Monheim, Germany
March 9, 2016
- Australian delegation visits Bayer’s global Competence Center for Weed Control:
- Bayer and the Grains Research & Development Corporation celebrate launch of Herbicide Innovation Partnership
- Growing weed resistance problems threaten global crop production / Partnership will deliver innovative weed control solutions to global agriculture / Post-doc program supports capacity building in the Australian research community
On Wednesday, Bayer celebrated the first visit of a high-level delegation from the Australian Grains Research & Development Corporation (GRDC) at a ceremony at its Frankfurt site, where the company’s global weed control research activities are concentrated. In June last year, the two companies signed their Herbicide Innovation Partnership (HIP), an innovative cooperation model to jointly discover next-generation weed control solutions. This five-year agreement funded with AUD 45 million over five years has led to 39 scientists now being employed at Bayer’s Frankfurt site. Besides welcoming the scientists, Bayer and GRDC inaugurated the new research laboratories in Frankfurt. The recently renovated facilities have a surface area of approximately 1,100 m2 and include labs and offices for more than 30 chemists and lab technicians, including eleven new postdoctoral researchers from Australia and New Zealand, who will work on possible solutions against weeds.
In the presence of the Australian Consul General David C. Campbell and Professor Stephen Powles, Director of Australia’s Herbicide Resistance Initiative, Bayer and GRDC representatives exchanged experiences and discussed current developments and challenges in global weed control. One major focus of the discussion dealt with the dramatic increase of herbicide-resistant weeds across the globe. In the past 15 years, global weed resistance has increased by 60 percent so that a quarter of the worst and most common weeds are already resistant. At the same time, no new herbicide mode of action has been discovered and none are expected to be discovered in the near future.
"We firmly believe that collaboration models like the Partnership between the GRDC and Bayer will make the difference in the battle against weeds," said Liam Condon, member of the Board of Management of Bayer AG and head of the Crop Science Division. "In the light of the challenges to increasing productivity and sustainability in crop production, it is even more important that we collaborate in order to accelerate research activities. This greatly increases the probability of success."
"We are pleased to be in Frankfurt to acknowledge this important milestone in the Herbicide Innovation Partnership," stated Richard Clark, Chairman of the GRDC. "Growers have consistently told us that managing resistant and poorly controlled weeds is the biggest problem they face. By highlighting the significance of the challenge, through regional panels and cropping solution groups, growers have directly influenced the research focus of the GRDC and the global innovation company Bayer, for the benefit of their local farming community. We acknowledge our growers and also the industry for its support of this collaboration. We believe this partnership will put Australian farms at the forefront of tackling herbicide resistance."
Herbicide resistance is an increasing problem in Australia and worldwide
Weeds are the single most important reason for crop losses globally, causing high management costs and threatening food security. In Australia, herbicide resistance started around 30 years ago. The rapid evolution of resistant weeds such as ryegrass, wild radish and others is threatening Australian wheat production. Similar problems in European agriculture are being caused by multiresistant grass weeds like black grass and wild oats. New tools such as novel herbicidal molecules with resistance-breaking properties are therefore urgently required.
"It is good to see this partnership between Bayer and GRDC," said Professor Stephen Powles, Director of Australia’s Herbicide Resistance Initiative, during the event. "The world needs new herbicides as well as state-of-the-art herbicide resistance knowledge and understanding to help us mitigate, manage and minimize herbicide resistance."
The challenge of weed resistance to herbicides has affected weed science by influencing views on the sustainability of weed management practices, the search for new modes of action, the development of new herbicides, and how weed scientists need to be trained and connected within the global community of farmers, agronomists and researchers.
Post-doc program helps expand scientific know-how
The cooperation between Bayer and GRDC includes a post-doc program which will help expand scientific know-how among Australian researchers by providing training in advanced industrial research techniques. Nine post-doctoral chemists from Australia and two from New Zealand recently started their two-year contracts at Bayer’s weed research center in Frankfurt and are working on promising research projects in chemistry, biochemistry and biology.
Integrated Weed Management: Bayer’s global approach for weed control
Beyond the HIP, the Weed Resistance Competence Center (WRCC) located in Frankfurt am Main is another cornerstone of Bayer’s global strategy to combat weed resistance. The WRCC collaborates with a number of scientific bodies like the Australian Herbicide Resistance Initiative (AHRI) and the Australian Research Council (ARC). It is today an integral part of Bayer’s scientific approach to Integrated Weed Management (IWM) and is perfectly complemented by the new strategic collaboration with the GRDC.
The IWM program offers farmers customized solutions for weed control through cutting-edge seeds, crop protection products and a wide range of services such as diagnostic tools and prediction models. It promotes best management practices in local initiatives.
For a virtual tour of the WRCC simply visit our Bigger Picture at http://wrcc.thebiggerpicture.bayer.com/
Get more information on Bayer’s IWM program here:
http://www.cropscience.bayer.com/en/Commitment/Integrated-Weed-Management/Press-Section.aspx
Why not follow us on Twitter @Bayer4Crops and join the conversation on #weedcontrol?
Bayer und die Grains Research & Development Corporation feiern Startschuss einer fünfjährigen Partnerschaft
- Australische Delegation besucht globales Kompetenzzentrum von Bayer zur Unkrautbekämpfung:
- Bayer und die Grains Research & Development Corporation feiern Startschuss einer fünfjährigen Partnerschaft
- Probleme durch zunehmende Unkrautresistenzen bedrohen die weltweite Nahrungsmittelproduktion / Partnerschaft soll Landwirten in aller Welt innovative Lösungen zur Unkrautbekämpfung bereitstellen / Postdoc-Programm fördert Aufbau von Kompetenzen unter australischen Forschern
Am Mittwoch begrüßte Bayer erstmals eine hochrangige Delegation der australischen Grains Research & Development Corporation (GRDC) am Standort Frankfurt, wo das Unternehmen seine weltweiten Forschungsaktivitäten in der Unkrautkontrolle gebündelt hat. Im Juni vergangenen Jahres hatten beide Unternehmen eine Partnerschaft geschlossen ("Herbicide Innovation Partnership", HIP). Mit dem innovativen Kooperationsmodell wollen die Partner gemeinsam Lösungen zur Unkrautbekämpfung der nächsten Generation entwickeln. Die Zusammenarbeit ist auf fünf Jahre angelegt. Sie wird mit 45 Millionen australischer Dollar gefördert und hat bereits zur Einstellung von 39 Wissenschaftlern am Bayer-Standort Frankfurt geführt. Im Rahmen des Besuchs weihten Bayer und die GRDC auch die neuen Forschungslabore in Frankfurt ein. Auf einer zusätzlichen Fläche von rund 1.100 Quadratmetern sind Labor- und Büroräumlichkeiten für mehr als 30 Chemiker und Laboranten untergebracht. Darunter sind auch elf Forscher aus Australien und Neuseeland, die nach ihrer Doktorarbeit an neuen Lösungen gegen Unkräuter arbeiten.
In Anwesenheit des australischen Generalkonsuls David C. Campbell und von Professor Stephen Powles, Leiter der australischen Initiative zur Bekämpfung von Herbizidresistenzen, tauschten Vertreter von Bayer und der GRDC Erfahrungen aus und erörterten aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der weltweiten Unkrautbekämpfung. Ein Schwerpunkt der Gespräche war die rasante Zunahme herbizidresistenter Unkräuter in Getreideanbaugebieten rund um den Globus.
"Wir sind fest davon überzeugt, dass Kooperationsmodelle wie die Partnerschaft zwischen der GRDC und Bayer eine entscheidende Rolle im Kampf gegen herbizidresistente Unkräuter spielen werden", sagte Liam Condon, Mitglied des Vorstandes der Bayer AG und Leiter der Division Crop Science. "Angesichts der Herausforderungen, die wir bei der Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität und Nachhaltigkeit zu bewältigen haben, ist es umso wichtiger, dass wir eng zusammen arbeiten, um Forschungsaktivitäten zu beschleunigen. Das erhöht die Erfolgswahrscheinlichkeit beträchtlich."
"Wir freuen uns, bei diesem wichtigen Meilenstein unserer Partnerschaft hier in Frankfurt dabei sein zu können", erklärte Richard Clark, Vorsitzender der GRDC. "Erzeuger berichten uns immer wieder, dass resistente Unkräuter ihr größtes Problem sind. Durch Thematisierung dieser enormen Herausforderung in regionalen Gremien und Fachgruppen für Anbaulösungen haben Erzeuger den Forschungsschwerpunkt der GRDC und des weltweit tätigen Innovationsunternehmens Bayer direkt mitbeeinflusst, wovon alle Landwirte in ihrem Umfeld profitieren. Wir wissen den Beitrag unserer Landwirte und auch der Industrie in dieser Kooperation sehr zu schätzen und sind überzeugt, dass australische Betriebe hierdurch eine Vorreiterrolle bei der Bekämpfung von Unkrautresistenzen übernehmen werden."
Herbizidresistenz ist in Australien und weltweit ein zunehmendes Problem
Unkräuter sind einer der wichtigsten Gründe für Ernteverluste weltweit. Sie verursachen Landwirten hohe Kosten und bedrohen die Ernährungssicherheit. In Australien traten vor rund 30 Jahren die ersten Resistenzen gegen Herbizide auf. Das rasante Aufkommen resistenter Unkräuter, unter anderem Weidelgras und Hederich, stellt eine Bedrohung der australischen Weizenproduktion dar. In der europäischen Landwirtschaft verursachen multiresistente Ungräser wie Ackerfuchsschwanz und Flughafer ähnliche Probleme. Daher braucht es dringend neue Mittel, beispielsweise neuartige Herbizidsubstanzen mit resistenzbrechenden Eigenschaften.
"Diese Partnerschaft zwischen Bayer und der GRDC ist eine hervorragende Sache", sagte Professor Stephen Powles, Leiter der australischen Initiative zur Bekämpfung von Herbizidresistenzen, auf der Veranstaltung. "Die Welt braucht neue Herbizide und aktuelles Wissen, damit es uns gelingt, Herbizidresistenzen einzudämmen und auf ein Minimum zu begrenzen."
Das Problem herbizidresistenter Unkräuter hat die Unkrautforschung dazu veranlasst, nachhaltiges Unkrautmanagement stärker in den Blick zu nehmen, neue Wirkmechanismen zu erforschen und neue Herbizide zu entwickeln. Außerdem sollten Unkrautspezialisten ausgebildet werden und weltweit mit Landwirten und Agrarwissenschaftlern vernetzt sein.
Mehr wissenschaftliches Know-how durch Postdoc-Programm
Die Kooperation zwischen Bayer und der GRDC umfasst auch ein Postdoc-Programm, durch das australische Forscher in modernen industriellen Forschungsmethoden ausgebildet werden sollen. Neun Postdoktoranden aus Australien und zwei aus Neuseeland kamen im Rahmen von Zweijahresverträgen zum Herbizid-Forschungszentrum von Bayer, wo sie an vielversprechenden Forschungsprojekten auf den Gebieten Chemie, Biochemie und Biologie arbeiten.
Integriertes Unkrautmanagement: der weltweite Ansatz von Bayer für die Unkrautbekämpfung
Neben der HIP ist das in Frankfurt am Main angesiedelte Kompetenzzentrum für Unkrautresistenzen (Weed Resistance Competence Center, WRCC) ein weiterer Grundpfeiler der weltweiten Strategie von Bayer zur Bekämpfung von Unkrautresistenzen. Das WRCC arbeitet mit verschiedenen wissenschaftlichen Organisationen wie der Australian Herbicide Resistance Initiative (AHRI) und dem Australian Research Council (ARC) zusammen. Heute ist es Teil des wissenschaftlichen Ansatzes von Bayer für ein integriertes Unkrautmanagement (Integrated Weed Management, IWM), das durch die neue strategische Zusammenarbeit mit der GRDC ideal ergänzt wird.
Das IWM-Programm bietet Landwirten passgenaue Lösungen zur Unkrautbekämpfung mithilfe von innovativem Saatgut, modernen Pflanzenschutzmitteln und einem breiten Angebot an Serviceleistungen wie Diagnosewerkzeugen und Prognosemodellen. Es fördert Best-Management-Praktiken in lokalen Initiativen.
Eine virtuelle Führung durch das Kompetenzzentrum finden Sie bei unserem Bigger Picture http://wrcc.thebiggerpicture.bayer.com/
Mehr über das IWM-Programm von Bayer erfahren Sie hier:
http://www.cropscience.bayer.com/en/Commitment/Integrated-Weed-Management.aspx
Folgen Sie uns auf Twitter @Bayer4Crops und beteiligen Sie sich an der Diskussion auf #weedcontrol.