Einbeck, Germany
May 19, 2020
- Spring sowing season business largely completed
- Strong increase in net sales and EBITDA in the first nine months of 2019/2020 – Growth in all product segments
- Net sales and EBIT margin for the year now expected to be at the upper end of the forecast range
The KWS Group (ISIN: DE0007074007) increased its net sales by 18.0% to €1,012.5 million in the first nine months of fiscal 2019/2020. Organic growth was 10%. EBITDA improved significantly to €247.4 (210.6) million, while EBIT rose to €184.3 (173.1) million. Earnings per share increased to €4.18 (3.88).

Global business activity was impacted by the COVID 19 pandemic in the third quarter. Despite these challenging conditions, the KWS Group managed to supply farmers with seed in good time for the spring sowing season.
“KWS’ top priority is to protect its employees’ health. We therefore took prompt and extensive measures at our global locations based on or even exceeding the recommendations and directives of the national and international health authorities,” stated Eva Kienle, Chief Financial Officer of KWS. “At the same time, we maintained all key production and logistics processes so as to ensure that farmers were supplied with seed during this critical phase.”
Notwithstanding the restrictions resulting from the COVID-19 pandemic, the KWS Group increased its net sales in the first nine months of the fiscal year by 18% to €1,012.5 million. The earlier start of sowing in some regions had a positive effect compared to the previous year.
The KWS Group’s operating income before depreciation and amortization (EBITDA) increased by 17.5% to €247.4 (210.6) million. Including noncash effects as part of the purchase price allocation for the acquisition of Pop Vriend Seeds, EBIT rose by 6.5% to €184.3 (173.1) million.
A significantly increased gross profit was partly offset by higher functional costs for research & development as well as for sales and administration. The other operating result was negatively impacted, among other things, by charges related to currency hedging instruments. In the previous year, there was also a positive effect from income from the sale of shares in KWS Potato B.V. and from receivables management activities.
Net financial income/expenses was €6.0 (9.8) million and thus down from the previous year, mainly due to a fall in the interest result to € –13.2 (–7.3) million. Net income from equity-accounted companies increased to €19.1 (17.2) million.
Income taxes totaled € –52.3 (–54.8) million. The result was net income for the period of €137.9 (128.1) million or €4.18 (3.88) per share.
Overview of the key figures*
In € million |
1st - 3rd quarter of 2019/2020 |
1st - 3rd quarter of 2018/2019 |
+/– |
Net sales |
1,012.5 |
857.7 |
18.0 % |
EBITDA |
247.4 |
210.6 |
17.5 % |
Operating income (EBIT) |
184.3 |
173.1 |
6.5 % |
Net financial income/expenses |
6.0 |
9.8 |
–38.8% |
Result of ordinary activities |
190.2 |
182.9 |
4.0% |
Taxes |
52.3 |
54.8 |
–4.6% |
Net income for the period |
137.9 |
128.1 |
7.7% |
Earnings per share (€)* |
4.18 |
3.88 |
7.7% |
* Earnings per share for the previous period have been adjusted to reflect the share split (1:5)
Business performance of the segments
The Corn Segment posted an increase in net sales of around 6% to €607.4 (575.4) million in the first nine months. Business in Europe benefited, among other things, from an earlier sowing season compared to the previous year, as well as higher demand in France, Turkey and Southeastern Europe. In North America (joint venture AgReliant), net sales increased slightly on the back of good growth in corn seed sales, although there was a decline in soybean seed business. Aided by a positive market environment, sales volumes grew significantly in Brazil and Argentina; however, negative exchange rate effects reduced the net sales figure in euros. In China, net sales were at the level of the previous year, despite the restrictions to business operations due to COVID-19. The segment’s income improved to €79.7 (73.9) million.
Net sales in the Sugarbeet Segment in the first nine months rose by around 11% to €372.4 (335.1) million. In the previous year, a later sowing season in some regions resulted in a shift in net sales and earnings to the fourth quarter. The successful launch of CONVISO® SMART, an innovative system for controlling weeds that is now available in 24 countries, had a positive impact in the period under review. On the other hand, there was a negative impact from the reduction in sugarbeet acreage in the EU 27 and in Eastern Europe. The segment’s income rose sharply to €156.9 (143.6) million.
Net sales at the Cereals Segment rose in the first nine months by 13.5% to €177.3 (156.3) million. That increase is mainly attributable to successful rye seed business, which benefited from the relatively stable yields hybrid rye delivers in the dry summer conditions in core markets, as well as from good commodity prices. Rye is relatively drought-tolerant compared to other cereals. The segment’s income improved to €47.4 (42.6) million due to higher contribution margins from rye business.
The Vegetables Segment, which includes the business activities of the vegetable seed producer Pop Vriend Seeds acquired effective July 1, 2019, made a significant contribution of €65.0 million to the KWS Group’s increase in net sales in the first nine months. Its business in the third quarter also benefited from large demand for spinach seed in North America. Moreover, sales of spinach and bean seed were increasingly buoyant in Europe. The segment’s income (before acquisition-related effects) was €23.4 million. Including non-cash effects as part of the purchase price allocation from the sale of inventories that were taken over and remeasured at fair value (€ –8.6 million) and from amortization of intangible assets (€ –16.4 million), the segment’s income was € –1.6 million.
Net sales in the Corporate Segment totaled €3.4 (3.2) million. They are mainly generated from the company’s farms. Since all cross-segment costs for the KWS Group’s central- 3 -functions and basic research expenditure are charged to the Corporate Segment, its income is usually negative. The costs consolidated in this segment increased in particular as a result of higher personnel costs as part of the reorganization project GLOBE and due to charges related to instruments used to hedge foreign currency risks. The segment’s income was € –81.6 (–67.3) million. In the previous year, there was also a positive effect on the segment’s income from the sale of shares in KWS Potato B.V. and from receivables management activities.
The difference from the KWS Group’s statement of comprehensive income and segment reporting is due to the requirements of the International Financial Reporting Standards (IFRSs) and is summarized for the key indicators of net sales and EBIT in the reconciliation table below:
Reconciliation table
In € million |
Segments |
Reconciliation |
KWS Group* |
Net sales |
1,125.5 |
–213.0 |
1,012.5 |
EBIT |
200.8 |
–16.6 |
184.3 |
* Excluding the shares of the equity-accounted companies
Guidance narrowed for the 2019/2020 fiscal year
The KWS Group now expects it will post results at the upper end of the range it has forecast for net sales (8% to 12%) and for the EBIT margin (11% to 13%).
The guidance does not include non-cash effects as part of the purchase price allocation for the acquisition of Pop Vriend Seeds. They result from the sale of inventories that were taken over and remeasured at fair value (anticipated effect in the current fiscal year: around € –10 million) and from amortization of intangible assets (around € –22 million). The KWS Group expects its EBITDA to be significantly up over the previous year.
The measures to contain the COVID-19 pandemic will likely have only a slight impact on the KWS Group’s earnings in the current fiscal year. However, the potential impact on the new 2020/2021 financial year beginning on July 1, 2020 dampen the KWS Group's growth expectations.
KWS präzisiert Jahresprognose nach erfolgreichem 3. Quartal
- Geschäft zur Frühjahrsaussaat weitgehend abgeschlossen
- Umsatz und EBITDA nach neun Monaten 2019/2020 mit deutlichem Anstieg – Wachstum in allen Produktsegmenten
- Umsatz und EBIT-Marge auf Jahressicht nunmehr im oberen Bereich der Prognose erwartet
Die KWS Gruppe (ISIN: DE0007074007) erzielte in den ersten neun Monaten 2019/2020 einen Umsatzanstieg von 18,0 % auf 1.012,5 Mio. €. Das organische Wachstum lag bei 10 %. Das EBITDA verbesserte sich deutlich auf 247,4 (210,6) Mio. €, das EBIT stieg auf 184,3 (173,1) Mio. €. Das Ergebnis je Aktie erhöhte sich auf 4,18 (3,88) €.
Die globalen Geschäftsaktivitäten waren im dritten Quartal von den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie gekennzeichnet. Trotz dieser herausfordernden Rahmenbedingungen ist es der KWS Gruppe gelungen, Landwirte rechtzeitig zur Frühjahrsaussaat mit Saatgut zu versorgen.
„Der Schutz der Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat für KWS oberste Priorität. Wir haben daher bereits frühzeitig an den weltweiten Standorten umfassende Maßnahmen getroffen, die sich an den Empfehlungen und Anordnungen der nationalen und internationalen Gesundheitsbehörden orientieren bzw. darüber hinausgehen,“ kommentierte Eva Kienle, Finanzvorstand von KWS. “Gleichzeitig haben wir alle wesentlichen Produktions- und Logistikprozesse aufrechterhalten, um die Versorgung der Landwirtschaft mit Saatgut in dieser kritischen Phase zu gewährleisten.“
Ungeachtet der Einschränkungen durch die COVID-19-Pandemie erzielte die KWS Gruppe in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres einen Umsatzanstieg von 18 % auf 1.012,5 Mio. €. Hierbei wirkte sich im Vergleich zum Vorjahr der frühere Beginn der Aussaat in einigen Regionen positiv aus.
Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) der KWS Gruppe erhöhte sich um 17,5 % auf 247,4 (210,6) Mio. €. Unter Berücksichtigung nicht-zahlungswirksamer Effekte im Rahmen der Kaufpreisallokation für die Akquisition von Pop Vriend Seeds stieg das EBIT um 6,5 % auf 184,3 (173,1) Mio. €.
Einem deutlich gestiegenen Bruttoergebnis standen höhere Funktionskosten für Forschung & Entwicklung sowie für Vertrieb und Verwaltung gegenüber. Der Saldo aus sonstigen betrieblichen Erträgen und Aufwendungen war deutlich negativ, u.a. aufgrund von Belastungen aus Instrumenten zur Währungssicherung. Gleichzeitig hatten sich im Vorjahr Erträge aus der Veräußerung von Anteilen an der KWS Potato B.V. sowie aus dem Forderungsmanagement positiv ausgewirkt.
Das Finanzergebnis lag mit 6,0 (9,8) Mio. € unter dem Vorjahreswert, im Wesentlichen aufgrund des Rückgangs beim Zinsergebnis auf –13,2 (–7,3) Mio. €. Das Beteiligungsergebnis der at equity bilanzierten Gesellschaften erhöhte sich auf 19,1 (17,2) Mio. €.
Die Steuern von Einkommen und Ertrag beliefen sich auf –52,3 (–54,8) Mio. €. Daraus ergab sich ein Periodenergebnis in Höhe von 137,9 (128,1) Mio. € bzw. 4,18 (3,88) € je Aktie.
Wesentliche Kennzahlen im Überblick*
in Mio. € |
1. - 3. Quartal 2019/2020 |
1. - 3. Quartal 2018/2019 |
+/– |
Umsatzerlöse |
1.012,5 |
857,7 |
18,0 % |
EBITDA |
247,4 |
210,6 |
17,5 % |
Betriebsergebnis (EBIT) |
184,3 |
173,1 |
6,5 % |
Finanzergebnis |
6,0 |
9,8 |
-38,8 % |
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit |
190,2 |
182,9 |
4,0 % |
Steuern |
52,3 |
54,8 |
-4,6 % |
Periodenergebnis |
137,9 |
128,1 |
7,7 % |
Ergebnis je Aktie (in €) |
4,18 |
3,88 |
7,7 % |
* Ergebnis je Aktie der Vorperiode aufgrund des Aktiensplits (1:5) rechnerisch angepasst
Geschäftsentwicklung nach Segmenten
Das Segment Mais verzeichnete in den ersten neun Monaten einen Umsatzanstieg von rund 6 % auf 607,4 (575,4) Mio. €. In Europa profitierte das Geschäft u.a. von einer im Vergleich zum Vorjahr früheren Maisaussaat sowie einer gestiegenen Nachfrage in Frankreich, in der Türkei und in Südosteuropa. In Nordamerika (Joint Venture AgReliant) stiegen die Umsätze durch gutes Wachstum bei Maissaatgut und rückläufiges Geschäft mit Sojabohnensaatgut leicht an. In einem positiven Marktumfeld stiegen in Brasilien und Argentinien die Verkaufsmengen deutlich an, jedoch belasteten gegenläufige Wechselkurseffekte den Umsatz in Euro. In China lag der Umsatz trotz COVID-19 bedingter Einschränkungen des Geschäftsbetriebs auf Vorjahresniveau. Das Segmentergebnis verbesserte sich auf 79,7 (73,9) Mio. €.
Im Segment Zuckerrüben stieg der Umsatz in den ersten neun Monaten um rund 11 % auf 372,4 (335,1) Mio. €. Im Vorjahr führte eine spätere Aussaat in einigen Regionen zu einer Verschiebung von Umsatz und Ertrag in das vierte Quartal. Positiv wirkte sich im Berichtszeitraum die erfolgreiche Markteinführung von CONVISO® SMART, einem innovativen System zur Unkrautkontrolle aus, das mittlerweile in 24 Ländern verfügbar ist. Belastenden Einfluss hatte hingegen eine Verringerung der Zuckerrüben-Anbauflächen in den EU-27-Staaten sowie in Osteuropa. Das Segmentergebnis stieg deutlich auf 156,9 (143,6) Mio. €.
Der Umsatz im Segment Getreide stieg in den ersten neun Monaten um 13,5 % auf 177,3 (156,3) Mio. €. Der Anstieg ist vor allem auf das erfolgreiche Roggensaatgutgeschäft zurückzuführen, das von der relativ stabilen Ertragslage des Hybridroggens in den trockenen Sommerbedingungen in den Kernmärkten sowie guten Rohstoffpreisen profitierte. Roggen ist im Vergleich zu anderen Getreidearten relativ trockentolerant. Das Segmentergebnis verbesserte sich aufgrund höherer Deckungsbeiträge aus dem Roggengeschäft auf 47,4 (42,6) Mio. €.
Das Segment Gemüse, in dem die Geschäftsaktivitäten des zum 1. Juli 2019 erworbenen Gemüsesaatgut-Produzenten Pop Vriend Seeds einbezogen werden, trug mit 65,0 Mio. € erheblich zum Umsatzanstieg der KWS Gruppe in den ersten neun Monaten bei. Das Geschäft profitierte auch im dritten Quartal von der hohen Nachfrage nach Spinatsaatgut in Nordamerika. Darüber hinaus konnte eine zunehmende Dynamik in Europa bei Verkäufen von Spinat- und Bohnensaatgut verzeichnet werden. Das Segmentergebnis (vor akquisitionsbedingten Effekten) erreichte 23,4 Mio. €. Unter Berücksichtigung nicht-zahlungswirksamer Effekte im Rahmen der Kaufpreisallokation aus dem Verkauf der- 3 -übernommenen, zum Fair-Value neu bewerteten Vorräte (–8,6 Mio. €) sowie Abschreibungen immaterieller Vermögensgegenstände (–16,4 Mio. €) lag das Segmentergebnis bei –1,6 Mio. €.
Die Umsatzerlöse im Segment Corporate beliefen sich auf 3,4 (3,2) Mio. €. Diese werden im Wesentlichen durch die landwirtschaftlichen Betriebe generiert. Da im Segment Corporate sämtliche übergreifende Kosten für die zentralen Funktionen der KWS Gruppe sowie Aufwendungen für die Grundlagenforschung abgebildet werden, fällt das Segmentergebnis regelmäßig negativ aus. Die im Segment konsolidierten Kosten erhöhten sich insbesondere durch einen gestiegenen Personalaufwand im Rahmen des Reorganisationsprojekts GLOBE sowie aufgrund von Belastungen aus Instrumenten zur Währungssicherung. Das Segmentergebnis belief sich auf –81,6 (–67,3) Mio. €. Im Vorjahr hatten sich Erträge aus der Veräußerung von Anteilen an der KWS Potato B.V. sowie aus dem Forderungsmanagement positiv auf das Segmentergebnis ausgewirkt.
Der Unterschied zur Gesamtergebnisrechnung der KWS Gruppe und der Segmentberichterstattung ergibt sich aus den Anforderungen der Internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) und ist in der folgenden Überleitungstabelle für die zentralen Größen Umsatz und EBIT zusammengefasst:
Überleitungstabelle
in Mio. € |
Segmente |
Überleitung |
KWS Gruppe* |
Umsatz |
1.125,5 |
-213,0 |
1.012,5 |
EBIT |
200,8 |
-16,6 |
184,3 |
* Ohne die Anteile der at equity bilanzierten Gesellschaften
Prognose für das Geschäftsjahr 2019/2020 präzisiert
Beim Umsatzanstieg (Prognose: 8 bis 12 %) und bei der EBIT-Marge (11 bis 13 %) erwartet die KWS Gruppe nunmehr den jeweils oberen Bereich der Prognosespanne zu erreichen.
Die Prognose versteht sich exklusive nicht-zahlungswirksamer Effekte im Rahmen der Kaufpreisallokation für die Akquisition von Pop Vriend Seeds. Diese resultieren aus dem Verkauf der übernommenen, zum Fair-Value neu bewerteten Vorräte (erwarteter Effekt im lfd. Geschäftsjahr von rund –10 Mio. €) sowie aus Abschreibungen immaterieller Vermögensgegenstände (rund –22 Mio. €). Das EBITDA der KWS Gruppe wird deutlich über dem Vorjahreswert erwartet.
Die Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie werden im laufenden Geschäftsjahr voraussichtlich nur geringfügige Auswirkungen auf die Ertragslage der KWS Gruppe haben. Die möglichen Auswirkungen auf das am 1. Juli 2020 beginnende neue Geschäftsjahr 2020/2021 dämpfen jedoch die Wachstumserwartungen der KWS Gruppe.