Leverkusen, GErmany
August 16, 2018
The integration of Monsanto into the Bayer Group can begin following the completion on Thursday of the divestment by Bayer to BASF of certain Crop Science businesses with a total sales volume of around 2.2 billion euros. Bayer already became the sole owner of Monsanto Company on June 7, 2018.
One of the requirements of the U.S. Department of Justice was that Bayer and Monsanto remain separate companies and continue to operate separately until completion of these divestments to BASF, and that has now taken place.
The acquisition of Monsanto gives rise to a leading agriculture company with a high level of innovative strength, a strong product portfolio and the highest ethical standards. As previously communicated, Bayer expects that the acquisition will already make a positive contribution to core earnings per share starting in 2019, with a double-digit percentage from 2021 onward. From 2022, annual contributions of 1.2 billion U.S. dollars to EBITDA before special items are planned from synergies. Moreover, Bayer will further strengthen its commitment to sustainability.
As regards the glyphosate verdict in California on August 10, 2018, Bayer believes that the jury’s decision is at odds with the weight of scientific evidence, decades of real world experience and the conclusions of regulators around the world that all confirm glyphosate is safe and does not cause non-Hodgkin’s lymphoma. The National Institutes of Health (NIH) recently reaffirmed glyphosate does not cause cancer. The U.S. Environmental Protection Agency (EPA), the European Food Safety Authority (EFSA), the European Chemicals Agency (ECHA) and other regulators around the world have also concluded that glyphosate can be used safely.
The jury’s verdict is just the first step in this case, and it remains subject to post-trial motions in the trial court and to an appeal, as announced by Monsanto. As this case proceeds, Bayer believes courts ultimately will find that Monsanto and glyphosate were not responsible for Mr. Johnson’s illness.
Due to the aforementioned requirements imposed by the U.S. Department of Justice, Bayer did not have access to detailed internal information at Monsanto. Under these conditions, Bayer was not permitted to influence matters relating to Monsanto’s business, and its ability to actively comment on them in detail was extremely limited. Today, however, Bayer also gains the ability to become actively involved in defense efforts in the glyphosate trials and any other legal disputes, such as potential claims for damages in connection with the product Dicamba.
Find more information at www.bayer.com.
Nach Abschluss der Veräußerung von Crop-Science-Geschäften an BASF
Bayer: Bedingungen für Beginn der Monsanto-Integration erfüllt
Rechtsmittel gegen Jury-Urteil in Kalifornien angekündigt
Die Integration von Monsanto in den Bayer-Konzern kann beginnen. Nachdem Bayer am Donnerstag den Verkauf bestimmter Crop-Science-Geschäfte mit einem Umsatzvolumen von insgesamt rund 2,2 Milliarden Euro an BASF vollständig abgeschlossen hat, sind die Voraussetzungen dafür erfüllt. Bayer ist bereits seit dem 7. Juni 2018 alleiniger Eigentümer der Monsanto Company.
Das US-Justizministerium hatte allerdings zur Auflage gemacht, dass Bayer und Monsanto bis zum Abschluss des Verkaufs dieser Geschäfte, der nun komplett vollzogen ist, getrennte Unternehmen bleiben und als solche getrennt zu führen sind.
Mit der Übernahme von Monsanto entsteht ein führendes Unternehmen der Agrarbranche mit einer hohen Innovationskraft, einem starken Produktportfolio sowie höchsten ethischen Standards. Wie bereits kommuniziert, erwartet Bayer aus der Übernahme schon ab dem Jahr 2019 einen positiven Beitrag zum bereinigten Ergebnis je Aktie, der von 2021 an im zweistelligen Prozentbereich liegen soll. Von 2022 an sind jährliche Beiträge zum EBITDA vor Sondereinflüssen aus Synergien in Höhe von 1,2 Milliarden US-Dollar geplant. Zudem wird Bayer sein Engagement in puncto Nachhaltigkeit weiter verstärken.
Bezüglich des Glyphosat-Urteils in Kalifornien vom 10. August 2018 ist Bayer der Auffassung, dass die Entscheidung der Jury im Widerspruch zu bestehenden wissenschaftlichen Erkenntnissen, jahrzehntelangen praktischen Erfahrungen und den Einschätzungen von Regulierungsbehörden weltweit steht. Alle diese Erkenntnisse, Erfahrungen und Einschätzungen bestätigen, dass Glyphosat sicher ist und nicht das Non-Hodgkin-Lymphom verursacht. Erst kürzlich hat das National Institutes of Health (NIH) in den USA erneut bestätigt, dass Glyphosat nicht krebserregend ist. Die U.S. Environmental Protection Agency (EPA), die European Food Safety Authority (EFSA), die European Chemicals Agency (ECHA) und andere Zulassungsbehörden auf der ganzen Welt kommen ebenfalls zu dem Schluss, dass Glyphosat sicher angewendet werden kann.
Das Jury-Urteil ist nur der erste Schritt in diesem spezifischen Verfahren. Wie von Monsanto bekannt gegeben, werden gegen das Urteil Rechtsmittel eingelegt. Bayer ist davon überzeugt, dass die Gerichte im weiteren Verfahrensverlauf zu dem Ergebnis kommen werden, dass Monsanto und Glyphosat für die Erkrankung von Herrn Johnson nicht verantwortlich sind.
Aufgrund der erwähnten Auflagen des US-Justizministeriums war Bayer der Zugang zu detaillierten internen Informationen von Monsanto bisher verwehrt. Unter diesen Bedingungen war es Bayer auch nicht erlaubt, Sachverhalte zu beeinflussen und kaum möglich, aktiv und detailliert zu diesen Stellung zu nehmen, soweit diese das Geschäft von Monsanto betreffen. Mit dem heutigen Tage erhält Bayer auch die Möglichkeit, sich aktiv in die Verteidigung bei den Glyphosat-Verfahren und etwaigen anderen Rechtsstreitigkeiten, z. B. etwaigen Schadenersatzklagen bezüglich des Produkts Dicamba, einzubringen.