home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Zuckerrüben: 4D-Phänotypisierung statt visueller Bonitur - Strube GmbH entwickelt phenoTest für Laborkeimfähigkeits- und Triebkraftmessungen 


Söllingen, Germany
16. Februar 2016

160218_phenoTest
Mit der 4D-Phänotypisierung kann nicht nur die Keimfähigkeit, sondern auch Schnelligkeit und Dynamik des Keimprozesses durch Messwerte beschrieben werden.

Das Pflanzenzüchtungsunternehmen Strube entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfsysteme ein Hochdurchsatz-Keimtestverfahren für Zuckerrübensamen. Der phenoTest basiert auf einer automatisierten 4D-Phänotypisierung von keimenden Samen und den entsprechenden Keimpflanzen im Labor.

Gegenüber dem allgemein üblichen visuellen ISTA-Keimfähigkeitstest erfolgt die Klassifizierung bei Strubes phenoTest auf der Basis objektiver Messwerte und ist damit standardisiert. Die tatsächliche Vermessung der Keimpflanzen erlaubt nicht nur Aussagen zur Keimfähigkeit, sondern auch zur Triebkraft und Homogenität einer Partie. Zudem werden die Ergebnisse nicht nur als Messwerte, sondern auch in Form von 3D-Bildern jeder einzelnen Pflanze dokumentiert.

Im phenoTest werden dazu geschlossene Keimgefäße mehrmals während des Keimvorganges mit 3D-Computertomographie geröntgt, die Pflanzen und ihre Organe, Wurzeln, das Hypokotyl und die Keimblätter, automatisch erkannt und nach Länge, Volumen und Wuchsrichtung vermessen.

Ein Algorithmus klassifiziert die Keimlinge nach „normal“, „anomal“ (mit An-gabe von Art und Grad der Anomalie) und „nicht gekeimt“ und gibt außerdem noch die Messwerte  der phänotypischen Merkmale aus. Damit wird auch die Qualität der Einzelpflanzen beschrieben. Diese hat einen wesentlichen Einfluss auf die Triebkraft im Feld und auf die Stresstoleranz der auflaufenden Pflanzen.

Ein Röntgenvorgang dauert weniger als drei Minuten und kann beliebig oft während des Keimvorganges durchgeführt werden. Die dreidimensionalen Vermessungen der Pflanzen und ihrer Organe werden also im Zeitverlauf durchgeführt. Damit kommt die Zeit als vierte Dimension hinzu. So kann mit der 4D-Phänotypisierung nicht nur die Keimfähigkeit, sondern auch Schnelligkeit und Dynamik des Keimprozesses durch Messwerte beschrieben werden.  

Saatgutpartien mit ähnlicher Keimfähigkeit, aber unterschiedlicher Triebkraft und genetische Besonderheiten lassen sich so erstmals objektiv messbar differenzieren. Auch der Einfluss von Saatgutaktivierung, Pillierung, Saatgutbehandlung, Alterung u.v.m. wird auf diese Weise quantifizierbar.

Mit dem vollautomatischen phenoTest geht Strube weiter konsequent den Weg der Digitalisierung aller Prozesse der Saatgut- und Pflanzenanalyse sowie der Saatgutaufbereitung, um beste Saatgutqualität zu gewährleisten.

Über Strube
Der Name Strube steht für eine mittelständische Unternehmerfamilie, die für erfolgreiche Pflanzenzüchtung, erstklassiges Saatgut und dessen Vertrieb sowie für hochwertigen Kundenservice und außergewöhnliche Technologien bekannt ist. Strube ist seit 1877 in der fünften Generation familiengeführt und mit derzeit rund 390 Mitarbeitern ein international anerkanntes Saatzuchtunternehmen, das sich seine landwirtschaftlichen Wurzeln bewahrt hat. Zuckerrüben, Getreide, Sonnenblumen, Zuckermais und Gemüseerbsen bilden das heutige Fruchtartenspektrum, mit dem Strube in mehr als 35 Ländern und mit 180 Sorten aktiv ist. 



More news from: Strube GmbH & Co. KG


Website: http://www.strube.net/

Published: February 18, 2016

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved