home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Verbesserung der Trockentoleranz von Stärkekartoffeln - Pflanzenzüchter reagieren auf Klimawandel
New research project to improve the drought tolerance of high-starch potato


Bonn, Germany
6. Juni 2011

Seit Frühjahr 2011 koordiniert die Gemeinschaft zur Förderung der privaten deutschen Pflanzenzüchtung (GFP) e. V. ein neues Forschungsprojekt zur Verbesserung der Trockentoleranz von Stärkekartoffeln. Das Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie in Golm, das Julius Kühn-Institut, Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz in Groß Lüsewitz, die Ludwig-Maximilian-Universität München, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit ihrer Versuchsstation Dethlingen und neun GFP-Mitgliedsunternehmen arbeiten in dem Verbundprojekt zusammen.

„Die Erzeugung von Stärkekartoffeln ist für die Landwirte nur bei stabilen, hohen Erntemengen, bei hohen Stärkegehalten sowie bei guten Qualitätseigenschaften ökonomisch vorteilhaft“ erklärt Dr. Carl Bulich, Geschäftsführer der GFP. „Allerdings ist dieser Kartoffelanbau sehr stark vom lokalen Klima geprägt. Hier bereitet uns der Klimawandel mit seiner veränderten Niederschlagsverteilung und seinen ausgeprägten Trockenperioden im Frühjahr große Sorge. Mit diesem Projekt wollen wir die methodischen Voraussetzungen für die Züchtung von trockentoleranten Stärkekartoffelsorten schaffen“. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung molekularer Marker für das Merkmal „verbesserte Trockentoleranz“. Dies erlaubt später eine markergestützte Selektion auf das züchterisch wichtige Merkmal. In verschiedenen Arbeitsschritten werden diese Marker zunächst unter kontrollierten Wachstumsbedingungen, d. h. in Labors und in Gewächshäusern, identifiziert und dann unter Feldbedingungen auf vielen Standorten der Züchter geprüft.

„Wir sind sehr froh, dass wir für dieses umfangreiche Projekt Fördermittel vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe einwerben konnten. Ich bin zuversichtlich, dass dieser breite Forschungsansatz die Sortenzüchtung deutlich verbessern wird“, äußert sich Bulich optimistisch.

Die Gemeinschaft zur Förderung der privaten deutschen Pflanzenzüchtung e.V. (GFP) ist ein Zusammenschluss von 60 mittelständischen Pflanzenzuchtunternehmen in Deutschland. Die Projekte sind überwiegend Verbundvorhaben zwischen Züchtungsunternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen. Die GFP evaluiert den Forschungsbedarf in der praktischen Pflanzenzüchtung. Gemeinsam mit Wissenschaftlern und Züchtern werden Projektideen entwickelt, bewertet und anschließend in meist mehrjährigen Forschungsprojekten umgesetzt. Die GFP unterstützt die Durchführung der Projekte monetär und durch Eigenleistungen der Züchter durch Bereitstellung von Pflanzenmaterial, Gewächshaus- und Laborkapazitäten sowie durch die Übernahme von Feldversuchen.



More news from:
    . Julius Kühn Institut
    . Gemeinschaft zur Förderung der privaten deutschen Pflanzenzüchtung e.V. (GFP) *
    . Max Planck Institute of Molecular Plant Physiology


Website: http://www.jki.bund.de/

Published: June 10, 2011

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 

 

 

 

 

 

 

Source: Crop Biotech Update

A new research project to improve the drought tolerance of high-starch potato was recently established by partners Max Planck Institute for Molecular Plant Physiology in Golm, Julius Kuehn Institute, Institute of Resistance Research and Stress Tolerance in Great Lüsewitz, Ludwig-Maximilian University in Munich, the Chamber of Agriculture of Lower Saxony with its experimental station Dethlingen, and nine GFP-member companies.

The impending effects of climate change on potato growing which include altered rainfall distribution and pronounced dry periods in the spring have become an important concern to potato growers in Europe. The project will then focus on the development of molecular markers specific to drought tolerance that will be used to improve drought tolerance of high-starch potato.


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved