Leverkusen, Germany
April 28, 2023
- Substantial sales and earnings growth in 2022
- Dividend of 2.40 euros per share proposed – up 20 percent
- Baumann to retire at the end of May – Bill Anderson designated as his successor
Werner Baumann, Prof. Dr. Norbert Winkeljohann and Bill Anderson (from left) at the Bayer AG Annual Stockholders’ Meeting 2023.
Bayer strengthened its position as a successful life science company in 2022 despite the difficult conditions. “We now need to build on these strong foundations and set the course for future growth,” CEO Werner Baumann said at the company’s virtual Annual Stockholders’ Meeting in Leverkusen on Friday. “The need is huge,” he added, noting how people will need better and more sustainable healthcare and food systems as the global population continues to grow. Bayer is in a very good position, said Baumann. “With business activities that lead the way and are growing worldwide, immense power to innovate, and innovative products and technologies. With highly motivated and creative minds who have lots of good ideas. And with an excellent leadership team.”
Despite the challenging circumstances, 2022 was a highly successful year for Bayer, thanks to “a combination of far-sighted risk management and active countermeasures,” said Baumann. “We met or exceeded all our financial targets and continued to deliver, even in challenging times,” he emphasized, before joining Supervisory Board Chairman Prof. Dr. Norbert Winkeljohann in thanking the entire workforce for this tremendous achievement and all their hard work. The pandemic and increasing geopolitical tensions, such as the war in Ukraine, have caused a great deal of upheaval, including for Bayer, Baumann said, pointing to the energy crisis, high inflation and supply-chain bottlenecks. “However, we have been affected far less than many other companies.” Bayer’s currency- and portfolio-adjusted sales increased by around 9 percent to 50.7 billion euros. EBITDA before special items came in at 13.5 billion euros – up 21 percent year on year – and core earnings per share rose by 22 percent to 7.94 euros. The Board of Management and the Supervisory Board therefore proposed that the dividend be increased by 20 percent to 2.40 euros per share.
Baumann expressed his dissatisfaction with the current share price. Although Bayer’s stock performed comparatively well last year in a negative stock market environment, its market capitalization is still well below the actual value of the company, he said. However, the CEO is convinced that “Bayer has excellent prospects for the future.” He is also “very certain that this outstanding company still has its best years ahead of it,” noting how new solutions to the problems of our time are emerging at the intersection of biology, chemistry and cutting-edge data science.
“Leading the way in climate protection”
The progress Bayer has achieved in terms of climate protection has been widely recognized by experts. For example, the renowned CDP organization last year rated Bayer as one of the top companies in this area for the fifth time in a row. Baumann believes that Bayer is leading the way in climate protection and is well on track to becoming a climate-neutral company by 2030. The key lies not only in reducing emissions but also in mitigating the effects of climate change, he explained, adding that Bayer is investing more than virtually any other company in developing crops that can cope better with extreme climatic conditions and require fewer resources.
One of the most recent sustainability-related advances cited by Baumann is Bayer’s new water strategy that he presented at the United Nations Water Conference in New York last month. This strategy is designed to make water an integral part of the company’s business and investment decisions. “We are also looking to influence our suppliers and, in this way, bring about industry-wide changes to address the global water crisis,” said Baumann. He then gave the specific example of Bayer’s commitment to improving water use per kilogram of rice by 25 percent by 2030, by transforming rice-cropping systems for smallholder customers. This would have a major impact since rice is a staple food for nearly half of the global population and rice fields are responsible for up to 43 percent of the world’s irrigation water withdrawals.
Bill Anderson “is the perfect choice for this role”
Winkeljohann welcomed Bill Anderson, Bayer’s CEO-elect who joined the Board of Management at the beginning of April, to the Annual Stockholders’ Meeting. The Supervisory Board would support Anderson in “realizing Bayer’s full potential and creating sustainable value for our stockholders, farmers, patients, consumers, employees and all of the company’s stakeholders,” said Winkeljohann. Anderson spoke of immense opportunities to “turn potential into products, investments into impact, and visions into value.” Baumann added that he is convinced that Bill Anderson, together with the management team, will identify the right steps to guide Bayer on its way to a new, successful chapter. “In my opinion, Bill is the perfect choice for this role. He has an impressive track record as a top innovation-oriented manager and a business developer, and is also a strong leader.”
Werner Baumann will retire at the end of May 2023 after 35 years of service. Winkeljohann thanked him on behalf of the Supervisory Board, noting how, in his seven years as CEO, Baumann has transformed the company and steered it toward highly attractive growth markets. “By focusing on health and nutrition, Bayer is exceptionally well positioned, especially in volatile times like these.” Given the capabilities of the company and its employees, Winkeljohann added that “we can all be very confident about the future.” Werner Baumann also addressed his forthcoming departure. “Bayer has always been more than just an employer to me. Bayer is very close to my heart,” he said, adding that, “for me, it has always been a pleasure and also an honor to be part of the Bayer team and to work together on a vision that could hardly be greater or more inspiring: Health for all, hunger for none.”
Bayer is now a leading company in the growing agricultural sector, said Baumann. Since 2016, it has invested a total of over 35 billion euros in research and development. On top of that, the Leaps by Bayer impact investment arm has invested more than 1.7 billion U.S. dollars in over 55 companies since 2015, he explained. Bayer has particularly strengthened its Pharmaceuticals business with acquisitions totaling several billion euros, Baumann said, including the creation of a cell and gene therapy platform. “We have also taken our commitment to sustainability to a whole new level by making it a key pillar of our strategy,” said Baumann.
Virtual Annual Stockholders’ Meeting has proven successful
One of the items on the agenda of the Annual Stockholders’ Meeting is the election of two Supervisory Board members: the reelection of the current Chairman Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, and the election of Kimberly Mathisen, who was appointed to the Supervisory Board effective September 2022. The agenda also includes an amendment to the Articles of Incorporation that, for a period of two years, would authorize the Board of Management to hold virtual Annual Stockholders’ Meetings. The Board of Management and the Supervisory Board of Bayer are of the view that holding the Annual Stockholders’ Meeting as a virtual event has proven successful. The rights of stockholders have been significantly extended and are now largely in line with those at Annual Stockholders’ Meetings attended in person. In certain cases, however, there could be reasons to hold Annual Stockholders’ Meetings in person.
Vorstandsvorsitzender Werner Baumann auf der Hauptversammlung: „Bayer hat ausgezeichnete Zukunftsperspektiven“
- Deutlicher Zuwachs bei Umsatz und Ergebnis im Geschäftsjahr 2022
- Um 20 Prozent erhöhte Dividende von 2,40 Euro je Aktie vorgeschlagen
- Baumann geht Ende Mai in den Ruhestand – Nachfolger wird Bill Anderson
Der Bayer-Konzern hat 2022 seine Position als erfolgreiches Life-Science-Unternehmen auch in schwierigen Zeiten weiter gefestigt. „Auf diesem starken Fundament gilt es nun, aufzubauen und die Weichen für zukünftiges Wachstum zu stellen“, sagte Werner Baumann am Freitag bei der virtuellen Hauptversammlung in Leverkusen. „Der Bedarf ist riesig“, fügte der Vorstandsvorsitzende mit Blick auf die weiterhin wachsende Weltbevölkerung hinzu, die eine bessere und nachhaltigere Gesundheits- und Nahrungsversorgung brauche. Das Unternehmen ist ihm zufolge sehr gut aufgestellt. „Mit weltweit führenden und wachsenden Geschäften, einer enormen Innovationskraft, innovativen Produkten und Technologien. Mit hochmotivierten und kreativen Köpfen, die viele gute Ideen haben – und einem exzellenten Führungsteam.“
Trotz der herausfordernden Umstände war 2022 für Bayer ein sehr erfolgreiches Jahr – dank „einer Mischung aus vorausschauendem Risikomanagement und aktivem Gegensteuern“, so Baumann. „Wir haben alle unsere Finanzziele erreicht oder übertroffen und auch in schwierigen Zeiten geliefert“, betonte er und dankte ebenso wie der Aufsichtsratsvorsitzende Prof. Dr. Norbert Winkeljohann der gesamten Belegschaft für eine starke und engagierte Leistung. Auch Bayer habe mit Verwerfungen durch die Pandemie und zunehmende geopolitische Spannungen wie dem Krieg in der Ukraine zu kämpfen, insbesondere mit der Energiekrise, hoher Inflation und Lieferengpässen, sagte Baumann. „Aber wir sind weit weniger stark betroffen als viele andere Unternehmen.“ Bayer steigerte den Umsatz im vergangenen Jahr währungs- und portfoliobereinigt um rund 9 Prozent auf 50,7 Milliarden Euro. Das um Sondereinflüsse bereinigte EBITDA lag bei 13,5 Milliarden Euro – das entspricht einem Zuwachs von 21 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das bereinigte Ergebnis je Aktie stieg um 22 Prozent auf 7,94 Euro. Darum haben Vorstand und Aufsichtsrat der Hauptversammlung vorgeschlagen, die Dividende um 20 Prozent auf 2,40 Euro je Aktie zu erhöhen.
Nicht zufrieden zeigte sich Baumann mit dem aktuellen Aktienkurs. Obwohl sich die Bayer-Aktie im negativen Börsenumfeld des vergangenen Jahres vergleichsweise gut geschlagen habe, liege der Börsenwert noch immer deutlich unter dem tatsächlichen Wert des Unternehmens. Für den Vorstandsvorsitzenden steht aber fest: „Bayer hat ausgezeichnete Zukunftsperspektiven, und ich bin mir sehr sicher, dass dieses hervorragende Unternehmen die beste Zeit noch vor sich hat.“ Denn an der Schnittstelle von Biologie, Chemie und moderner Datenwissenschaft entstünden neue Lösungen für die Probleme unserer Zeit.
„Vorreiter in Sachen Klimaschutz“
Beim Klimaschutz gibt es breite Anerkennung von Experten für die Fortschritte von Bayer. So hat die renommierte Organisation CDP das Unternehmen im vergangenen Jahr zum fünften Mal in Folge als führend in diesem Bereich ausgezeichnet. Baumann sieht Bayer als Vorreiter in Sachen Klimaschutz und auf einem guten Weg, das Ziel zu erreichen, bis 2030 ein klimaneutrales Unternehmen zu sein. Es gehe aber nicht nur darum, Emissionen zu reduzieren – wichtig sei auch, die Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen. Hier investiere Bayer wie kaum ein anderes Unternehmen beispielsweise in die Entwicklung von Pflanzen, die besser mit extremen klimatischen Bedingungen zurechtkommen und weniger Ressourcen brauchen.
Als einen der jüngsten Fortschritte in puncto Nachhaltigkeit nannte der Vorstandsvorsitzende die neue Wasserstrategie, die Bayer bei der Wasserkonferenz der Vereinten Nationen in New York im vergangenen Monat vorgestellt hat. Mit dieser beabsichtigt das Unternehmen, Wasser zu einem integralen Bestandteil seiner Geschäfts- und Investitionsentscheidungen zu machen. „Wir wollen auch Einfluss auf unsere Lieferanten nehmen und so branchenweit Veränderungen anstoßen, um die weltweite Wasserkrise anzugehen.“ Als konkretes Beispiel führte Baumann das Ziel an, den Wasserverbrauch pro Kilogramm Reis bis 2030 durch verbesserte Reisanbausysteme für Kleinbauern um 25 Prozent zu senken. Das hätte einen großen Effekt, denn Reis ist das Grundnahrungsmittel fast der halben Weltbevölkerung und sein Anbau ist für bis zu 43 Prozent der weltweiten Frischwasserentnahme für Bewässerung verantwortlich.
Bill Anderson „ist die perfekte Besetzung“
Bei der Hauptversammlung begrüßte Winkeljohann den designierten Vorstandsvorsitzenden Bill Anderson, der dem Vorstand seit Monatsbeginn angehört. Er sagte Anderson die Unterstützung des Aufsichtsrats dabei zu, „das ganze Potenzial von Bayer zu entfalten und nachhaltigen Wert für unsere Aktionäre, Landwirte, Patienten, Verbraucher, Beschäftigten und alle Stakeholder des Unternehmens zu schaffen“. Anderson bezeichnete die Möglichkeiten als immens. Es gehe darum, „Potenziale in Produkte zu überführen, mit Investitionen größtmöglichen Nutzen zu erzielen und aus der Vision Werte entstehen zu lassen.“ Baumann sagte, er sei überzeugt, dass Bill Anderson gemeinsam mit dem Management-Team die richtigen Schritte identifizieren werde, um Bayer in ein neues, erfolgreiches Kapitel zu führen. „Bill ist aus meiner Sicht die perfekte Besetzung für diese Aufgabe. Er hat eine beeindruckende Erfolgsbilanz als innovationsorientierter Spitzenmanager und Unternehmensentwickler – und er überzeugt als Führungspersönlichkeit.“
Werner Baumann wird Ende Mai 2023 nach 35 Dienstjahren in den Ruhestand gehen. Winkeljohann dankte ihm im Namen des Aufsichtsrats: In den sieben Jahren als Vorstandsvorsitzender habe Baumann das Unternehmen weiterentwickelt und auf hochattraktive Wachstumsmärkte ausgerichtet. „Mit der Fokussierung auf Gesundheit und Ernährung ist Bayer gerade auch in volatilen Zeiten wie diesen hervorragend aufgestellt.“ Wenn er auf die Möglichkeiten des Unternehmens und seiner Beschäftigten blicke, stelle er fest: „Wir alle können mit großer Zuversicht in die Zukunft schauen.“ Der scheidende Vorstandsvorsitzende sagte: „Für mich war Bayer immer mehr als nur ein Arbeitgeber – Bayer ist für mich eine Herzensangelegenheit.“ Und fügte hinzu: „Mir war es stets eine Freude und auch eine Ehre, Teil von Team Bayer zu sein und gemeinsam an einer Vision zu arbeiten, wie sie größer und inspirierender kaum sein könnte: Health for all, hunger for none.“
Bayer sei heute ein führendes Unternehmen der wachsenden Agrarbranche. In Forschung und Entwicklung habe der Konzern seit 2016 insgesamt mehr als 35 Milliarden Euro investiert. Hinzu kämen über 1,7 Milliarden US-Dollar, welche die Impact-Investment-Einheit „Leaps by Bayer“ seit 2015 in mehr als 55 Unternehmen investiert habe. Speziell das Pharmageschäft habe Bayer mit Akquisitionen im Umfang von mehreren Milliarden Euro gestärkt – unter anderem mit dem Aufbau einer Zell- und Gentherapieplattform. „Und wir haben unser Engagement für Nachhaltigkeit zu einem Kernpfeiler unserer Strategie gemacht“, sagte Baumann.
Virtuelle Hauptversammlung hat sich bewährt
Bei der Hauptversammlung steht auch die Wahl von zwei Aufsichtsratsmitgliedern an: die des amtierenden Vorsitzenden Prof. Dr. Norbert Winkeljohann und die von Kimberly Mathisen, die im September 2022 zum Mitglied des Aufsichtsrats bestellt worden war. Außerdem soll der Vorstand durch eine Satzungsänderung für zwei Jahre ermächtigt werden, Hauptversammlungen virtuell abzuhalten. Vorstand und Aufsichtsrat von Bayer sind der Ansicht, dass sich die virtuelle Hauptversammlung bewährt hat. Die Rechte der Aktionäre seien deutlich erweitert worden und entsprächen nun weitestgehend den Aktionärsrechten in der Präsenzhauptversammlung. Es könne im Einzelfall aber Gründe für die Hauptversammlung als Präsenzveranstaltung geben.