home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
Forum Page

Forum
Forum sources  
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
 

International scientists discuss possible societal benefits of plant research in Freiburg
Internationale Wissenschaftler diskutierten in Freiburg die Frage, wie Pflanzenforschung der Gesellschaft nutzen kann


Freiburg, Germany
August 3, 2012

How will plant biodiversity on our planet react to an increasing amount of carbon dioxide being blown into the atmosphere? How can researchers help to limit the resulting climate change? How can they contribute in battling global problems like hunger and hidden hunger? This week, 1,000 researchers from more than 60 countries discussed aspects of plant growth, biotechnology, bioenergy, global climate change, and applied nutritional science at the University of Freiburg. Focal point of more than 600 scientific contributions was the question of how researchers can apply their results to benefit society. “We are not interested in ivory towers,” says Freiburg biology professor and fellow at the Freiburg Institute of Advanced Studies (FRIAS) Ralf Reski, who organized the congress together with Heinz Rennenberg, professor at the Faculty of Forest and Environmental Sciences. “We strive to let the public profit from our work.” The potential of plant research seems to play an increasing role in politics as well: At the congress, an EU official announced that the European Union plans on doubling its funding in this field.

For the scientists, the central point of discussions was identifying ways to provide plants with new properties to farmers and their fields, based on excellent basic research. Opportunities for this development were debated together with representatives from the European Commission and the German Farmers’ Association, among others. The dialog with the industry was especially fruitful, since it was the first time that so many experts from various fields of plant research had come together at the Plant Biology Congress. “With this congress, we succeeded in creating a forum for European plant scientists. Thus, they are represented with a unified voice in science and politics”, says Heinz Rennenberg. Among researchers, there was also general consent that topics such as alternative energy generation or the battle against hidden hunger are global problems without universal solutions. Reski points out: “We will never find a single plant that can be cultivated everywhere, which can be used for the production of energy everywhere, or which can feed people all around the world.” Hence, he emphasizes the need to develop concepts for concrete solutions in local communities. According to Reski, a prognosis about the sort of tree that will produce an optimal yield in 100 years in the Black Forest cannot be transferred to other regions with different vegetation. The same is true for the so-called Golden Rice, which is enriched with a precursor of vitamin A in order to prevent malnourishment in developing countries. Since there are hundreds of local rice varieties that adapted to the conditions of their individual sites, it will require extensive cross-breedings in order to transmit the new properties in the local varieties.

The Plant Biology Congress is the first joint congress of the Federation of European Societies for Plant Biology (FESPB) and the European Plant Science Organisation (EPSO). Both societies are the biggest organisations for plant research in Europe. The congress was supported financially by the German Research Foundation, which also offered advice to researchers on how to apply for funding. Several organizations provided information on the European initiative “ERA-CAPS”, which promotes sustainable collaborations in plant sciences. Additional workshops covered plant biology in space, new teaching methods, and career options for young plant scientists. The congress was rounded off with an industrial exhibition, including several publishing houses.
 


Internationale Wissenschaftler diskutierten in Freiburg die Frage, wie Pflanzenforschung der Gesellschaft nutzen kann

Welche Auswirkungen hat es auf die Pflanzenvielfalt, wenn immer mehr Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre gepustet wird? Was können Forscherinnen und Forscher tun, um den damit verbundenen Klimawandel zu begrenzen? Wie können sie mit ihrer Arbeit dazu beitragen, globale Probleme wie Hunger oder Mangelernährung zu bekämpfen? 1.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus mehr als 60 Ländern diskutierten diese Woche beim Plant Biology Congress 2012 an der Universität Freiburg Aspekte rund um Pflanzenwachstum, Biotechnologie, Bioenergie, den weltweiten Klimawandel und angewandte Forschung in der Ernährung. In 600 wissenschaftlichen Beiträgen stand die Frage im Mittelpunkt, wie die Forscher ihre Ergebnisse der Bevölkerung nutzbar machen können. „Wir sind nicht an Elfenbeintürmen interessiert“, sagt Ralf Reski. Der Freiburger Biologieprofessor und Fellow am Freiburg Institute of Advanced Studies (FRIAS) hat den Kongress gemeinsam mit Heinz Rennenberg, Professor an der Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften, organisiert. „Wir wollen den Nutzen unserer Arbeit direkt in die Öffentlichkeit tragen.“ Das Potenzial der Pflanzenforschung scheint auch in der Politik einen größeren Stellenwert einzunehmen: Ein EU-Vertreter kündigte auf dem Kongress an, dass die Europäische Union die Förderung von Forschungsverbünden auf diesem Gebiet in der kommenden Zeit verdoppeln wird.

Im Mittelpunkt der Diskussion stand für die Wissenschaftler die Frage: Wie können sie auf der Basis exzellenter Grundlagenforschung dafür sorgen, dass Pflanzen mit neuen Eigenschaften auf die Äcker kommen? Die Chancen dieser Entwicklung erörterten sie zum Beispiel gemeinsam mit Vertretern der EU-Kommission und des Deutschen Bauernverbands.

Besonders der Dialog mit der Industrie erwies sich als fruchtbar, da beim Plant Biology Congress zum ersten Mal so viele Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Sparten der Pflanzenforschung aufeinander trafen und sich über ihre Ziele austauschen konnten. „Mit dem Kongress ist es uns gelungen ein Forum zu schaffen, in dem europäische Pflanzenforscher zukünftig mit einer einheitlichen Stimme in Wissenschaft und Politik vertreten sein werden“, sagt Heinz Rennenberg. Einigkeit herrschte unter den Forschern zum Beispiel darüber, dass sie sich bei Themen wie alternativer Energiegewinnung oder Bekämpfung von Mangelernährung zwar mit globalen Problemen befassen, jedoch keine allgemeingültigen Lösungen anbieten können. „Wir werden niemals eine Pflanze finden, die wir überall anbauen, aus der wir überall Energie gewinnen und mit der wir Menschen auf der ganzen Welt ernähren“, sagt Reski. Wichtig sei es deswegen Konzepte zu erarbeiten, die konkrete Lösungen für lokale Gemeinden aufzeigen. So sei eine Prognose darüber, welche Bäume im Schwarzwald in 100 Jahren noch einen Ertrag bringen, nicht auf Regionen mit einer anderen Vegetation übertragbar. Das Gleiche gelte für den so genannten Goldenen Reis, der durch gentechnische Verfahren mit Provitamin A angereichert wurde, um Mangelernährung in Entwicklungsländern vorzubeugen. Da es mehrere hundert lokale Sorten Reis gibt, die an die Bedingungen ihres jeweiligen Standorts angepasst wurden, bedarf es umfangreicher Kreuzungen vor Ort, um das neue Merkmal in diese Sorten zu übertragen.

Der Plant Biology Congress ist der erste gemeinsame Kongress der Federation of European Societies for Plant Biology (FESPB) und der European Plant Science Organisation (EPSO). Die Einrichtungen sind die beiden größten Organisationen der Pflanzenforschung Europas. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützte den Kongress finanziell und bot Wissenschaftlern Beratung bei der Formulierung von Anträgen an. Ferner informierten verschiedene Organisationen über die neue europäische Initiative „ERA-CAPS“, die exzellente Netzwerke in der Pflanzenbiotechnologie fördern wird. Workshops befassten sich mit der Pflanzenforschung im Weltraum, neuen Lehrmethoden und Karriereoptionen für junge Pflanzenwissenschaftler. Abgerundet wurde der Kongress von einer Ausstellung, bei der sich Verlage und Firmen präsentierten.
 



More news from: University of Freiburg


Website: http://www.uni-freiburg.de

Published: August 3, 2012



SeedQuest does not necessarily endorse the factual analyses and opinions
presented on this Forum, nor can it verify their validity.

 

 

12 books on plant breeding, classic, modern and fun
 

12 livres sur l'amélioration des plantes : classiques, modernes et amusants

 
 

The Triumph of Seeds

How Grains, Nuts, Kernels, Pulses, and Pips Conquered the Plant Kingdom and Shaped Human History

By Thor Hanson 

Basic Books

 
 

 

 

Hybrid
The History and Science of Plant Breeding
 

Noel Kingsbury
The University of Chicago Press

 

 
1997-2009 archive
of the FORUM section
.

 


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved