Germany
August 22, 2019
Mit den Neuzulassungen des Bundessortenamtes JOURNEY & MELIA kann die IG Pflanzenzucht mehrzeilige Spitzengenetik anbieten.
In den Landessortenversuchen 2019 bestätigen beide Sorten im Beratungsgebiet wie auch überregional Ihre Klasse mit überdurchschnittlichen Kornerträgen. Bundesweite Auswertungen zeigen beide Sorten im Spitzenfeld im Ertrag. Für die Standortgruppen Sand, Lehm, Löss und Höhenlagen sind beide Sorten hervorragend geeignet.
Gute Ramulariatoleranz:
Mit JOURNEY & MELIA bauen Sie auch Sorten an, die die besten Toleranzen gegenüber Ramularia aufweisen. Dies zeigen Bonituren des Bundessortenamtes. Ramularia kann zu erheblichen Ertragsausfällen führen und den Blattapparat schnell zerstören in der Kornfüllungsphase. Durch den Wegfall des besten Wirkstoffs Chlorthalonil gegenüber Ramularia ab 2020 ist die Sortentoleranz ein wichtiger Baustein, der mehr berücksichtigt werden sollte, um weiterhin sichere Erträge zu erzielen.
JOURNEY - Die sichere Ertragstour
JOURNEY besticht zudem in der Blattgesundheit mit deutlich überdurchschnittlichen Resistenzen gegenüber Mehltau, Rhynchosporium und Zwergrost bei mittlerer Netzfleckenresistenz. JOURNEY ist damit gegenüber den bislang marktführenden Sorten blattgesünder. In den Landessortenversuchen konnte insbesondere die gute Zwergrostresistenz gut beobachtet werden. Die Standfestigkeit wie auch Halmstabilität ist ausgeglichen und entspricht den modernen Ansprüchen der Landwirtschaft. JOURNEY besitzt zudem eine gute Kornsortierung mit mittlerem hl-Gewicht. Sie ist resistent gegenüber Gelbmosaikvirus Typ 1.
MELIA - Die robuste Hochertragssorte
MELIA ist etwas früher in der Reife mit Stärken gegenüber Mehltau und Rhynchosporium bei mittlerer Zwergrostresistenz. Die Fungizidstrategie sollte sich auf eine gute Netzfleckenwirkung orientieren MELIA wurde auf einem Trockenstandort in Unterfranken selektiert und zeigt eine hohe Stresstoleranz. Im Jahr 2016 traten große Auswinterungsschäden im Zuchtgarten in Unterfranken auf. Die Sorte MELIA war damals eine der wenigen Stämme, die diesen Stress gut überstanden haben. MELIA ist daher für Auswinterungsstandorte sehr gut geeignet und bringt damit eine zusätzliche Anbausicherheit mit. Die Kornsortierung ist gut bei überdurchschnittlichem hl-Gewicht. In der Wachstumsreglerstrategie sollte MELIA als längerer Wuchstyp mit einer doppelten Strategie gefahren werden. Die Sorte reagiert auf Wachstumsregler sehr gut und kürzt gut ein. Sie ist resistent gegenüber Gelbmosaikvirus Typ 1.
AZRAH - Die Schönste im Feld
Eine Spezialsorte für leichte Böden. Die frühreife AZRAH reift ca. 1 Woche früher ab im Vergleich zu marktführenden Sorten. Sie etabliert auf leichten Böden sehr homogene Bestände mit mehrjährig höchsten Erträge. Die Sorte wurde auf einem Trockenstandort selektiert und besitzt ein sehr ausgeprägtes Wurzelsystem. Die Sorte ist halmstabil und gesund. AZRAH zeigt am Stressstandort Huntlosen in Weser-Ems auf einem Sandboden seit Jahren Höchstleistungen im Exaktversuch der Plantus GbR. Die Praxiserfahrungen decken sich 1:1 mit diesen Ergebnissen. Gegenüber Hybridgerste zeigt AZRAH ebenfalls Vorteile im Ertrag und somit noch deutlicher im Erlös (inklusive Saatgutkosten). AZRAH ist resistent gegenüber Gelbmosaikvirus Typ 1.
SANDRA - Spitze in Ertrag und Qualität
Im zweizeiligen Sortiment ist SANDRA mit 168.000 ha Anbaufläche* in Deutschland die größte Sorte in der Praxis. SANDRA besticht als frühreifende Gerste mit verlässlichen Erträgen seit Jahren sowie der besten Kornsortierung aller zweizeiligen Sorten. Gerade diese Kombination macht SANDRA so einzigartig. Sie ist leicht zu führen und eignet sich im Norden insbesondere für die leichten Böden. Gerade dort kann SANDRA Ihre sicheren Kornqualitäten ausspielen und Ihre Stresstoleranz untermauern. SANDRA ist resistent gegenüber Gelbmosaikvirus Typ 1.
*Quelle: Kleffmann 2019