Foxhol, the Netherlands and Limburgerhof, Germany
April, 15th 2011
The potato starch manufacturer AVEBE and the plant biotechnology company BASF Plant Science confirmed today the next step in their cooperation to develop genetically enhanced amylopectin starch potatoes. BASF Plant Science assumes ownership for the genetically enhanced amylopectin starch potato Modena. Modena was developed by AVEBE and is currently in the approval process for commercial use in Europe.
Gerben Meursing, Managing Director of Commerce from AVEBE said “Through the cooperation with BASF Plant Science, AVEBE will be able to enhance the commercialization of its plant biotechnology knowledge. The potential of the positive environmental impact during cultivation will be better accessible, with genetically enhanced varieties leading to higher yields per acre. This step is beneficial for our stakeholders in the potato starch value chain.”
“This decision is a logical next step within our cooperation with AVEBE,” said Marc Ehrhardt, Senior Vice President, BASF Plant Science. “Modena is an innovative and competitive variety, which complements our existing portfolio of amylopectin starch potatoes perfectly. Modena will make a contribution to strengthen the competitiveness of the European starch potato farmers, because it will make amylopectin potato starch more broadly available for the entire industry.”
In December 2010, both companies already announced the plan to bundle their competencies for the development of amylopectin starch potatoes. The cooperation started with the development of a late blight resistant amylopectin starch potato. Late blight is a serious problem in potato farming in Europe.
About genetically enhanced amylopectin starch potatoes
Conventional potatoes produce a mixture of amylopectin and amylose starch. For many technical applications, such as in the paper, textile and adhesives industries, pure amylopectin starch is preferred. Separating the two starch components is uneconomical and environmentally unfriendly. After having “switched off” the gene for the production of amylose, the amylopectin starch potatoes produce pure amylopectin starch and thus help to save resources, energy and costs.
Nächster Schritt in der F&E Kooperation zwischen AVEBE und BASF Plant Science
Der Kartoffelstärkeproduzent AVEBE, Foxhol, Niederlande und das Pflanzenbiotechnologie-Unternehmen BASF Plant Science, Limburgerhof, Deutschland, haben heute (15. April 2011) den nächsten Schritt in ihrer Kooperation zur Entwicklung und Vermarktung von Amylopektinstärke-Kartoffeln bestätigt. BASF Plant Science hat die von AVEBE entwickelte gentechnisch optimierte Amylopektinstärke-Kartoffel Modena übernommen. Modena befindet sich momentan im Genehmigungsverfahren für die kommerzielle Nutzung in Europa.
Gerben Meursing, Managing Director of Commerce von AVEBE sagte: „Durch die Kooperation mit BASF Plant Science ist AVEBE in der Lage, die Vermarktung seiner Kompetenz im Bereich Pflanzenbiotechnologie weiter auszubauen. Der Anbau von gentechnisch verbesserten Sorten, die einen höheren Ertrag pro Hektar liefern, kann zu positiven Auswirkungen auf die Umwelt führen.“
„Diese Entscheidung ist ein logischer nächster Schritt im Rahmen unserer Kooperation mit AVEBE“, sagte Marc Ehrhardt, Senior Vice President, BASF Plant Science. „Modena ist eine innovative und wettbewerbsfähige Sorte, die unser bestehendes Portfolio von Amylopektinstärke-Kartoffeln perfekt ergänzt. Modena wird dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Stärkekartoffel-Landwirte zu verbessern, indem sie Amylopektin-Kartoffelstärke für die gesamten Industrie breiter zugänglich macht.“
Schon im Dezember 2010 kündigten die beiden Unternehmen an, ihre Kompetenzen in der Entwicklung von Amylopektinstärke-Kartoffeln bündeln zu wollen. Die Kooperation startete mit der Entwicklung einer Amylopektinstärke-Kartoffel, die gegen die Kraut- und Knollenfäule resistent sein wird. Die Kraut- und Knollenfäule stellt für den Kartoffelanbau in Europa ein großes Problem dar.
Über gentechnisch verbesserte Amylopektinstärke-Kartoffeln
Herkömmliche Kartoffeln produzieren ein Stärkegemisch aus Amylopektin und Amylose. In vielen Anwendungsgebieten von Kartoffelstärke, wie in der Papier-, Textil- und Klebstoffindustrie, wird reine Amylopektinstärke bevorzugt. Eine Trennung des Stärkegemischs ist jedoch unwirtschaftlich und wenig umweltschonend. Durch das Ausschalten des Gens, das für die Amylosebildung zuständig ist, produzieren die Amylopektinstärke-Kartoffeln reine Amylopektinstärke und helfen so, Ressourcen, Energie und Kosten zu sparen.