Munich, Germany
February 4, 2015
Das Sortengremium der Braugersten-Gemeinschaft e.V. hat die Braugerstensorte „Avalon“ (Saatzucht Breun) nach bundesweiten Mälzungs- und Brauversuchen im Praxismaßstab zur Verarbeitung empfohlen.
Von den durch das Bundessortenamt im Dezember 2014 neu zugelassenen Braugerstensorten „Uta“, „KWS Eileen“, „KWS Grenada“, „Paustian“, „RGT Planet“, „Ventina“, „Rheingold“ und „Gladiator“ wurden die Sorten „RGT Planet“ (RAGT Saaten Deutschland GmbH) und „Ventina“ (Saatzucht Breun GmbH & Co.KG) in die großtechnischen Praxisversuche der kommenden Vegetationsperiode aufgenommen.
Der erreichte Zuchtfortschritt bei allen neu zugelassenen Sorten ist bemerkenswert und liegt durchwegs auf einem sehr hohen Niveau. Im Vergleich zu den im Markt befindlichen Sorten konnten die Pflanzenzüchter unerwartet große Steigerungen sowohl der agronomischen als auch der verarbeitungstechnischen Qualitätseigenschaften erzielen.
Die Entscheidung des Sortengremiums stützt sich auf die Untersuchungsergebnisse aus den Wertprüfungen I – III des Bundessortenamtes, die Ergebnisse der Landesanstalt für Landwirtschaft in Weihenstephan zu den Kornanomalien, die halbtechnischen Versuche an der VLB-Berlin sowie am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie in Weihenstephan. An die halbtechnischen Versuche schließen sich Praxisgroßversuche in Mälzereien und Brauereien an verschiedenen deutschen Standorten an, die im jeweiligen Folgejahr ausgewertet werden.
Neben den über die Zulassung bereits bekannten Daten bewertet das Sortengremium in erster Linie die Verarbeitungseigenschaften neuer Sorten in Brauerei und Mälzerei. Die umfangreichen Analysenergebnisse aus den Mälzungs- und Brauversuchen des Berliner Programms stehen auf der Internetseite www.braugerstengemeinschaft.de zur Verfügung.
Das Sortengremium der Braugersten-Gemeinschaft e.V. setzt sich aus Vertretern der Institute, der Landwirtschaft, sowie namhafter Mälzereien und Brauereien zusammen. Ziel des „Berliner Programms“ ist die schnellere Markteinführung und Marktakzeptanz neu zugelassener Braugerstensorten, sodass der Zuchtfortschritt der gesamten Wertschöpfungskette Braugerste zeitnah zur Verfügung steht.