Germany
July 4, 2014
Wie in der letzten Saison begleiten wir wieder EUCLIDE-Praxisbetriebe durch das Anbaujahr...
Unsere EUCLIDE-Praxisbetriebe 2013/2014:
![Euclide_Beobachtung_Juni.pdf](http://www.swseed.de/fileadmin/_processed_/csm_Euclide_Beobachtung_Juni_2f6fa2aae0.gif)
Entwicklung der Bestände KW 20:
Nach einer rasanten Pflanzenentwicklung bis Anfang Mai ist diese nun gebremst. Kühle und feuchte Temperaturen bremsen die Entwicklung deutlich ab. Vor allem beim WInterweizen wird dies deutlich sichtbar. Die Ähre ist nur bei wenigsen Sorten zu sehen und Euclide zählt zu diesen.
Entwicklungsstand Anfang KW 20
![](http://www.swseed.de/fileadmin/_migrated/RTE/RTEmagicC_Euclide_Rosslau_12052014.jpg.jpg)
EUCLIDE in der Sortendemo vom Beratungsring Roßlau
Entwicklung der Bestände vom 07.05.2014
Während auf anderen Standorten die Bestände ein gutes Ergebnis erwarten lassen, sind die Bestände der leichten Standorte schon deutlich dezimiert. Mit 350 Ähren/m² ist ein Rekordertrag von knapp 80 dt/ha wie voriges Jahr wohl kaum zu erwarten.
Deutlich sichtbar ist die für diese Jahreszeit weite Entwicklung der Bestände.
Entwicklungsstand KW 19 (Grannenspitzen):
![](http://www.swseed.de/fileadmin/_migrated/RTE/RTEmagicC_Grannenspitzen_Euclide_BBG_5_5_03.jpg.jpg)
EUCLIDE auf dem Demofeld für die DLG-Feldtage 2014 in Bernburg-Strenzfeld
Entwicklungsstand KW 14:
![](http://www.swseed.de/fileadmin/_migrated/RTE/RTEmagicC_SW_EUCLIDE_Strenzfeld_04042014.jpg.jpg)
EUCLIDE auf dem Demofeld für die DLG-Feldtage 2014
in Bernburg-Strenzfeld am 04.04.2014
Der April hat angefangen und leider ist bisher der Regen ausgeblieben, aber die Tage werden länger und am 15.4.2014 werden wir eine Tageslänge von 14:02 Stunden erreichen. Bei anhaltender Wetterlage wird auch der morgendliche Tau deutlich schwächer.
Das Getreide befindet sich im Schossen. Spätestens jetzt sollte die zweite Düngergabe erfolgen.
Eine Angst vor dem Überwachsen der Bestände ist unbegründet. Die anhaltende Trockenheit hat trotz intensiver Andüngung unsere Monitoringbestände ausgedünnt.
Trotz Trockenheit ist im EUCLIDE nach Getreide verstärkt Halmbruchsymptome zu finden. Bitte kontrollieren Sie dementsprechend Ihre Bestände!
Ein Einkürzen der Bestände ist aus unserer Sicht zu empfehlen. Bisher konnte ein sehr üppiges Längenwachstum der Pflanzen festgestellt werden. Auch Wurzeln der Getreidepflanzen zeigen einen deutlichen Entwicklungsvorsprung gegenüber anderen Jahren. Ein zu starkes Zurücksetzen der Pflanzen durch die Wachstumsregler-Maßnahme ist eher auszuschließen.
Es gilt: Lager ist verboten!
![](http://www.swseed.de/fileadmin/_migrated/RTE/RTEmagicC_EUCLIDE_HofPaffendorf_BBCH29_25032014.jpg.jpg)
EUCLIDE "Hof Pfaffendorf" am 25.03.2014 BBCH29
Entwicklungsstand KW 11:
Die erste Märzwoche des Jahres 2014 geht zu Ende. Als Themenschwerpunkt im Pflanzenbau haben wir erwartungsgemäß die Düngung in den Winterungen. Wie jedes Jahr differieren die Meinungen zu Intensität und Zeitpunkt der Stickstoff- Düngung auseinander. Zwei grundsätzlich verschiedene Handlungsweisen sind dabei tragend.
Die Einen erachten eine Bereitstellung von Stickstoff zum jetzigen Zeitpunkt für notwendig, um der Gefahr des Hungerns der Bestände zu entgehen und um bei möglicher Trockenheit genügend Stickstoff im Boden zu haben.
Die Anderen befürchten ein Überwachsen der Bestände bzw. eine zu starke Förderung der Bestandesdichte. Demzufolge wird sich mit der N-Düngung zurückgehalten.
![](http://www.swseed.de/fileadmin/_migrated/RTE/RTEmagicC_SW_EUCLIDE_DAWA_13032014b_01.jpg.jpg)
EUCLIDE "Dahlenwarsleben" am 13.03.2013
![](http://www.swseed.de/fileadmin/_migrated/RTE/RTEmagicC_SW_EUCLIDE_DAWA_13032014a_01.jpg.jpg)
Bezüglich EUCLIDE halten wir folgende Vorgehensweise für angebracht: Auch wenn EUCLIDE sehr intensiv bestocken kann, sollte eine frühe Andüngung erfolgen. Die bisher durchgeführten Bonituren zeigen, dass die Pflanzen im Wachstum sind. Die ersten neuen Wurzeln sind über einem Zentimeter lang. Die Pflanze will sich entwickeln und sollte dabei nicht gestört, sondern gefördert werden.
Obwohl EUCLIDE eine sehr standfeste Sorte ist, sollte in diesem Jahr mit Bestockungsende eine Halmstabilisierung erfolgen.
In diesem Jahr konnten im Monitoring-Gebiet keine Auswinterungen von Getreide festgestellt werden. So konnten diesbezüglich keine Sorten-unterschiede erfasst werden.
Nach Besichtigung der angegebenen Standorte lässt sich zusammenfassen:
Alle Bestände sind gut über den Winter gekommen. In der Entwicklung ist ein deutliches Süd – Nordgefälle zu sehen. Die am weitesten entwickelten Bestände sind den nördlichen gut 14 Tage voraus.
Selbstverständlich wollen wir Ihnen auch Einblick in die Entwicklung von EUCLIDE auf unserer DLG Schauparzelle gewähren. Auch hier zeigt er 4-5 Triebe und eine gut entwickelte neue Wurzel. Mehr Triebe hat hier aktuell nur BERNSTEIN gebildet (5-6).
![](http://www.swseed.de/fileadmin/_migrated/RTE/RTEmagicC_SW_EUCLIDE_DLG_Strenzfeld_12032014_05.jpg.jpg)
EUCLIDE auf dem SW-Demofeld für die DLG-Feldtage 2014
in Bernburg-Strenzfeld aufgenommen am 13.03.2014
Entwicklungsstand KW 8:
Die Bestände sind gut durch den "Winter" gekommen.
![](http://www.swseed.de/fileadmin/_migrated/RTE/RTEmagicC_SW_EUCLIDE_DLG_Strenzfeld__26022014.jpg.jpg)
EUCLIDE auf dem SW-Demofeld für die DLG-Feldtage 2014
in Bernburg-Strenzfeld aufgenommen am 26.02.2014