Leverkusen, Germany
May 11, 2023
- Group sales stable at 14.389 billion euros (Fx & portfolio adj. minus 1.1 percent)
o Accelerated normalization in glyphosate business – good price dynamics in other Crop Science units
o New Pharmaceuticals products deliver strong growth – headwinds in China
o Consumer Health continues to grow
- EBITDA before special items: 4.471 billion euros (minus 14.9 percent)
o Glyphosate and inflation weigh on earnings
o Pharmaceuticals maintains high R&D investment
- Core earnings per share at 2.95 euros (minus 16.4 percent)
- Net income at 2.178 billion euros
- Free cash flow at minus 4.102 billion euros
- Group outlook confirmed – target attainment at lower end of guidance
The Bayer Group experienced a slow start to 2023 as expected. “Sales were on a par with the exceptionally strong prior-year quarter,” CEO Werner Baumann said on Thursday when presenting the Quarterly Statement for the first quarter. The normalization in the glyphosate business has accelerated, although this effect was largely offset by growth in the other parts of the Crop Science business, he explained. The Pharmaceuticals Division saw its new products perform very well, while sales in China were heavily impacted by tender procedures and pandemic-related effects. Group earnings were mainly weighed down by the glyphosate business and inflation, and were also impacted by R&D investment at Pharmaceuticals, which remained high.
Baumann confirmed the Group outlook for full-year 2023 based on the average monthly exchange rates from 2022. However, for the remainder of the year Bayer sees potential risks mainly arising from the significantly reduced market price expectations for glyphosate-based products, he said. “We continue to expect performance to improve in our other businesses in the second half of the year,” Baumann noted. “Overall, we expect target attainment to come in at the lower end of our guidance.”
Group sales came in at 14.389 billion euros in the first quarter of 2023, down 1.1 percent on a currency- and portfolio-adjusted basis (Fx & portfolio adj.). Sales benefited from a positive currency effect of 102 million euros (Q1 2022: 529 million euros). EBITDA before special items declined by 14.9 percent to 4.471 billion euros. EBIT fell by 29.4 percent to 2.973 billion euros after net special charges of 431 million euros (Q1 2022: net special gains of 40 million euros). The special charges primarily comprised an impairment loss due to significantly reduced market price expectations for glyphosate. Net income decreased by 33.8 percent to 2.178 billion euros, while core earnings per share were down 16.4 percent at 2.95 euros.
Free cash flow came in at minus 4.102 billion euros (Q1 2022: minus 1.187 billion euros). This figure included higher payments to resolve proceedings in the litigations surrounding glyphosate, dicamba, Essure™ and, in particular, PCBs that had already been communicated and were effected in the first quarter. The net payout amounted to 1.536 billion euros (Q1 2022: 476 million euros) and was covered by provisions. As a result, net financial debt as of March 31, 2023, came in at 36.077 billion euros, up 13.4 percent from year-end 2022.
Crop Science grows outside the glyphosate business
In the agricultural business (Crop Science), sales declined by 1.1 percent (Fx & portfolio adj.) to 8.351 billion euros. Excluding the glyphosate business, Crop Science sales were up around 8 percent (Fx & portfolio adj.). The division recorded double-digit percentage gains in the Europe/Middle East/Africa and Asia/Pacific regions, but saw sales fall in Latin and North America, mainly due to lower volumes. Sales at Herbicides decreased by 24.3 percent (Fx & portfolio adj.) due to lower volumes and prices for glyphosate-based products. By contrast, Corn Seed & Traits saw sales rise by a substantial 15.8 percent (Fx & portfolio adj.), primarily driven by higher prices in the North America and Europe/Middle East/Africa regions. Sales at Insecticides rose by 12.6 percent (Fx & portfolio adj.), with significant price and volume increases in Europe/Middle East/Africa thanks to Movento™ and in Latin America due to Curbix™ more than offsetting lower volumes in North America. Sales were also up at Soybean Seed & Traits, which registered growth of 1.4 percent (Fx & portfolio adj.) that was mainly driven by higher volumes in Latin America. Sales at Fungicides came in at the prior-year level, with higher prices in all regions offsetting lower volumes in Latin and North America in particular.
EBITDA before special items at Crop Science decreased by 11.0 percent to 3.267 billion euros, mainly due to the fall in sales in Latin and North America. Earnings were also diminished by an increase in particular in the cost of goods sold, which was due to high inflation. There was a positive currency effect of 54 million euros (Q1 2022: 98 million euros). The EBITDA margin before special items declined by 4.3 percentage points to 39.1 percent.
Pharmaceuticals sales benefit from new products
Sales of prescription medicines (Pharmaceuticals) fell by 3.1 percent (Fx & portfolio adj.) to 4.407 billion euros, mainly due to tender procedures and pandemic-related developments in China. Due to these effects, sales of the oral anticoagulant Xarelto™ and the heart disease treatment Adalat™ in particular were down, with declines of 12.8 percent and 23.9 percent (Fx & portfolio adj.), respectively. By contrast, the successful market launch of new products continued to generate significant gains. Sales of the cancer drug Nubeqa™ more than doubled, while Kerendia™, a product for the treatment of patients with chronic kidney disease associated with type 2 diabetes, registered an even stronger growth rate. In addition, the Radiology business continued to achieve strong gains with the CT Fluid Delivery, Gadovist™ and Ultravist™ product lines. Despite declining prices, sales of the ophthalmology drug Eylea™ also advanced, with growth of 4.5 percent (Fx & portfolio adj.) driven by higher volumes in North and Latin America in particular.
EBITDA before special items at Pharmaceuticals decreased by 20.4 percent to 1.106 billion euros, mainly due to lower sales. The division also increased its R&D investments in cell and gene therapy and chemoproteomics technologies, as well as in projects in advanced clinical development. In addition, procurement prices rose due to inflationary pressures. There was a negative currency effect of 6 million euros (Q1 2022: 34 million euros). The EBITDA margin before special items declined by 4.9 percentage points to 25.1 percent.
Consumer Health continues to grow as business remains at high level
Sales of self-care products (Consumer Health) rose by 4.1 percent (Fx & portfolio adj.) to 1.573 billion euros, on top of significant growth in the first quarter of 2022. Growth was slowed by temporary supply constraints in North America and Europe/Middle East/Africa. However, business remained up in three out of four regions. Sales of Allergy & Cold products advanced by 15.9 percent (Fx & portfolio adj.) against the very strong prior-year quarter due to the launch of the Astepro™ antihistamine nasal spray in the United States and continuously elevated cold incidence rates. The Dermatology business also registered double-digit percentage gains, with growth of 10.3 percent (Fx & portfolio adj.), partly driven by continued strong demand for Bepanthen™. By contrast, sales in the Nutritionals category declined by 10.0 percent (Fx & portfolio adj.) but remained at a high level following significant growth over the past three years.
EBITDA before special items at Consumer Health decreased by 2.3 percent to 379 million euros. This follows a particularly strong prior-year first quarter, as well as additional effects from significant inflation-related cost increases and investments in marketing innovative products, especially Astepro™. However, the division was largely able to offset these effects thanks to continuous cost and price management efforts. Income from the sale of minor, nonstrategic brands was lower than in the prior-year quarter. There was a negative currency effect of 4 million euros (Q1 2022: positive currency effect of 6 million euros). The EBITDA margin before special items declined by 1.6 percentage points to 24.1 percent.
Sustainability: landmark renewable energy deal
In a bid to bolster its sustainability efforts, Bayer has inked a landmark deal with the company Cat Creek Energy in the United States as it looks to become climate-neutral in its own operations by 2030. The agreement will secure 40 percent of Bayer’s global and 60 percent of Bayer’s US-purchased electricity demand out of renewable sources. This project will generate a total of 1.4 terawatt hours of clean electricity annually, an amount equal to the energy consumption of 150,000 households in the United States. The deal also enables the company to reduce its annual CO2 emissions by 370,000 tons. That is roughly equivalent to the emissions of 270,000 mid-sized cars, or the amount that 31.7 million trees are capable of binding annually. The agreement with Cat Creek Energy marks one of the biggest single renewable energy deals in the United States.
The full Quarterly Statement for the first quarter is available online at:
www.bayer.com/quarterly-statement
Geschäftsentwicklung des Bayer-Konzerns im 1. Quartal 2023: Erwartungsgemäß verhaltener Start ins Jahr
- Konzernumsatz stabil bei 14,389 Milliarden Euro (wpb. minus 1,1 Prozent)
o Beschleunigte Normalisierung bei Glyphosat – gute Preisdynamik im übrigen Crop-Science-Geschäft
o Starkes Wachstum der neuen Pharma-Produkte – China belastet
o Consumer Health mit weiterem Wachstum
- EBITDA vor Sondereinflüssen: 4,471 Milliarden Euro (minus 14,9 Prozent)
o Glyphosat und Inflation belasten
o Anhaltend hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung bei Pharmaceuticals
- Bereinigtes Ergebnis je Aktie 2,95 Euro (minus 16,4 Prozent)
- Konzernergebnis bei 2,178 Milliarden Euro
- Free Cash Flow bei minus 4,102 Milliarden Euro
- Konzernausblick bestätigt – Zielerreichung im unteren Bereich der Bandbreiten
Der Bayer-Konzern ist wie erwartet verhalten ins Jahr 2023 gestartet. „Beim Umsatz konnten wir das Niveau des außergewöhnlich starken Vorjahresquartals halten“, sagte der Vorstandsvorsitzende Werner Baumann am Donnerstag bei der Vorlage der Mitteilung zum 1. Quartal. Die Normalisierung im Glyphosat-Geschäft habe sich beschleunigt – dieser Effekt sei durch das Wachstum des übrigen Crop-Science-Geschäfts aber annähernd ausgeglichen worden. In der Division Pharmaceuticals entwickelten sich die neuen Produkte sehr positiv, während der Umsatz in China durch Tenderverfahren und die Auswirkungen der Pandemie stark beeinträchtigt war. Das Ergebnis des Konzerns war insbesondere durch das Glyphosat-Geschäft und die Inflation belastet. Zusätzlich wirkten sich anhaltend hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung bei Pharmaceuticals aus.
Baumann bestätigte den Konzernausblick für das Gesamtjahr auf Basis der monatlichen Durchschnittskurse des Jahres 2022. Für den weiteren Jahresverlauf sehe Bayer allerdings mögliche Risiken im Wesentlichen aufgrund der deutlich reduzierten Marktpreiserwartungen für glyphosatbasierte Produkte. „Wir erwarten weiterhin im zweiten Halbjahr eine verbesserte Performance unserer übrigen Geschäfte“, sagte Baumann. „Insgesamt rechnen wir mit einer Zielerreichung im unteren Korridor unserer Prognose.“
Der Konzernumsatz belief sich im 1. Quartal 2023 auf 14,389 Milliarden Euro – währungs- und portfoliobereinigt (wpb.) entsprach das einem Minus von 1,1 Prozent. Positive Währungseffekte wirkten sich mit 102 (Vorjahr: 529) Millionen Euro aus. Das EBITDA vor Sondereinflüssen ging um 14,9 Prozent auf 4,471 Milliarden Euro zurück. Das EBIT verringerte sich um 29,4 Prozent auf 2,973 Milliarden Euro. Darin enthalten waren per saldo Sonderaufwendungen von 431 (Vorjahr: Sondererträge von 40) Millionen Euro, die vor allem verursacht wurden durch eine Wertminderung wegen deutlich reduzierter Marktpreiserwartungen für Glyphosat. Das Konzernergebnis sank um 33,8 Prozent auf 2,178 Milliarden Euro. Das bereinigte Konzernergebnis je Aktie ging um 16,4 Prozent auf 2,95 Euro zurück.
Der Free Cash Flow belief sich auf minus 4,102 (Vorjahr: minus 1,187) Milliarden Euro. Darin enthalten waren bereits zuvor kommunizierte und im 1. Quartal erfolgte höhere Auszahlungen zur Beilegung von Verfahren im Rahmen der Rechtskomplexe Glyphosat, Dicamba, Essure™ und insbesondere PCB. Sie betrugen per saldo 1,536 Milliarden (Vorjahr: 476 Millionen) Euro und waren durch Rückstellungen abgedeckt. Die Nettofinanzverschuldung erhöhte sich folglich zum 31. März 2023 gegenüber Jahresende 2022 um 13,4 Prozent auf 36,077 Milliarden Euro.
Crop Science wächst außerhalb des Glyphosat-Geschäfts
Im Agrargeschäft (Crop Science) verringerte sich der Umsatz wpb. um 1,1 Prozent auf 8,351 Milliarden Euro. Ohne Berücksichtigung von Glyphosat entsprach das einem Plus von wpb. rund 8 Prozent im übrigen Geschäft. Insgesamt stand ein prozentual zweistelliges Wachstum in den Regionen Europa/Nahost/Afrika und Asien/Pazifik einem Rückgang in Latein- und Nordamerika vor allem aufgrund geringerer Mengen gegenüber. Bei den Herbiziden waren Einbußen von wpb. 24,3 Prozent zu verzeichnen, weil Absatz und Preise der glyphosathaltigen Produkte rückläufig waren. Kräftig aufwärts ging es hingegen bei Maissaatgut und Pflanzeneigenschaften (wpb. um 15,8 Prozent) – insbesondere durch Preissteigerungen in den Regionen Nordamerika und Europa/Nahost/Afrika. Bei den Insektiziden legte der Umsatz wpb. um 12,6 Prozent zu: Eine deutliche Steigerung von Preisen und Absatz in Europa/Nahost/Afrika durch das Produkt Movento™ sowie in Lateinamerika durch das Produkt Curbix™ überwog einen Mengenrückgang in Nordamerika. Ein Plus gelang auch bei Sojabohnensaatgut und Pflanzeneigenschaften (wpb. 1,4 Prozent) vor allem dank der Mengensteigerungen in Lateinamerika. Das Geschäft mit Fungiziden blieb auf Vorjahresniveau, hier standen Preissteigerungen in allen Regionen Mengenrückgängen vor allem in Latein- und Nordamerika gegenüber.
Das EBITDA vor Sondereinflüssen von Crop Science sank um 11,0 Prozent auf 3,267 Milliarden Euro. Dies ist im Wesentlichen auf den Umsatzrückgang in Latein- und Nordamerika zurückzuführen. Zusätzlich belastet wurde das Ergebnis durch einen Anstieg insbesondere der Herstellungskosten wegen der hohen Inflation. Positive Währungseffekte beliefen sich auf 54 (Vorjahr: 98) Millionen Euro. Die EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen verringerte sich um 4,3 Prozentpunkte auf 39,1 Prozent.
Neue Produkte stützen den Umsatz von Pharmaceuticals
Der Umsatz mit rezeptpflichtigen Medikamenten (Pharmaceuticals) sank wpb. um 3,1 Prozent auf 4,407 Milliarden Euro. Der Rückgang war vor allem bedingt durch Tenderverfahren in China und pandemiebedingte Entwicklungen in dem Land. Daraus resultierten Einbußen insbesondere beim oralen Gerinnungshemmer Xarelto™ (wpb. minus 12,8 Prozent) und bei Adalat™ zur Behandlung von Herzerkrankungen (wpb. minus 23,9 Prozent). Dem gegenüber standen weiterhin signifikante Zuwächse aus der erfolgreichen Markteinführung der neuen Produkte: Während sich die Umsätze mit dem Krebsmedikament Nubeqa™ mehr als verdoppelten, vervielfachten sie sich bei Kerendia™ zur Behandlung der chronischen Nierenerkrankung in Verbindung mit Typ-2-Diabetes. Hinzu kam ein anhaltend starkes Wachstum im Radiologiegeschäft mit den Produktfamilien CT Fluid Delivery, Gadovist™ und Ultravist™. Ein Umsatzplus gelang trotz rückläufiger Preise auch mit Eylea™ (wpb. 4,5 Prozent) – der Absatz des Augenmedikaments stieg insbesondere in Nord- und Lateinamerika.
Das EBITDA vor Sondereinflüssen von Pharmaceuticals verringerte sich um 20,4 Prozent auf 1,106 Milliarden Euro – hauptsächlich als Folge des gesunkenen Umsatzes. Hinzu kamen höhere Investitionen in die Forschung und Entwicklung der Zell- und Gentherapie- sowie Chemoproteomik-Technologien und Projekte der fortgeschrittenen klinischen Entwicklung. Außerdem stiegen die Beschaffungspreise wegen des Inflationsdrucks. Negative Währungseffekte beliefen sich auf 6 (Vorjahr: 34) Millionen Euro. Die EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen sank um 4,9 Prozentpunkte auf 25,1 Prozent.
Consumer Health wächst auf hohem Niveau weiter
Bei den rezeptfreien Gesundheitsprodukten (Consumer Health) erhöhte sich der Umsatz wpb. um 4,1 Prozent auf 1,573 Milliarden Euro – und das nach erheblichem Zuwachs im 1. Quartal 2022. Das Wachstum wurde durch temporäre Lieferengpässe in Nordamerika und Europa/Nahost/Afrika gedämpft. Dennoch gelang in drei von vier Regionen ein Plus. Das Geschäft mit Allergie- und Erkältungsprodukten legte gegenüber dem sehr starken Vorjahresquartal wpb. um 15,9 Prozent zu – aufgrund der Produkteinführung des Antihistamin-Nasensprays Astepro™ in den USA sowie anhaltender Erkältungswellen. Ebenfalls prozentual zweistellige Zuwächse gab es im Dermatologie-Geschäft (wpb. 10,3 Prozent), auch dank einer anhaltend hohen Nachfrage nach Bepanthen™. Rückläufig war hingegen die Kategorie Nahrungsergänzungsmittel (wpb. um 10,0 Prozent). Sie blieb aber nach den erheblichen Zuwächsen der vergangenen drei Jahre auf hohem Niveau.
Das EBITDA vor Sondereinflüssen von Consumer Health sank um 2,3 Prozent auf 379 Millionen Euro. Dies war zurückzuführen auf ein besonders starkes 1. Quartal im Vorjahr, inflationsbedingt erheblich gestiegene Kosten sowie Investitionen in die Vermarktung innovativer Produkte, insbesondere für Astepro™. Durch kontinuierliches Kosten- und Preismanagement gelang es, diese Effekte weitgehend auszugleichen. Im Vergleich zum Vorjahresquartal flossen aber geringere Erträge aus Verkäufen kleinerer, nicht strategischer Marken. Negative Währungseffekte beliefen sich auf 4 (Vorjahr: positive Währungseffekte von 6) Millionen Euro. Die um Sondereinflüsse bereinigte EBITDA-Marge verringerte sich um 1,6 Prozentpunkte auf 24,1 Prozent.
Nachhaltigkeit: Wegweisende Vereinbarung zu erneuerbaren Energien
Im Bereich Nachhaltigkeit konnte Bayer auf dem Weg zur Klimaneutralität der eigenen Geschäftsaktivitäten bis 2030 eine wegweisende Vereinbarung mit dem Unternehmen Cat Creek Energy in den USA unterzeichnen. Das Abkommen wird dafür sorgen, dass 40 Prozent des von Bayer weltweit und 60 Prozent des in den USA eingekauften Stroms aus erneuerbaren Energiequellen stammt. Insgesamt werden durch dieses Projekt jährlich 1,4 Terawattstunden sauberen Stroms erzeugt, was ungefähr dem Energieverbrauch von 150.000 Haushalten in den USA entspricht. Darüber hinaus versetzt es das Unternehmen in die Lage, seine jährlichen CO₂-Emissionen um 370.000 Tonnen zu verringern. Das entspricht in etwa den Emissionen von 270.000 Mittelklasseautos oder der Menge, die 31,7 Millionen Bäume im Jahr binden können. Mit dieser Größenordnung ist das Abkommen mit Cat Creek Energy eines der größten zu erneuerbaren Energien in den USA.
Die vollständige Mitteilung zum 1. Quartal ist im Internet verfügbar unter
www.bayer.com/de/quartalsmitteilung