Bonn, Germany
19. Mai 2011
Sieben Verbände der Saatgutwirtschaft und der chemischen Industrie haben am 18. Mai 2011 gemeinsam vor einem Bonner Notar den Grundstein für die SeedGuard Gesellschaft für Saatgutqualität mbH gelegt. Unter dem Dach von SeedGuard mit den Gründungsgesellschaftern Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V., Deutsches Maiskomitee e. V., Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V., Deutscher Raiffeisenverband e.V., Bundesverband der VO-Firmen e.V., Bundesverband Deutscher Saatguterzeuger e. V. und dem Industrieverband Agrar e. V. wird künftig die Zertifizierung von Beizstellen angesiedelt sein. Damit wurde ein entscheidender Schritt in Richtung Sicherung der Beizqualität getan.
Grundlage für die Zertifizierung bilden gemeinsam mit dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) sowie dem Julius Kühn-Institut (JKI) entwickelte Checklisten, in denen die Anforderungen an den optimalen Beizprozess abgebildet werden. In Kooperation mit professionellen Zertifizierungsstellen wie der SGS Germany GmbH stellt SeedGuard zukünftig sicher, dass Umwelt- und Anwenderfreundlichkeit der Beizung nachhaltig gesichert und perfektioniert werden. Hierzu führen die Zertifizierungsstellen Vor-Ort-Kontrollen bei den teilnehmenden Beizstellen durch, prüfen die Konformität mit der Checkliste und zeigen Verbesserungspotenzial auf.
Richtungsweisend für die Arbeit in SeedGuard war das Pilotprojekt "Zertifizierte Rapsbeizstelle" – eine gemeinschaftliche Initiative der Rapszüchter in Deutschland, des BVL und des JKI. Auf Grundlage der in diesem Projekt entwickelten Checkliste erfolgt nun eine Zertifizierung der deutschen Rapsbeizstellen durch SeedGuard. Weitere Kulturarten werden folgen.
Die Zertifizierung nach SeedGuard steht allen interessierten Beizstellen offen.
Details zur neuen Organisation sind in Kürze auf der Website von SeedGuard zu finden: www.seedguard.de.