home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Bayer Acquires German Biotech Start-up Targenomix
Bayer übernimmt das deutsche Biotechnologie-Start-up Targenomix


Monheim, Germany
November 10, 2022

  • Targenomix, a spin-off of the Max Planck Institute for Molecular Plant Physiology, will contribute to Bayer’s Crop Science R&D pipeline by continuing to deliver novel systems biology approaches for innovative crop protection discovery
  • Targenomix will continue its start-up approach as a standalone entity wholly-owned by Bayer 
     

2022-0186 With the acquisition of Targenomix, Bayer wants to accelerate the discovery and development of promising molecules for plant protection (in the middle of the picture: Dr. Sebastian Klie, CEO of Targenomix).

 

Bayer announced today the acquisition of German biotech start-up Targenomix. The spin-off of the Max Planck Institute for Molecular Plant Physiology (MPI MPP) uses novel systems biology and computational life science tools to identify new modes of action for crop protection compounds. The Targenomix expertise, personnel, and platforms will be an important part of delivering on Bayer’s commitment to the design of safe and effective molecules, and will accelerate the discovery and development of molecules with the potential to make agricultural production more sustainable despite dynamic challenges like climate change, and increasing weed, disease and insect resistance.

Targenomix is a foundational element of Bayer’s new crop protection systems biology platform. Targenomix will operate at arms-length and maintain a flexibility-focused business model, through which the company will continue to conduct crop protection research with a start-up mindset and agile culture.

“Targenomix’ approach has proven to be very successful,” said Dr. Robert Reiter, Head of R&D at Bayer’s Crop Science Division. “By using a unique and holistic systems biology approach and leveraging leading expertise building on a strong scientific foundation stemming from the MPI MPP, Targenomix has delivered numerous novel targets and modes of action for small molecules in weed control. Their innovative tools to identify and select safe and sustainable compounds complement our design-based strategy in crop protection discovery and will accelerate the development of new products that farmers need to meet future challenges of agriculture.”

By further integrating Targenomix’ systems biology approach into Bayer’s established R&D pipeline, Bayer is driving the development of innovative new technologies towards safe and effective products that farmers need.

“Combining Bayer’s leading capabilities and proven crop protection pipeline with Targenomix’ flexible start-up mindset, deep multi-omics technology, and systems biology expertise will allow us jointly to continue to deliver novel modes of action,” said Dr. Sebastian Klie, CEO of Targenomix. “This new phase of our complementary relationship will accelerate the discovery of the next generation of sustainable and safe molecules.”

Bayer and Targenomix have been working together successfully since 2014, with the discovery and development of the industry’s first new post-emergence herbicide mode of action (MOA) for broadacre weed control in 30 years supported by the collaboration. This molecule has demonstrated effective control of key resistant grasses in research and is expected to be commercialized towards the end of this decade.

“I am very happy about the integration of Targenomix into the Bayer family which secures a long-term future for Targenomix and its employees,” said Prof. Dr. Lothar Willmitzer, director emeritus of the MPI MPP and founder of Targenomix. “Targenomix’ unique expertise in systems and computational biology will significantly strengthen and broaden the capabilities of Bayer in the area of crop protection and beyond, and keeping Targenomix at arm’s length ensures that the spirit of Targenomix is maintained, a key requisite for its further success. Bayer’s decision to acquire Targenomix is another example of the high international recognition Max-Planck-Institutes enjoy for their science.”

About Bayer

Bayer is a global enterprise with core competencies in the life science fields of health care and nutrition. Its products and services are designed to help people and the planet thrive by supporting efforts to master the major challenges presented by a growing and aging global population. Bayer is committed to driving sustainable development and generating a positive impact with its businesses. At the same time, the Group aims to increase its earning power and create value through innovation and growth. The Bayer brand stands for trust, reliability and quality throughout the world. In fiscal 2021, the Group employed around 100,000 people and had sales of 44.1 billion euros. R&D expenses before special items amounted to 5.3 billion euros. For more information, go to www.bayer.com.

About Targenomix

Targenomix’ goal is to accelerate the development of crop protection compounds by using systems biology, omics technologies, computational biology and precision phenotyping to find novel modes of action together with its strategic research partner Bayer. Starting in 2014 as a spin-off from the Max-Planck Institute of Molecular Plant Physiology in Potsdam, Germany, Targenomix today employs close to 30researchers at Potsdam Science Park focusing on mode of action elucidation and the development of innovative tools for the early safety assessment of molecules. For further information, please visit www.targenomix.com

About Max Planck Innovation

As the technology transfer organization of the Max Planck Society, Max Planck Innovation is the link between industry and basic research. With its interdisciplinary team, it advises and support scientists at the Max Planck Institutes in evaluating inventions, filing patents and starting businesses. Max Planck Innovation offers industry central access to the innovations of the Max Planck Institutes. It is therefore fulfilling an important task: The transfer of results from basic research into commercially and socially useful products. Further information can be found at www.max-planck-innovation.com/

About the Max Planck Institute of Molecular Plant Physiology

The Max Planck Institute of Molecular Plant Physiology is engaged in the study of plant cells, tissues and organs. The researchers want to find out how the uptake of substances interacts with the build-up, storage, transport and mobilization of plant metabolites. Furthermore, the institute's research focuses on the interactions between the genomes of mitochondria and chloroplasts and the one of the cell nucleus, as well as on the investigation of epigenetic processes in plant reproduction. The researchers also aim to understand the influence of environmental factors on plant growth and development. For further information, please visit https://www.mpimp-golm.mpg.de/2168/en


Bayer übernimmt das deutsche Biotechnologie-Start-up Targenomix

  • Targenomix, eine Ausgründung des Max-Planck-Instituts für molekulare Pflanzenphysiologie, unterstützt die F&E-Pipeline der Bayer-Division Crop Science mit neuartigen Ansätzen der Systembiologie für innovative Pflanzenschutzlösungen
  • Targenomix wird zur hundertprozentigen Tochtergesellschaft von Bayer, behält aber als eigenständige Einheit seinen Start-up-Charakter 

Bayer übernimmt das deutsche Biotechnologie-Start-up Targenomix. Das Unternehmen ist eine Ausgründung des Max-Planck-Instituts für molekulare Pflanzenphysiologie (MPI MPP) und nutzt neuartige Verfahren und Werkzeuge der Systembiologie und der Bioinformatik. Das Ziel der Forschung sind neue Wirkmechanismen für Pflanzenschutzlösungen. Targenomix verfügt über Know-how, Fachkräfte und technologische Plattformen, die dazu beitragen, sichere und effektive Wirkstoffe zu entwickeln. Bayer möchte mit der Akquisition die Entdeckung und Entwicklung vielversprechender Moleküle beschleunigen. Dieser wissenschaftliche Fortschritt ist wichtig, um die landwirtschaftliche Produktion besser auf dynamische Herausforderungen wie den Klimawandel und zunehmende Resistenzen von Unkraut, Krankheiten und Insekten einzustellen und gleichzeitig nachhaltiger zu gestalten.

Targenomix bildet mit seiner Integration einen wichtigen Grundpfeiler der neuen Systembiologieplattform in der Pflanzenschutzforschung von Bayer. Dabei wird das Team weiterhin eigenständig und flexibel agieren können und so die Start-up-Mentalität und agile Kultur beibehalten.

„Die Arbeitsweise von Targenomix hat sich als sehr erfolgreich erwiesen“, sagt Dr. Robert Reiter, Leiter Forschung und Entwicklung der Bayer-Division Crop Science. „Mit seinem einzigartigen und ganzheitlichen systembiologischen Ansatz und seinem führenden Know-how, das auf der starken wissenschaftlichen Kompetenz des Max-Planck-Instituts für molekulare Pflanzenphysiologie beruht, hat Targenomix zahlreiche neuartige Zielmoleküle und Wirkmechanismen zur Unkrautbekämpfung entwickelt. Die innovativen Instrumente von Targenomix zur Identifizierung und Auswahl sicherer und nachhaltiger Wirkstoffe ergänzen unsere designbasierte Strategie in der Pflanzenschutzforschung. Wir werden damit die Entwicklung neuer Produkte beschleunigen, die Landwirte benötigen, um die künftigen Herausforderungen der Landwirtschaft bewältigen zu können.“

Durch die weitere Integration des systembiologischen Ansatzes von Targenomix in die etablierte F&E-Pipeline von Bayer treibt das Unternehmen die Entwicklung innovativer neuer Technologien für sichere und wirksame Produkte voran.

„Die große Kompetenz und Erfahrung von Bayer in der Forschung und Entwicklung von Pflanzenschutzmitteln in Verbindung mit unserer flexiblen Start-up-Mentalität, unseren fortgeschrittenen molekularbiologischen Verfahren und unserer systembiologischen Expertise wird beiden Unternehmen helfen, weiterhin neue Wirkmechanismen zu entwickeln“, sagt Dr. Sebastian Klie, Geschäftsführer von Targenomix. „Wir ergänzen uns gegenseitig und mit dieser neuen Phase unserer Zusammenarbeit können wir die Entdeckung nachhaltiger und sicherer Wirkstoffe der nächsten Generation beschleunigen.“

Bayer und Targenomix arbeiten seit 2014 erfolgreich zusammen. So hat die Kooperation unter anderem die Entdeckung und Entwicklung des branchenweit ersten neuen Nachauflaufherbizids für die Unkrautbekämpfung im Ackerbau seit 30 Jahren hervorgebracht. Das neue Herbizid hat sich in der Forschung als wirksam gegen die wichtigsten resistenten Gräser gezeigt und wird voraussichtlich gegen Ende dieses Jahrzehnts auf den Markt kommen.

„Ich freue mich sehr über die Integration von Targenomix in die Bayer-Familie, weil sie die Zukunft des Unternehmens und seiner Belegschaft langfristig sichert“, sagt Prof. Dr. Lothar Willmitzer, emeritierter Direktor des MPI MPP und Gründer von Targenomix. „Die einzigartige Expertise von Targenomix in der Systembiologie und der Bioinformatik wird die Fähigkeiten von Bayer auf dem Gebiet des Pflanzenschutzes und darüber hinaus ergänzen. Indem Targenomix weitestgehend eigenständig bleibt, wird die Start-up-Mentalität beibehalten. Die Entscheidung von Bayer, Targenomix zu übernehmen, ist ein weiterer Beweis für die hohe internationale Anerkennung, die der wissenschaftlichen Arbeit der Max-Planck-Institute entgegengebracht wird.“

Über Bayer

Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Life-Science-Gebieten Gesundheit und Ernährung. Mit seinen Produkten und Dienstleistungen will das Unternehmen Menschen nützen und die Umwelt schonen, indem es zur Lösung grundlegender Herausforderungen einer stetig wachsenden und alternden Weltbevölkerung beiträgt. Bayer verpflichtet sich dazu, mit seinen Geschäften einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Gleichzeitig will der Konzern seine Ertragskraft steigern sowie Werte durch Innovation und Wachstum schaffen. Die Marke Bayer steht weltweit für Vertrauen, Zuverlässigkeit und Qualität. Im Geschäftsjahr 2021 erzielte der Konzern mit rund 100.000 Beschäftigten einen Umsatz von 44,1 Milliarden Euro. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung beliefen sich bereinigt um Sondereinflüsse auf 5,3 Milliarden Euro. Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter www.bayer.com/de

Über Targenomix

Targenomix will die Entwicklung von Pflanzenschutzmitteln mithilfe von Systembiologie, molekularbiologischen Verfahren, Bioinformatik und Präzisionsphänotypisierung beschleunigen, um mit seinem strategischen Forschungspartner Bayer neuartige Wirkmechanismen zu finden. Das 2014 als Ausgliederung des Max-Planck-Instituts für molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam gegründete Unternehmen beschäftigt mittlerweile knapp 30 Forscher im Potsdam Science Park. Sie gehen Wirkmechanismen auf den Grund und entwickeln innovative Verfahren, um die Sicherheit von Substanzen frühzeitig bewerten zu können.  Weitere Informationen unter www.targenomix.com

Über Max Planck Innovation

Max Planck Innovation ist verantwortlich für den Technologietransfer der Institute der Max-Planck-Gesellschaft und dient als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Grundlagenforschung. Mit seinem interdisziplinären Team berät und unterstützt es Wissenschaftler an den Max-Planck-Instituten bei der Bewertung von Erfindungen, der Anmeldung von Patenten und der Gründung von Unternehmen. Max Planck Innovation bietet der Industrie einen zentralen Zugang zu den Innovationen der Max-Planck-Institute. Damit erfüllt es eine wichtige Aufgabe: Den Transfer von Ergebnissen der Grundlagenforschung in ökonomisch und gesellschaftlich nützliche Projekte. Weitere Informationen finden Sie auf www.max-planck-innovation.com/

Über das Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie

Am Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie untersuchen Wissenschaftler die Lebensvorgänge in pflanzlichen Zellen, Geweben und Organen. Sie wollen verstehen, wie die Aufnahme von Stoffen mit der Bildung, der Speicherung, dem Transport und der Mobilisierung pflanzlicher Stoffwechselprodukte zusammenhängt. Weitere Forschungsschwerpunkte sind die Wechselwirkungen zwischen den Genomen von Mitochondrien und Chloroplasten und dem des Zellkerns sowie die Untersuchung epigenetischer Prozesse bei der pflanzlichen Reproduktion. Die Forscher wollen zudem den Einfluss von Umweltfaktoren auf das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen verstehen. Weitere Informationen unter https://www.mpimp-golm.mpg.de/



More news from:
    . Bayer AG
    . Targenomix GmbH
    . Max Planck Institute of Molecular Plant Physiology


Website: http://www.bayer.com

Published: November 10, 2022

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved