Monheim, Germany
November 24, 2016
Bayer supports the principles established by the European Court of Justice (ECJ) concerning the extent to which authorities must ensure public access to crop protection product studies under the provision that confidential data is protected. The ECJ has set rules throughout Europe for authorities, the industry and the public which will promote greater transparency and public involvement. Bayer supports this development but emphasizes that the protection of confidential data such as product composition and manufacturing processes needs to be safeguarded in any public access request.
Bayer intends to offer support to the authorities in dealing with requests for access to safety-relevant crop protection data as needed. The company is also working on a solution to enable public access to the safety-relevant study reports while safeguarding the company’s confidential product composition and manufacturing processes. In this way, Bayer wants to foster an open and transparent dialog with interested parties.
Crop protection products are today among the most thoroughly investigated and most strictly regulated chemicals in the EU. They are an important tool for farmers all over the world and enable the production of safe, healthy and affordable food. On average, approximately 1,200 studies are required for the marketing authorization of an active ingredient, and the average research and development investment for a new active substance amounts to approximately EUR 250 million.
In two separate cases, the ECJ was called upon to decide the extent to which the European Commission and the Dutch regulatory authorities (Ctgb – College voor de toelating van gewasbeschermingsmiddelen en biociden) have to grant third parties access to studies submitted by the industry. The applicants invoked the Aarhus Convention, an international agreement which, among other aspects, regulates access to official, environmentally relevant information.
Bayer unterstützt öffentlichen Zugang zu sicherheitsrelevanten Pflanzenschutzmittel-Studien
Bayer unterstützt die vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) festgelegten Grundsätze, in welchem Umfang Behörden der Öffentlichkeit Zugang zu Pflanzenschutzmittel-Studien gewähren müssen, unter der Voraussetzung, dass vertrauliche Daten geschützt sind. Der EuGH hat europaweit Regeln für Behörden, Industrie und Öffentlichkeit vorgegeben, die für mehr Transparenz und Öffentlichkeitsbeteiligung sorgen. Bayer unterstützt diese Entwicklung, weist aber darauf hin, dass der Schutz vertraulicher Daten wie die Zusammensetzung und Herstellungsprozesse von Produkten bei öffentlichen Zugangsanforderungen gewahrt werden muss.
Falls erforderlich, wird Bayer die Behörden im Fall von Anfragen nach Zugang zu sicherheitsrelvanten Pflanzenschutzmittel-Studien unterstützen. Das Unternehmen arbeitet derzeit auch an einer Lösung, die den öffentlichen Zugang zu sicherheitsrelevanten Studien ermöglicht, zugleich aber auch die vertraulichen gewerblichen Schutzrechte des Unternehmens wahrt. Bayer will auf diesem Wege einen offenen und transparenten Dialog mit allen interessierten Parteien fördern.
Pflanzenschutzmittel gehören heute zu den am besten untersuchten und den am strengsten reglementierten Chemikalien in der EU. Sie sind ein wichtiges Werkzeug für Landwirte weltweit und ermöglichen die Produktion sicherer, gesunder und erschwinglicher Nahrungsmittel. Für die Zulassung eines Wirkstoffs sind etwa 1.200 Studien notwendig. Im Durchschnitt belaufen sich die Forschungs- und Entwicklungskosten für einen neuen Wirkstoff auf rund 250 Millionen Euro.
Der EuGH hatte in zwei verschiedenen Verfahren zu entscheiden, in welchem Umfang die Europäische Kommission bzw. die niederländische Zulassungsbehörde (Ctgb - College voor de toelating van gewasbeschermingsmiddelen en biociden) Dritten Zugang zu von der Industrie eingereichten Studien gewähren müssen. Die Antragsteller beriefen sich hierbei auf die Aarhus-Konvention, eine internationale Übereinkunft, die unter anderem den Zugang zu behördlichen, umweltrelevanten Informationen regelt.