home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Ambassador von LG: Die meistangebaute Rapssorte Deutschlands


Germany
January 2022

Grundfütterung elementar wichtig für hohe Leistungsfähigkeit


 

Den Auftakt machte Frau Professor Dr. Mahlkow-Nerge von der Fachhochschule Kiel, die Erkenntnisse aus der Wissenschaft und der Praxis in ihren Vortrag über die Anforderungen an die praktische Milchkuhfütterung einfließen ließ. Einerseits stellt sie eine klare Leistungssteigerung von Milchkühen im Verlauf der vergangenen Jahre fest. Andererseits geht eine hohe Leistung von Milchkühen aber oft mit verstärktem Auftreten von Krankheiten einher, die zu Abgängen bei den Milchkühen führen.

Besonders wurden Klauen- und Gliedmaßenerkrankungen hervorgehoben. Diese werden zwar nicht flächendeckend, aber doch immer wieder zu spät erkannt oder unzureichend behandelt. „Das kann zum Leistungsabfall führen“, sagt Mahlkow-Nerge. Gerade das Grundfutter mit einhergehender Wiederkäuergerechtigkeit und gesundem Stoffwechsel spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit der Kühe.

Auch aus wirtschaftlichen Gründen ist die Grundfütterung elementar wichtig. In Zeiten hoher Preise für Kraftfutter kann eine Kostenoptimierung nur über das Grundfutter erreicht werden. Das ist in den Betrieben in Schleswig-Holstein, laut einer Studie der FH Kiel aus 2020 im Vergleich zu 2014 auch gelungen. Professor Dr. Mahlkow-Nerge erinnert an die Zeit um 2007 und 2008, in der die Preissituation für Futter ähnlich schwierig war und die Landwirte vor vergleichbaren Problemen standen. Auch damals sind die Betriebe erfolgreich aus der Krise hervorgekommen, die wirtschaftlich und kostenoptimiert gearbeitet haben. Letztlich ist die Rechnung laut Mahlkow-Nerge simpel: „Betriebswirtschaftlich erfolgreichere Betriebe haben eine höhere Milchleistung, eine höhere Grundfutterleistung, geringere Futterkosten, d.h., hohe Erträge mit guter Qualität, sowie einen effizienteren Einsatz des Futters und weniger Kuhverluste.“

Neben den Kosten muss der Landwirt ebenso die Veränderungen des Klimas im Auge behalten: verkürzte Winter mit weniger Frosttagen, längere Frühjahrs- und Herbstperioden mit anhaltender Trockenheit und die Zunahme an Wetterextremen sorgen für eine veränderte Ertragsentwicklung, höheren Unkräuter- und Schädlingsdruck, was in der Konsequenz neue Anforderungen an die Züchtung (z.B. in Form angepasster und trockenheitstoleranter Sorten) stellt. Grundfutter kann sich laut Mahlkow-Nerge zu einem knappen Gut entwickeln, daher müssen Verluste minimiert und die Veredelung maximiert werden. Die Fütterung soll auf den Punkt und effizient gestaltet sein, um dem Bedarf der Kühe gerecht zu werden.

 



More news from: Limagrain Deutschland GmbH


Website: http://www.limagrain.de

Published: January 30, 2022

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section

 


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved