben", sagte Tobias Menne, Leiter des Bereichs Digital Farming bei Bayer. "Die Teams von Professor Böhner und Professor Ludwig haben große Erfahrung in der räumlichen und zeitlichen Modellierung von naturräumlichen Veränderungen und der Nutzung moderner Rechnerarchitekturen zur Modellberechnung. Gemeinsam mit ihnen können wir regionale Feldbedingungen - einschließlich der kleinräumigen klimatischen Besonderheiten - in Zukunft noch besser verstehen, modellieren und die landwirtschaftliche Praxis darauf abstimmen."

"Neben der wissenschaftlichen Herausforderung geht es vor allem darum, landwirtschaftliche Prozesse ressourceneffizient zu gestalten, was mit der Optimierung von Pflanzenschutzanwendungen und einem verbesserten Umweltschutz einhergeht", so Professor Dr. Jürgen Böhner, wissenschaftlicher Leiter am Institut für Geographie der Universität Hamburg. "Wir sind davon überzeugt, dass aus der Kombination des Wissens beider Partner innovative Ideen für die Landwirtschaft der Zukunft hervorgehen werden."

Die Abteilung Physische Geographie des Instituts für Geographie ist Teil des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg und Mitglied des Fakultätsübergreifenden Zentrums für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN). Eine besondere Stellung in der strategischen Ausrichtung der Abteilung Physische Geographie nimmt die Entwicklung und Implementierung geoinformatischer und geowissenschaftlicher Methoden, Modelle und Expertensysteme ein. Durch die Entwicklung des System for Automated Geoscientific Analyses (SAGA), einer der führenden DV-Plattformen für Geodatenanalyse und geowissenschaftliche Modellierung, hat sich die Abteilung ein viel beachtetes Alleinstellungsmerkmal unter den geowissenschaftlichen Forschungseinrichtungen erarbeitet. Die Arbeitsgruppe Wissenschaftliches Rechnen des Fachbereichs Informatik nutzt parallele Rechnerarchitekturen zur Reduktion der Rechenzeiten numerischer Simulationen und kooperiert eng mit dem Deutschen Klimarechenzentrum.



More news from:
    . Bayer AG
    . University of Hamburg


Website: http://www.bayer.com

Published: April 19, 2016

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section

 

 


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved