home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Deutschland - Nach dem Dürrejahr 2018: Wird die Zuckerrübenernte in 2019 besser?


Germany
July 29, 2019
 

Strube führt seit mehreren Jahrzehnten in typischen Anbauregionen Proberodungen durch und ermittelt Ertrag und Qualität der Zuckerrüben.
Strube führt bereits seit mehreren Jahrzehnten in typischen Anbauregionen Proberodungen durch und ermittelt Ertrag und Qualität der Zuckerrüben.
 

Die angespannte Bodenwassersituation ist in vielen Regionen Deutschlands an schlafenden Rübenbeständen und eingerollten Maisblättern zu erkennen. Die Situation vieler viehhaltender Betriebe verschärft sich zusehends, da kaum Futter nachwächst. Die Zuckerrübenbestände differenzieren in ihrer ganzen Bandbreite: von sattgrünen, dunklen und knackigen Blättern bis zu stark aufgehellten, blassgrünen und stagnierenden Beständen, deren Nährstoffversorgung mangels Wasser zum Erliegen gekommen ist.

In den geschwächten Beständen sind oft auch die ersten Blattkrankheiten zu finden. Dort, wo es stets zum passenden Zeitpunkt etwas geregnet hat, sehen die Rüben unter der Erde bereits oft beeindruckend aus.

Erst wenn der Spaten zur Hand genommen und ein kleines Bodenprofil gegraben wird, wird der besorgniserregende Zustand im Boden deutlich: mit zunehmender Tiefe wird es sehr schnell sehr trocken.

In vielen Regionen sind die Bodenwasservorräte des Unterbodens nicht wieder aufgefüllt worden, sodass die diesjährige Trockenheit in ihrer ertragslimitierenden Auswirkung noch nicht abzuschätzen ist.

In Handproben mit einem Refraktometer hat Strube bereits Zuckergehalte zwischen 16 und 17,5 % gemessen. Diese sind nicht repräsentativ, spiegeln jedoch die trockenen Umweltbedingungen wider.

Am 29. Juli 2019 beginnt Strube in den Regionen Straubing/Plattling, Ochsenfurt und Wetterau mit seinen diesjährigen Proberodungen. Ab dem 12. August werden zusätzliche Standorte in den Regionen Rheinland, Söllingen und Altenburger Land (Thüringen) beprobt. Insgesamt werden die Proberodungen 14-tägig durchgeführt und bis Mitte/Ende Oktober andauern. 

Online und im Newsletter: Die Proberodungsergebnisse

Interessenten können sich per Newsletter immer auf dem aktuellen Stand halten und die Ertragsentwicklung verfolgen. Alle 14 Tage werden die Ertragsergebnisse sowie eine kurze Zusammenfassung der Wetterverhältnisse in den Regionen direkt per E-Mail verschickt. Zur Newsletter Anmeldung


In größerer Ausführlichkeit werden die Ergebnisse außerdem von August bis Oktober auf unserer Webseite unter Proberodungen veröffentlicht.



More news from: Strube GmbH & Co. KG


Website: http://www.strube.net/

Published: July 29, 2019

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved