home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Innovationen mitten aus Europa



Germany
September 23, 2015


Trotz modernster Technik werden die Pflanzen behutsam getopft – eine Handarbeit.

Die nachhaltige Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung zählt zu den größten Herausforderungen der heutigen Zeit. Neue Technologien und Zuchtverfahren helfen dabei, stabile und hohe Erträge zu sichern. Bayer CropScience investiert jährlich Beträge in Millionenhöhe um robustere und zugleich ertragreichere Sorten zu züchten. Das Innovationszentrum in Astene und Zwijnaarde – bei Gent in Belgien – ist dabei eines von insgesamt neun Bayer Innovationszentren, auf denen Kulturpflanzen wie Raps oder Weizen intensiv züchterisch bearbeitet werden und neue Sorten entstehen.
Hier züchtet ein Team von rund 370 Experten aus mehr als 25 Ländern stressresistente und ertragreiche neue Sorten. Bayer setzt dabei auf den Austausch und die Zusammenarbeit mit verschiedenen externen Forschungseinrichtungen wie beispielsweise Universitäten, Forschungsinstituten und Unternehmen, um Kompetenzen zu bündeln und die Entwicklung neuer Sorten voranzutreiben.
 

Kastration einer Rapspflanze per Hand.

Innovative Techniken und klassische Züchtungsarbeit für beste Sorten
Neben den Laboren verfügt das Innovationszentrum in Belgien über fortschrittlichste Gewächshäuser, Zuchtgärten und Klimakammern um modernste Verfahren der Pflanzenzüchtung anzuwenden. Das Zentrum besteht aus zwei Standorten: Während in Astene auf über 7.000 m² Gewächshausfläche die klassische Züchtungsarbeit stattfindet, fokussiert Bayer sich auf dem zweiten Standort Zwijnaarde auf die Bereiche Biotechnologie, Molekularbiologie und Bioinformatik. Die Erzeugung von Doppelhaploiden sowie die Phänotypisierung und Markeranalyse als Basis der genomischen Selektion sind nur einige der Arbeiten, die in Belgien durchgeführt werden.
 

Um genetische Informationen der Pflanze zu erhalten werden Gewebeproben von jungen Rapspflanzen genommen.

Fokus auf das gelbe Öl
Raps hat als Lieferant von hochwertigem Speiseöl und durch den Einsatz des Rapsöls als Biokraftstoff einen hohen Stellenwert in Europa. Daher liegt der Schwerpunkt der Züchtungsaktivitäten im Innovationszentrum Astene/Zwijnaarde auf der Rapszüchtung. Daneben werden dort Kulturpflanzen wie Baumwolle, Reis, Weizen, Sojabohnen und Zuckerrohr gezüchtet. Der Fokus auf Raps zeigt sich auch in der Erzeugung der Doppelhaploide: Jährlich erzeugt Bayer CropScience in den belgischen Gewächshäusern 10.000 bis 15.000 Doppelhaploide im Winterraps und 2.000 bis 3.000 Doppelhaploide im Sommerraps. Jede dieser Doppelhaploidplflanzen könnte der Elternteil einer neuen Hybride werden. In den vergangenen Jahren ist es Bayer CropScience gelungen jedes Jahr bis zu sieben neuen Hybridsorten in Europa zu registrieren. Der Schlüssel dieses Erfolges sind erfahrene Züchter, hochwertiges Zuchtmaterial und beste Arbeitsbedingungen für die Forschung und Entwicklung neuer Sorten.


More news from: Bayer CropScience GmbH


Website: http://agrar.bayer.de

Published: September 24, 2015

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved