Germany
November 20, 2019
Dr. Hans-Joachim Braun (l.) from CIMMYT, Mexico and Prof. Dr. Frank Ordon (r.), JKI President, having just signed the Declaration of Intent, which outlines the cooperation of their institutions in future. ©F. Bittner/JKI
The International Maize and Wheat Improvement Center (CIMMYT) from Mexico and the German Julius Kühn Institute (JKI) signed a Declaration of Intent to intensify joint research on disease-resistant and stress-tolerant wheat. Representatives of both institutions met in Berlin at the International Conference on Improving Drought Stress Tolerance of Crops (#GenDiv2019).
(Berlin/Quedlinburg) CIMMYT in Mexico is an international leader in improving wheat breeding and adapting the crop to different environments and climatic conditions. "The so-called 'Green Revolution' began at CIMMYT and to this day, through its research and breeding work, CIMMYT contributes to the improvement of wheat and maize varieties and thus to higher yields," says Dr. Hans-Joachim Braun, director of CIMMYT's Global Wheat Program. The breeding researcher knows about the importance of wheat for world nutrition, but also as about the race against time in which research is being conducted to adapt wheat to the changing cultivation conditions.
Yields must increase to provide protein and carbohydrates to the growing world population, varieties must become more resistant to diseases and pests to avoid yield losses and ensure environmentally friendly production, and they must become more resilient to heat and drought stress. "In order to meet these multiple challenges, the Julius Kühn Institute and CIMMYT intend to pool their expertise and work more closely together in the future," declares Prof. Dr. Frank Ordon, President of the Julius Kühn Institute. To this end, on the evening of 19 November 2019 on the margins of an international conference, both institutions signed a declaration of intent, enabling them to better cooperate at scientific level in the future.
The Berlin conference „Genetic diversity - the key for improving drought stress tolerance in crops”, organized by JKI and IPK on behalf of the Federal Ministry of Food and Agriculture (BMEL), brought together internationally renowned scientists who discussed the possibilities of improving drought stress tolerance in several crops. "The key to this lies in the genetic resources and thus in the genetic diversity as it is stored worldwide in gene banks," explains Dr. Hans-Joachim Braun from CIMMYT. Prof. Ordon adds: "We are therefore looking in gene banks for plants with, for example, improved drought stress tolerance, and in the next step we are trying to identify genes or gene clusters that are responsible for this trait in order to use them for breeding purposes. This requires coordinated, international cooperation and research". The signing of the Joint Declaration of Intent between JKI and CIMMYT is another important node in the worldwide research network for the improvement of wheat, in addition to the Wheat Initiative, which has had its office at the JKI site in Berlin since 2018.
Background:
CIMMYT and JKI intend to cooperate in the following areas:
- characterizing genetic resources of wheat with regard to heat and drought stress tolerance
- characterizing genetic resources of wheat with regard to disease resistance
- developing molecular breeding tools for rapid introgression of the named traits in varieties
For information about CIMMYT go to https://www.cimmyt.org/ (Twitter : @CIMMYT)
The international conference „Genetic diversity – The key for improving drought stress tolerance in crops“ (#GenDiv2019), during which the declaration of intent between JKI and CIMMYT was signed, took place on 19/20 November 2019 in Berlin. 115 experts from Algeria, Egypt, Australia, Bulgaria, Canada, Germany, Ghana, India, Iran, Israel, Italy, Mexico, Nepal, Nigeria, Saudi-Arabia, Senegal, Serbia, Spain, South Africa, the Czech Republic, Turkey, Ukraine and the United Kingdom attended the conference.
The common goal of the G20 is to adapt crops, and wheat in particular, to the challenges of climate change. In consultation with the G20 Agriculture Ministers, the BMEL is supporting the Wheat Initiative initiated by the G20 and the associated programme HeDWIC (Heat and Drought Wheat Improvement Consortium). See also the press release by BMEL https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/EN/2019/DroughtStressTolerance.html
Downloads
Deutsche und mexikanische Forscher wollen gemeinsam am Weizen von Morgen arbeiten, um so zur Ernährungssicherung beizutragen
Das Internationale Zentrum für die Verbesserung von Mais und Weizen „CIMMYT“ in Mexiko und das Julius Kühn-Institut (JKI) unterzeichnen am Rande der Internationalen Tagung zur Nutzung Genetischer Vielfalt (#GenDiv2019) zur Verbesserung der Trockenstresstoleranz eine Absichtserklärung, um die gemeinsame Forschung zu krankheitsresistentem und stresstolerantem Weizen zu intensivieren.
(Berlin/Quedlinburg) Das Forschungszentrum CIMMYT (Centro Internacional de Mejoramiento de Maiz y Trigo) in Mexiko ist international führend, wenn es darum geht, Weizen züchterisch zu verbessern und an verschiedene Umwelten und Klimabedingungen anzupassen. „Die so genannte ,Grüne Revolution‘ nahm ihren Ausgang am CIMMYT und bis heute trägt es durch seine Forschung und Züchtungsarbeit zur Verbesserung von Weizen- und Maissorten und damit der Erträge bei“, sagt Dr. Hans-Joachim Braun, der Direktor von „CIMMYT's Global Wheat Program“. Der Züchtungsforscher weiß um die Bedeutung des Weizens für die Welternährung ebenso wie um den Wettlauf in dem sich die Forschung befindet, um die für die menschliche Ernährung besonders wichtige Kulturart Weizen an sich verändernde Anbaubedingungen anzupassen.
Die Erträge müssen steigen, um die wachsende Weltbevölkerung mit Eiweiß und Kohlehydraten zu versorgen, die Sorten müssen resistenter gegen Krankheiten und Schädlinge werden, um Ertragsverluste zu vermeiden und eine umweltfreundliche Produktion zu gewährleisten und sie müssen widerstandsfähiger gegen Hitze- und Trockenstress werden. „Um diesen multiplen Herausforderungen zu begegnen, wollen das Julius Kühn-Institut und das CIMMYT künftig ihre Expertise bündeln und enger zusammenarbeiten“, erklärt Prof. Dr. Frank Ordon der Präsident des Julius Kühn-Instituts. Dazu haben beide Einrichtungen am Abend des 19.11.2019 am Rande einer internationalen Tagung zur Verbesserung der Trockenstresstoleranz eine Absichtserklärung unterzeichnet, die es ihnen ermöglicht, künftig auf fachlicher Ebene besser zu kooperieren.
Die Tagung „Genetic diversity - the key for improving drought stress tolerance in crops”, die das JKI und das IPK im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) organisiert haben, brachte in Berlin international renommierte Wissenschaftler zusammen, welche die Möglichkeiten einer züchterischen Verbesserung der Trockenstresstoleranz u.a. im Weizen diskutierten. „Der Schlüssel dazu liegt in den genetischen Ressourcen und somit in der genetischen Diversität wie sie weltweit in Genbanken gelagert wird“, so Dr. Hans-Joachim Braun vom CIMMYT. Prof. Ordon ergänzt: „Deshalb suchen wir in Genbanken nach Pflanzenvertretern mit z. B. verbesserter Trockenstresstoleranz und versuchen im nächsten Schritt Gene bzw. genetische Netzwerke zu identifizieren, die für diese Eigenschaft verantwortlich sind, um sie anschließend züchterisch gezielt zu nutzen. Dies erfordert koordinierte, internationale Zusammenarbeit und Forschung.“ Die aktuelle Unterzeichnung der ‚Joint Declaration of Intent‘ zwischen JKI und CYMMIT ist neben der Wheat Initiative, die seit 2018 ihr Büro am JKI-Standort Berlin hat, ein weiterer wichtiger Knoten im weltweiten Forschungsnetz zur Verbesserung des Weizens.
Hintergrundinformation
Auf folgenden Gebieten wollen das CIMMYT und das JKI künftig kooperieren
- Charakterisierung genetischer Ressourcen des Weizens bzgl. Hitze- und Trockenstresstoleranz
- Charakterisierung von genetischen Ressourcen des Weizens mit Hinblick auf Krankheitsresistenzen
- Entwicklung molekularer Züchtungswerkzeuge für die rasche Einkreuzung der benannten Eigenschaften in Sorten
Informationen zur Arbeit des CIMMYT https://www.cimmyt.org/ (Twitter-Kanal: @CIMMYT)
Der internationale Kongress „Genetic diversity – The key for improving drought stress tolerance in crops“ (#GenDiv2019) in dessen Verlauf die Absichtserklärung zwischen JKI und CIMMYT unterzeichnet wurde, fand am 19./20.11.2019 in Berlin statt. Er knüpft an den G20-Workshop „Harnessing genetic resources for improving drought stress tolerance in crops“ vom Herbst 2017 an. Die 115 Experten kamen aus Algerien, Ägypten, Australien, Bulgarien, Deutschland, Ghana, Indien, Iran, Israel, Italien, Kanada, Mexiko, Nepal, Nigeria, Saudi-Arabien, Senegal, Serbien, Spanien, Südafrika, Tschechien, Türkei, der Ukraine und dem Vereinigten Königreich.
Das gemeinsame Ziel der G20 ist es, Nutzpflanzen und in besonderem Maß den Weizen an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen. In Absprache mit den Agrarministern der G20 fördert das BMEL seither verstärkt Züchtungsforschung zur Toleranz gegen Trocken- und Hitzestress, Kälte, Nährstoff- und Wassernutzungseffizienz, indem es die von der G20 initiierte Wheat Initiative sowie das assoziierte Programm HeDWIC (Heat and Drought Wheat Improvement Consortium) unterstützt, siehe dazu auch die BMEL-Presseinformation https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/2019/235-Trockenstresstoleranz.html
Downloads