In der KW 21 erfolgte auf allen Standorten eine Fungizidbehandlung zum Entwicklungsstand BBCH 39. Wichtig ist der richtige Ausbringungszeitpunkt, damit auch das Fahnenblatt mit erfasst und voll geschützt wird. Zum Einsatz kamen wahlweise Aviator Xpro Duo oder Skyway Xpro. Die beiden Mittel führen zum jetzigen Wachstumszeitpunkt keine unterschiedlichen Wirkungen. In der Summe der gesamten Vegetationsphase ist es bis jetzt gelungen, alle Krankheiten ausreichend zu kontrollieren. Auch Schädlinge wie Blattläuse oder Getreidehähnchen wurden bislang nicht beobachtet.
In wenigen Tagen erwarten die Versuchsansteller den Beginn des Ährenschiebens.
Aktuell sind alle Bestände auch noch einmal aufgedüngt worden. In Schlemmin waren es 50 kg N Sulfan. In der Nacht vom 28. auf den 29. Mai wurden auf dem Standort Gelting 60 kg N Sulfan gestreut. Am 29.5. folgte auf Fehmarn eine Düngung mit ebenfalls 60 kg Sulfan. Auf dem Standort Tiebensee hatte sich laut Untersuchung mit dem N-Tester, gemessen am Fahnenblatt, ein Bedarf von 30 kg ergeben. Die Düngergabe erfolgte dort bereits am 20. Mai. Im Schnitt sind bis jetzt alle Flächen mit 45 kg N in Form von Sulfan über den Yara N-Sensor versorgt worden.
Als nächste Maßnahme steht die Blattdüngung an. Es werden 3 l YaraVita Hydromag, 0,5 l YV Raps pro und 0,3 l YV Zintrac zum Einsatz kommen.