Strube-Weizenfeldtag in Söllingen - Wie weit geht es noch beim Weizen?
Söllingen, Germany
30. Juni 2015
Beim gemeinsamen Weizenfeldtag von Strube Research und der Saaten-Union trafen sich 120 Landwirte und Weizenexperten aus der Region beim Pflanzenzüchtungsunternehmen Strube in Söllingen.
Den Weizentag eröffnete Frau Prof. Dr. Kerstin Koch von der Hochschule Rhein-Waal aus Kleve mit einem Vortrag zum Thema „Bionik – Lernen aus der Natur“. Sie stellte heraus, dass sich die Funktionen pflanzlicher Oberflächen wie z.B. die Selbstreinigung hervorragend technisch nutzen lassen. Eine zentrale Rolle spielen hierbei die Oberflächenwachse der Pflanzen, die die Anhaftung von Schmutz und Pathogenen reduzieren. Diese zeigen sich bei robusten Weizensorten in einer bläulich-weißen Färbung.
Weizenzüchter Dr. Andreas Jacobi stellte im Anschluss weltweite Rekordernten vor und gab eine Antwort auf die Frage, ob 15 t/ha ein realistischer Weizenertrag sein kann. „Wir können sehen, dass in England und Neuseeland in den letzten 10 Jahren bereits Ausnahmeerträge von über 15 t/ha erwirtschaftet werden konnten – wohl aber nicht unter wirtschaftlichen Anbaubedingungen. Stimmen Sorte, Wetter, Boden und Anbaugeschick, so sind auch in Deutschland hohe Erträge zu erzielen. Die Optimierung des Ertragspotenzials bleibt ein wichtiges Züchtungsziel“, so Dr. Andreas Jacobi.
Bei der Feldbegehung in Jerxheim wurde den Besuchern auf einer 11 ha großen Fläche Anbauversuche und neue Weizensorten präsentiert. Die Landwirtschaftkammer Niedersachsen, Bezirksstelle Braunschweig informierte zu verschiedenen Weizenkrankheiten.
Abgerundet wurde der Weizentag durch die Präsentation moderner Erntetechnik von der Claas-Niederlassung Schöningen.
More news from: Strube GmbH & Co. KG
Website: http://www.strube.net/ Published: July 1, 2015 |
The news item on this page is copyright by the organization where it originated Fair use notice |