Zurich, Switzerland
March 3, 2011
Les semences sont une base essentielle de notre alimentation. La conférence intitulée «Maintenir notre production de semences au top» organisée par Agroscope Reckenholz-Tänikon ART a traité des moyens de garantir la qualité et la production de semences.
En Suisse, les constantes mutations des conditions économiques et légales placent les acteurs de la production de plants et de semences face à de nouveaux enjeux. Malgré la pression économique croissante, comment continuer à produire des semences de qualité, car elles sont non seulement la clé de la réussite des récoltes mais aussi celle de la sécurité de notre alimentation?
Nouveau cadre légal
Des experts ont traité de cette question lors de la conférence qui a eu lieu aujourd'hui à Agroscope Reckenholz-Tänikon ART. Les intervenants appartenaient à la recherche, aux fédérations (swisssem, Swiss-Seed) et l'administration (Office fédéral de l'agriculture). Ils ont informé notamment de la position de la production et du commerce de semences indigènes à l'heure de la globalisation. Les changements de la législation entrés en vigueur en 2010 ont également été abordés. Enfin, les spécialistes d'ART ont présenté leur travail quotidien, par exemple l'identification des maladies des plantes, qui se propagent par l'intermédiaire de semences contaminées ou le contrôle de la qualité des semences.
Contrôle qualité, une activité prioritaire
C'est avec le contrôle des semences qu'a d'ailleurs commencé l'histoire de la station de recherche Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, il y a plus de 130 ans. Jusqu'à ce jour, le contrôle et la certification des semences demeurent une des activités clés d'ART, qui fournit ainsi une contribution importante à la pratique agricole.
Qualitäts-Saatgut für die Schweiz
Saatgut bildet eine wichtige Grundlage für unsere Ernährung. Wie seine Qualität und Produktion sichergestellt werden kann, behandelt die Tagung «Unsere Saatgutproduktion - fit auch in der Zukunft» bei Agroscope Reckenholz-Tänikon ART.
Ändernde wirtschaftliche und gesetzliche Rahmenbedingungen stellen die Saat- und Pflanzgutakteure in der Schweiz vor neue Herausforderungen. Wie kann trotz zunehmendem wirtschaftlichen Druck hochwertiges Saatgut zu Verfügung gestellt werden, das der Schlüssel für eine erfolgreiche Ernte und damit auch für die Ernährungssicherheit ist?
Neue gesetzliche Rahmenbedingungen
Diese Frage diskutieren Expertinnen und Experten an der heutigen Tagung, die von Agroscope Reckenholz-Tänikon ART veranstaltet wird. Referierende aus Forschung, Verbänden (swisssem, Swiss-Seed) und Verwaltung (Bundesamt für Landwirtschaft) informieren unter anderem über die Positionierung der inländischen Saatgutproduktion und des Samenhandels in einer globalisierten Welt. Ein weiteres Thema sind die im Jahr 2010 in Kraft getretenen Neuerungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Darüber hinaus geben Spezialisten von ART einen Einblick in ihre tägliche Arbeit, zum Beispiel die Bestimmung von Pflanzenkrankheiten, die sich über befallene Samen ausbreiten, oder die Saatgutqualitätsprüfung.
Qualitätskontrolle als Kernaufgabe
Mit der Saatgutuntersuchung begann auch vor mehr als 130 Jahren die Geschichte der Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART. Bis heute ist die Prüfung und Zertifizierung von Saatgut eine der Kernaufgaben von ART geblieben. Damit leistet ART einen wichtigen Beitrag für die landwirtschaftliche Praxis.