home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Deutschland - Mehr Vielfalt auf dem Acker - 45 neue Getreidesorten zugelassen


Bonn,Germany
April 1, 2025

Die Getreidevielfalt in Deutschland wächst weiter: In den vergangenen Wochen hat das Bundessortenamt (BSA) 45 neue Getreidesorten für die Körnernutzung zugelassen. Damit stehen Landwirten ab der kommenden Anbausaison zahlreiche neue Sorten für unterschiedliche Standort-, Klima- und Nutzungsbedingungen zur Verfügung.

Neue Sorten für die Aussaat

Von Winter- bis Sommergetreide reicht die Bandbreite der Neuzulassungen. Besonders umfangreich ist das Angebot bei Winterweichweizen mit 12 neuen Sorten, darunter zwei für den ökologischen Anbau. Auch die Wintergerste wurde mit 14 neuen Sorten stark erweitert. Im Bereich der Sommergerste gibt es sieben neue Sorten sowie zwei weitere, die speziell für den ökologischen Landbau geprüft wurden. Der Sommerweichweizen wurde mit zwei neuen Sorten ergänzt, während bei Sommerhartweizen eine neue Sorte die Anbauvielfalt bereichert.

Neben den bereits erwähnten Winterweichweizensorten wurde eine neue Winterhartweizensorte zugelassen. Der Winterroggen wurde um eine Sorte erweitert, ebenso wie der Winterspelz beziehungsweise Winterdinkel. Zusätzlich stehen Landwirten zwei neue Wintertriticalesorten zur Verfügung.

Nachhaltigkeit und Innovation in der Pflanzenzüchtung

Mit der stetigen Weiterentwicklung neuer Sorten treibt die Pflanzenzüchtung eine nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft voran. Besonders im Fokus stehen hierbei widerstandsfähige Sorten, die sich an veränderte Umweltbedingungen anpassen und so langfristig stabile Erträge sichern.

„Die Landwirtinnen und Landwirte profitieren von einer immer größeren Sortenvielfalt, die ihnen eine maßgeschneiderte Auswahl für ihren Betrieb ermöglicht“, erklärt Dr. Dennis Hehnen, Geschäftsführer des Getreidefonds Z-Saatgut e. V. (GFZS). „Die Nutzung von Z-Saatgut trägt dazu bei, dass diese Innovationen langfristig in der Praxis ankommen.“

Sortenzulassung gilt für zehn Jahre

Die Zulassung der neuen Sorten erfolgt nach den Vorschriften des Saatgutverkehrsgesetzes. Voraussetzung für die Zulassung einer neuen Sorte ist, dass sie im Vergleich zu bereits zugelassenen Sorten eine deutliche Verbesserung in ihren Anbau- und Verwertungseigenschaften zeigt. Hierzu werden die neu gezüchteten Sorten in der nationalen Wertprüfung vom Bundessortenamt auf ihren landeskulturellen Wert geprüft und anschließend vor dem Sortenausschuss verhandelt. Die Zulassung einer Sorte ist Voraussetzung für den gewerblichen Vertrieb von Saatgut.

 



More news from: Getreidefonds Z-Saatgut e. V.


Website: https://www.z-saatgut.de/

Published: April 1, 2025

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved