Germany
October 15, 2015
Die Getreideernte ist abgeschlossen und die Ergebnisse aus Praxis und Forschung zeigen gute Ergebnisse für die Strube-Winterweizensorten.
Bei der Auswertung der Landessortenversuche ist unter anderen die etablierte Sorte RUMOR (B-Weizen) hervorzuheben, deren Ergebnisse sehr zufriedenstellend sind. So ist sie zurzeit und auch im nächsten Jahr unsere stärkste Winterweizensorte in Deutschland.
Die ertragreiche, sehr frühe Weizensorte hat sich auf allen Standorten bewährt und kommt auf einen relativen Kornertrag von 101,9. Der Ertrag in Teilen Niedersachsens und Sachsen-Anhalts lag bei 90 bis 117 dt/ha. Der Proteingehalt war auch bei Höchsterträgen noch zufriedenstellend. Der sehr frühe Erntezeitpunkt auch unter komplizierten Witterungsbedingungen macht die Sorte ideal vor Raps und Zwischenfrüchten. Die Fallzahl ist hoch und stabil. Neben der Frühreife zeichnet sich RUMOR auch durch eine gute Winterhärte aus. Dabei ist RUMOR eine auffallend gesunde Sorte, die Toleranzen gegen Ährenfusarium aufweist (APS 4). Insbesondere im Vergleich zu anderen frühen Sorten der Wettbewerber wird das deutlich.
Positive Rückmeldungen aus der Praxis
Zusätzlich werden die guten Versuchsergebnisse auch durch die positiven Rückmeldungen aus der Landwirtschaft gestützt – RUMOR hat die Landwirte auch in der Praxis überzeugt. Die wichtigsten Strube-Züchtungsziele finden die Anbauer auf dem Feld auch wieder. So berichtet Carl Christian Koehler, Betriebsleiter Siestedt, dass die Sorte RUMOR sich im Vergleich zu anderen Sorten außerordentlich gut dreschen ließ.
Eine Sorte mit regionaler Bedeutung in Sachsen-Anhalt, ist APERTUS (A-Weizen). Auf fünf Standorten erreichte die standfeste und gesunde Sorte einen rel. Kornertrag von 106.
Mit der 2015 zugelassenen Sorte FAUSTUS steht der Praxis bereits jetzt ein weiterer früher Winterweizen als erfolgversprechende Sorte zur Verfügung. Bei den LSV-Resultaten bestätigt die frühe Sorte ihre Wertprüfungsergebnisse. Im Vergleich zur ebenfalls frühreifenden Sorte RUMOR bringt FAUSTUS eine nochmalige Ertragssteigerung und ist gut im Merkmal Gelbrost eingestuft.
Die Sorte PONTICUS (E-Weizen) wurde ebenfalls erst in diesem Jahr zugelassen und wird seit Ende Juli über unseren Partner R.A.G.T. vertrieben. E-Sorten sind die qualitativ hochwertigsten Sorten, haben dafür jedoch einen niedrigeren Ertrag. Daher ist das erzielte Resultat von 98,1 dt/ha ebenfalls sehr positiv zu bewerten.
Auch die internen Versuche der SAATEN-UNION an 22 Orten zeigen dieselbe gute Tendenz: Im Bereich der B-Sorten liegen die Strube-Sorten direkt hinter den Hybridsorten.
Unsere Vermehrungsfläche lag 2015 im Winterweizen bei 2.400 Hektar und wird sich zum nächsten Jahr auf über 3.200 Hektar steigern.
Ausblick auf 2016
Mit der Aussicht auf das kommende Jahr stehen drei Kandidaten zur Zulassung an. Die Verhandlungen finden im März 2016 beim Bundessortenamt statt. Besonders PORTHUS hat gute Chancen auf eine Zulassung. Im Falle der erfolgreichen Zulassung können diese Sorten dann wie gewohnt über unseren Partner SAATEN-UNION GmbH bestellt werden.