home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Deutschland - Ende der diesjährigen Proberodungen - Die Rübe überzeugt mit überdurchschnittlichen Erträgen


Germany
October 27, 2020

Die letzten Proberodungen bei Strube endeten in diesem Jahr mit erfreulichen Ergebnissen. Die Niederschläge Ende September/Anfang Oktober haben den Rübenertrag noch einmal ansteigen lassen.


 


Am 19. Oktober wurden die letzten Proberodungen dieses Jahres vorgenommen.
 

Am 19. Oktober führte das Saatzuchtunternehmen Strube D&S die letzten Proberodungen in den Regionen Söllingen (Helmstedt/Wolfenbüttel) und im Rheinland (Titz/Vettweiß) durch. An den Standorten konnten im Mittel überdurchschnittliche Ergebnisse erzielt werden. Die Erträge wurden von den Niederschlägen der letzten Wochen noch einmal positiv beeinflusst. Auf vielen Flächen wird ein hohes Ertragsniveau von um die 100 Tonnen pro Hektar erzielt. Auch die Zuckergehalte haben sich im Herbst erfreulich entwickelt und liegen über 18 Prozent. Im Vergleich zum langjährigen Mittel sind dies überdurchschnittliche Ergebnisse. Trotzdem sind die Erntebedingungen in diesem Jahr durch die anhaltende Trockenheit erschwert. Die unteren Bodenschichten sind teils trocken, was die Erntemaschinen oftmals vor Herausforderungen stellt. An sehr trockenen Standorten waren Wurzelbruch, heterogene Bestände und Etagenrüben zu sehen.

Mit einer Besonderheit endet das Rübenjahr 2020, denn vielerorts sind zurzeit die Larven der Gammaeule in den Beständen zu beobachten. Für gewöhnlich treten die Raupen jedoch eher ab Mai/Juni auf. Die günstigen Witterungsbedingungen im September und hohe Ausgangspopulationen haben anscheinend eine weitere Larvengeneration hervorgebracht. Auch wenn die Flächen mitunter gravierend beschädigt wurden, so ist der verursachte Ernteverlust zu dieser Jahreszeit gering. Da sich die Population der Gammaeule im nächsten Frühjahr möglicherweise eine Generation früher entwickeln könnte, gilt es im kommenden Rübenjahr noch wachsamer und aufmerksamer die Rübenbestände zu beobachten, um notfalls mit Bekämpfungsmaßnahmen zu reagieren.

Online und im Newsletter: Die Proberodungsergebnisse

Interessenten können sich per Newsletter immer auf dem aktuellen Stand halten und die Ertragsentwicklung verfolgen: 

In größerer Ausführlichkeit werden die Ergebnisse außerdem auf unserer Webseite veröffentlicht und archiviert: 

 



More news from: Strube D & S GmbH


Website: https://www.strube.net

Published: October 27, 2020

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section

 

 


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved