home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Deutschland - Verbändegespräch im Dezember 2024


Germany
January 31, 2025

Das alljährlich stattfindende Gespräch der vier Saatgutverbände (BDP, BDS, BVO und DRV) fand Anfang Dezember 2024 unter guter Beteiligung in Berlin statt. Begonnen wurde mit dem Bericht aus den
Arbeitsgruppen. In der Verbändezusammenkunft 2023 hatte man unter dem damaligen Eindruck der schwierigen Saatgutsaison die AG Saatgutversorgung/Logistik ins Leben gerufen. Im Schwerpunkt geht es dabei um fristgerechte Bereitstellung normgerechten Saatgutes. Der BDP stellte das Verfahren dar, welches Mitgliedstaaten gemeinsam mit der EU-KOM bei erwarteten Versorgungsschwierigkeiten anstrengen. Sobald ein Überblick über das zur Verfügung stehende Saatgut besteht und der theoretische Bedarf ermittelt ist, wird ein Antrag auf Herabsetzung der Mindestkeimfähigkeit bei der Kommission gestellt. Mit einer Frist von 15 Tagen können sich die Mitgliedstaaten melden und Saatgut anbieten. Dem Antrag wurde stattgegeben, abgerufen wurden aber nicht alle Mengen. Bei Nackthafer wurde gar kein Saatgut mit verminderter Keimfähigkeit in den Verkehr gebracht. Man war sich am Ende in der Runde einig, dass ein erneutes Treffen in der AG Saatgutversorgung nicht notwendig ist, da es etablierte Verfahren gibt.

Im weiteren Verlauf wurde der aktuelle Stand der Re-Registrierung des Wirkstoffes Fludioxonil erörtert. Es herrschte Einigkeit in der Runde, dass es sich hier um einen essenziellen Wirkstoff vor allem im Beizbereich handelt und man den Druck aufrechterhalten will. Um das Problem bei der Wurzel zu greifen, müsste die EU-Verordnung 1107 aus dem Jahr 2009 geöffnet werden, da hier die limitierenden Faktoren für die Wirkstoff(wieder)zulassungen niedergelegt sind. Ob die Verbände diesen Weg bestreiten wird derzeit in verschiedenen Gesprächsformaten erörtert.

Abschließend stellten Vertreter der STV den Ablauf und den aktuellen Stand um die Diskussion der Erntegutbescheinigungen bei der Erfassung von Konsumgetreide dar. Während das System der Erntegutbescheinigung durch die STV entwickelt wurde, sahen sich die Agrarhandelsverbände aufgrund der anstehenden Ernte gezwungen, den Mitgliedern schnell Lösungen anzubieten. So wurde die sogenannte Textbausteinlösung entwickelt und etwa 4 Monate vor Freischaltung der Datenbank für Erntegutbescheinigungen an die Mitglieder kommuniziert.

Wichtig ist aus Sicht des Agrarhandels aktuell die Frage einer Lösung für den nachgelagerten Handel in der Wertschöpfungskette – aus Sicht des Agrarhandels sollten die Akteure, die in der Kette auf den Erfassungshandel folgen, von den Pflichten aus dem BGH-Urteil befreit sein. Das ist den Züchtervertretern mehrfach und sehr deutlich mitgeteilt worden; eine Antwort wurde uns für Ende Januar / Anfang Februar zugesagt.

 



More news from:
    . BVO - Bundesverband der VO-Firmen e.V
    . BDP - Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. *


Website: http://www.bvo-saaten.de

Published: February 4, 2025

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved