Germany
June 20, 2019
Von der großen Maschinenschau über Herbizidversuche bis hin zur Sortendemonstration der Fruchtarten Zuckerrübe und Weizen – Strube bot in Asel ein abwechslungsreiches Programm. In diesem Jahr folgten rund 120 Teilnehmer Strubes Einladung zum Feldtag.
Rund 120 Teilnehmer folgten Strubes Einladung zum Feldtag. In Gruppen wurden sie auf dem Feld von Station zu Station geführt.
Zur Begrüßung präsentierte Dr. Thomas Engels, Vertriebsleiter Zentraleuropa beim Saatgutunternehmen Strube, den Besuchern die Neuigkeiten aus dem eigenen Haus. Neben der Veränderung der Gesellschafterstruktur stellte er den Anwesenden die beiden neu zugelassenen Zuckerrübensorten wilson und clemens vor. Auch berichtete er über Strubes neueste Innovation, den phenoFieldBot: ein Roboter, der komplett autonom auf Versuchsfeldern Feldaufgangszählungen und Jungpflanzenvermessungen von Zuckerrüben vornimmt.
Ansgar Zirm, Anbauberater Strube, gab im Anschluss einen Überblick über das Rübenjahr 2019. Er berichtete über Aussaattermine, Feldaufgänge sowie die Entwicklung der Zuckerrüben im Raum Hildesheim. „Nach dem Verbot der Neonicotinoide sind in diesem Jahr viele schädigende Insekten im Feld zu beobachten. Es gilt Wege zu finden, um diese Problematik in den Griff zu bekommen“, erklärte Zirm in seinem Vortrag.
Es folgte Dr. Clemens Becker vom ZAV Niedersachsen Mitte e.V., der die Perspektiven der Zuckerrübe unter schwierigen Rahmenbedingungen aufzeigte. Beleuchtet wurden Markt-, Produktions- und Preissituation.
Heinrich-Joachim Liehe, Nordzucker AG – Werk Clauen, referierte anschließend über die aktuellen Informationen bei Nordzucker und wies auf den beginnenden Bestellzeitraum hin.
Ulrich Könnecke, Produktmanager Weizen beim Saatzuchtunternehmen, stellte den Anwesenden Strubes Weizensorten vor.
Feldbesichtigung und Technik zum Anfassen
Im Rahmen der Sortendemonstration konnten die Besucher nach den Vorträgen Felder mit zahlreichen Zuckerrüben- und Weizensorten besichtigen. Dabei wurden sowohl bewährte Zuckerrübensorten wie marley, hannibal und viele weitere präsentiert, als auch die im Frühjahr zugelassenen neuen Sorten clemens und wilson. Auch EU-Sorten wurden an diesem Tag im Feld gezeigt.
Eine weitere Station auf dem Feld bildete die gemeinsame Sortendemonstration mit der Saaten-Union. Hier wurden den Besuchern verschiedenste Weizensorten präsentiert, darunter auch der kürzlich zugelassene Winterweizen su aventinus.
Im Herbizidversuch, der das eventuell bevorstehende Verbot mit Desmedipham und Phenmedipham-freien Spritzfolgen (DMP und PMP) thematisierte, konnte eine zufriedenstellende Wirkung hinsichtlich der Unkrautbekämpfung gezeigt werden.
Neben Versuchen zur Bodenhygiene mit Kalkstickstoff kam auch die Landtechnik nicht zu kurz: eine große Maschinenausstellung stand zur Begutachtung bereit.
Strube Beratungslandwirt Wolfgang Rudolph zeigte die Ergebnisse der Herbizidversuche im Zuckerrübenfeld.