home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
Forum Page

Forum
Forum sources  
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
 

Innovationsdialog: Wirtschaft, Politik und Forschung müssen an einem Strang ziehen


Germany
August 17, 2017

Innovation aus dem Mittelstand, das ist der treibende Motor unserer Wirtschaft und Forschung. Im Vergleich zu den immer zahlreicher gegründeten Start-Ups erhalten mittelständische Unternehmen jedoch deutlich niedrigere Fördergelder.

Innovationsdialog1

Umso stolzer präsentierte das Söllinger Saatgutunternehmen Strube GmbH nun die neueste Entwicklung auf dem Gebiet der Saatgutqualität: den phenoTest. Der phenoTest ist ein völlig neuartiges Testverfahren, mit dem außer der Saatgutqualität auch die Qualität und Triebkraft der Jungpflanzen ermittelt werden kann. Mit der Entwicklung dieses Verfahrens setzt Strube einen Meilenstein und festigt die Stellung des Unternehmens als europaweiten Vorreiter in der Saatgutqualitätsforschung.

Innovationsdialog3

Das neue „phenoLab“, in dem die für den phenoTest benötigten Geräte einen Platz gefunden haben, wurde durch Dr. Hermann Onko Aeikens, Staatsekretär aus dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), feierlich in Betrieb genommen. Anlässlich dieses Festaktes veranstaltete das niedersächsische Unternehmen den ersten „Innovationsdialog“, zu dem weitere namhafte Gäste aus Politik, Forschung und regionaler Wirtschaft eingeladen waren.

Die Dialogteilnehmer diskutierten unter anderem die Schwierigkeiten, Menschen und Unternehmen im ländlichen Raum zu halten. „Dabei sind wir auf Unternehmen wie Strube angewiesen, die die wissenschaftlich-technische Entwicklung vorantreiben“, ist sich Rolf-Dieter Backhauß, stellv. Landrat Helmstedt, sicher. An der Verbesserung der „Haltefaktoren“ wie Ärzteversorgung und Kinderbetreuung arbeite die Bundesregierung mit Hochdruck, stellte Staatssekretär Aeikens klar. Bei der Vergabe von Fördermitteln könne jedoch bisher nicht mit steuerlicher Forschungsförderung gearbeitet werden. Vielmehr sprach er sich für die individuelle Prüfung der Einzelprojekte aus, um qualitative Entscheidungen treffen zu können. Auch die Wettbewerbsfähigkeit im europäischen Vergleich wurde diskutiert.

Innovationsdialog2

Die Dialogteilnehmer fanden offene Worte und formulierten viele Forderungen an die Bundesregierungen. Vor allem wurden die zu hohen bürokratische Hürden und die Bevorzugung von Start-Ups bei der Vergabe von Fördermitteln bemängelt. „Die Ämter für regionale Landesentwicklung sind die qualifizierten Ansprechpartner für Fördermittelanträge und Beratung“, bemerkte Dr. Ulrike Witt vom Projektbüro Südniedersachsen.

Auch der Umgang mit den modernen Züchtungstechniken wurde thematisiert und bedauert, dass bspw. CRISPR/CAS Vorwürfen der Genmanipulation ausgesetzt sei. Dr. Carl Bulich, stellv. Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Pflanzenzüchter e.V., wünschte sich eine „Chancendebatte anstelle der aktuellen Risikendebatte“.



More news from: Strube GmbH & Co. KG


Website: http://www.strube.net/

Published: August 17, 2017



SeedQuest does not necessarily endorse the factual analyses and opinions
presented on this Forum, nor can it verify their validity.

 

 

12 books on plant breeding, classic, modern and fun
 

12 livres sur l'amélioration des plantes : classiques, modernes et amusants

 
 

The Triumph of Seeds

How Grains, Nuts, Kernels, Pulses, and Pips Conquered the Plant Kingdom and Shaped Human History

By Thor Hanson 

Basic Books

 
 

 

 

Hybrid
The History and Science of Plant Breeding
 

Noel Kingsbury
The University of Chicago Press

 

 
1997-2009 archive
of the FORUM section
.

 


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved