Austria
August 8, 2011
Mit der Sommerzulassung 2011 wurden bei Winterkörnerraps 8 neue Sorten zugelassen.
In der Österreichischen Beschreibenden Sortenliste finden Sie die Eigenschaften der Neuzulassungen sowie die aktualisierten Merkmale der übrigen registrierten Sorten.
Die französische Liniensorte Pamela bringt gute Korn- und Ölerträge sowohl im Trockengebiet als auch in den Übergangslagen. Die späte Abreife ist zu beachten.
Gloria ist eine Liniensorte aus der Schweiz mit hohem Ölgehalt und einer mittleren Abreife. Die Sorte erbringt gute Ertragsleistungen im Trockengebiet und in den Übergangslagen knapp mittlere Kornerträge. Mit ihrem guten Ölgehalt weist Gloria jedoch überall ausgeprägte Vorteile im Ölertrag auf.
Beide Liniensorten haben einen niedrigen Glucosinolatgehalt, eine gute Winterfestigkeit, einen mittleren bis hohen Wuchs und eine gute bis mittlere Standfestigkeit.
Das Hybridsortiment wurde um 6 Neuzüchtungen erweitert:
Albatros aus Frankreich reift mittel bis spät ab und bringt gute Kornerträge und hohe Ölerträge in beiden Anbaulagen. Die Sorte zeigt einen höheren Ölgehalt als die bisherigen Hybriden, sie ist zudem gut standfest, großkörnig und wenig anfällig für Krankheiten.
DK Exfield aus den USA hat einen hohen Ölgehalt, sie übertrifft darin alle anderen Hybridsorten deutlich. Die Kornerträge sind auf mittlerem Niveau, die Ölerträge aber deutlich überdurchschnittlich. DK Exfield ist gut standfest und wenig anfällig für Sclerotinia.
DK Expower aus den USA kombiniert frühe bis mittlere Abreife mit hohem Ertragspotenzial in beiden Anbaulagen und mit gutem Ölgehalt. Entsprechend hoch sind damit auch die Ölerträge von DK Expower. Die Sorte zeigt eine gute bis mittlere Standfestigkeit und ebensolche Krankheitstoleranzen gegenüber Sclerotinia und Phoma.
Sensation aus Frankreich reift mittel bis spät. Sensation zeigt überdurchschnittlich gute Ertragsleistungen in den Übergangslagen. Bei dem günstigen Ölgehalt sind die Ölerträge hier noch höher. Sensation hat trotz seines hohen Wuchses eine gute Standfestigkeit. Die Anfälligkeit für Sclerotina ist gering.
Sherpa aus Deutschland zählt mit der frühen bis mittlere Abreife zu den eher früh reifenden Hybridsorten und ist gut standfest. Sherpa bringt überdurchschnittlich gute Kornerträge und insbesonders hohe Ölerträge in den Übergangslagen.
Tores aus der Schweiz reift mittel bis spät ab. Tores weist gute Korn- und Ölerträge in beiden Anbaulagen auf, mit stärkeren Mehrleistungen in den Übergangslagen. Der Glucosinolatgehalt ist sehr niedrig bis niedrig. Mit den guten bis mittleren Krankheitstoleranzen gegenüber Phoma und Sclerotinia liegen Tores und auch Sherpa im Bereich des bisher bestehenden Hybridsortiments.
Die neuen Hybridsorten verfügen alle über eine gute Winterfestigkeit und einen niedrigen Glucosinolatgehalt.