home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
Forum Page

Forum
Forum sources  
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
 

BASF aligns research even more closely to future topics, global markets and customer industries
BASF richtet Forschung noch stärker auf Zukunftsthemen, globale Märkte und Kundenindustrien aus


Ludwigshafen, Germany
March 29, 2012

  • BASF is setting itself ambitious goals: sustainability and innovation as growth drivers
  • Innovations based on intelligent chemistry will continue to grow in importance: research and development expenditure will increase to €1.7 billion in 2012
  • Research and development: goals, processes and structures reoriented

BASF is realigning its research and is focusing even more strongly on the market and the global customer industries. Alongside the further development of the established business portfolio, the main research emphasis is being placed on growth and technology fields that address social challenges and offer BASF relevant business potential. This new orientation is based on BASF's ”We create chemistry” strategy through which the company is intensifying its focus on sustainability and innovation as growth drivers. For 2012, BASF is planning to increase its research and development spending to €1.7 billion (previous year 2011: €1.6 billion). “To seize growth opportunities we are systematically expanding our product and technology portfolio, establishing an even more global presence and increasing our efforts to develop solutions for a sustainable future,” said Dr. Andreas Kreimeyer, member of the Board of Executive Directors of BASF and Research Executive Director at today’s Research Press Conference in Ludwigshafen, Germany.

 

In 2020, BASF wants to achieve sales of around €30 billion with products that have not been on the market for longer than ten years. To accomplish this, BASF is strengthening its collaboration with key industries and concentrating on growth fields relevant to society such as “heat management”, “water treatment” and “organic electronics”. These are new business areas for BASF with high growth potential. At the same time, enabling technologies have been defined – such as raw material change, material systems and nanotechnology as well as white biotechnology – which are needed to generate solutions for the growth fields.

 

In order to implement the new orientation most effectively, the research platforms have been tailored to the various business and technology areas and assigned specific topics. Thus, the activities of the platform “Process Research & Chemical Engineering” concentrate on new technologies, processes and catalysis. The topics crop protection, organic electronics and white biotechnology are being pursued in the research division “Biological & Effect Systems Research”. In the research platform “Advanced Materials & Systems Research”, activities are focused mainly on new polymeric materials and system solutions and the fourth platform “Plant Science”, is continuing its research into plant biotechnology.

 

In addition, BASF Future Business, which opens up new business areas for the company, is being expanded. It is responsible for developing and marketing business areas new for BASF. At present, the focus is on the topics “energy management”, “organic electronics” and “medical solutions.” In addition, BASF Venture Capital, a subsidiary of BASF Future Business, is investing in start-up companies specializing in innovative chemistry and system solutions in BASF's growth and technology fields.

 

“The aim of the new structure is to significantly expand our portfolio of functionalized materials and system solutions and continue improving our position in the emerging markets,” explained Kreimeyer. “We want to strengthen our technological and operational excellence, create value from interdisciplinary innovations and position our activities on a global scale to meet the needs of the markets.”

 

Solutions from chemistry for better health

 

One of the customer industries on which BASF will be concentrating further in future is the branch “Health and Nutrition”. BASF already supplies numerous products for this market. With the introduction of new photostable UV filters for instance the company has established itself as a global technology and market leader. About every second sunscreen product contains BASF's UV absorbers. Two important innovations are the broadband UV filters Tinosorb® S and Tinosorb® M, which protect the skin against both UVA and UVB rays. Tinosorb S is an oil-soluble, organic UV absorber which is also used in daily care products. With Tinosorb M, BASF has the first and only insoluble, organic UV absorber on the market. It is often used in products with a high sunscreen factor and in sun creams for children.

 

BASF is also making a significant contribution in the health sector with its pharmaceutical excipients. The bioavailability of pharmaceutically active substances is a topic of growing importance because active substances are becoming ever more complex, often with an associated loss of solubility. The body cannot absorb undissolved active substances. With Soluplus®, BASF has developed a polymeric solubilizer which can also make high active substance concentrations available for the body. Another new polymer is the tablet coating system Kollicoat® Smartseal 30 D, the first polymer for this application which is marketed as an aqueous solution. Kollicoat Smartseal 30 D protects the active substance against moisture and masks the bitter taste of some active agents because the coating does not dissolve until it reaches the stomach.

 

The topic “water” also plays a central and increasing important role in the health sector. The need for clean water is increasing because of the growing world population and industrialization. Worldwide consumption of this resource has increased tenfold over the past 100 years. BASF's products and solutions for water treatment include flocculating and coagulating agents for waste water treatment and also membranes for (ultra)filtration, for example of drinking water, an area of work that BASF also establishes with the acquisition of inge watertechnologies in 2011. The plastic membranes also contain pores that are only 20 nanometers in size, allowing germs, bacteria and even viruses to be filtered out of the water. BASF estimates the market in the growth field water of €20 billion, representing a growth potential of more than €800 million.

 

More innovative strength through global research

 

“Effective and efficient research is an important success factor for achieving our growth targets and is simultaneously a factor distinguishing us from our competitors. Research and development will therefore have even greater priority in future than before,” emphasized BASF's Research Executive Director. In 2011, the number of employees working in research and development increased to around 10,100 (previous year 2010: 9,600). In the markets of North and South America as well as Asia that are important for the chemicals business, however, BASF research is still underrepresented. “We will have to expand our presence and speed up our activities in these regions.” A first step in this direction is the new Innovation Campus in Shanghai scheduled to open at the end of this year. “By creating innovations in Asia for Asia, we want to grow with our customers. By 2020, we want to double our research activities in Asia and the Americas and conduct 50 percent of our research and development outside Europe,” explained Kreimeyer.

 

An important asset for globalized research is an international network of outstanding external researchers. BASF is already working in around 1,950 cooperations worldwide with universities, research institutes, start-ups and partners from industry. One example is the “Joint Research Network in Advanced Materials and Systems” (JONAS), a new initiative for researching functional materials in partnership with the universities of Strasbourg and Freiburg as well as ETH Zurich. “An extensive network of this type is indispensable to rapidly develop and market products that are durable, suitable for everyday use and affordable,” emphasized Kreimeyer.

 

For more information about the new research strategy, please go to: http://www.basf.com/group/research


BASF richtet Forschung noch stärker auf Zukunftsthemen, globale Märkte und Kundenindustrien aus

  • BASF setzt sich ehrgeizige Ziele: Nachhaltigkeit und Innovation als Wachstumstreiber
  • Innovationen auf Basis intelligenter Chemie werden an Bedeutung weiter zunehmen: Aufwendungen für Forschung und Entwicklung steigen 2012 auf 1,7 Milliarden €
  • Forschung und Entwicklung: Ziele, Prozesse und Strukturen neu ausgerichtet

Die BASF richtet ihre Forschung neu aus und orientiert sich noch stärker am Markt und den weltweiten Kundenindustrien. Forschungsschwerpunkte sind dabei, neben der Weiterentwicklung des etablierten Geschäftsportfolios, Wachstums- und Technologie­felder, die gesellschaftliche Herausforderungen adressieren und für BASF relevante Geschäftspotenziale bieten. Grundlage der neuen Ausrichtung ist die „We create chemistry“-Strategie der BASF, in der das Unternehmen verstärkt auf Nachhaltigkeit und Innovation als Wachstumstreiber setzt. Für das Jahr 2012 plant die BASF, ihre Aufwendungen für Forschung und Entwicklung auf 1,7 Milliarden € zu steigern (Vorjahr 2011: 1,6 Milliarden €). „Um Wachstums­chancen zu nutzen, bauen wir unser Produkt- und Technologie­portfolio konsequent aus, stellen uns globaler auf und arbeiten verstärkt an Lösungen für eine nachhaltige Zukunft“, sagte Dr. Andreas Kreimeyer, Vorstandsmitglied der BASF und Sprecher der Forschung auf der Forschungspressekonferenz heute, 29. März, in Ludwigshafen.

 

Im Jahr 2020 will das Unternehmen einen Umsatz von rund 30 Milliarden € mit Produkten erzielen, die nicht länger als zehn Jahre auf dem Markt sind. Um dies zu erreichen, stärkt BASF die Zusammenarbeit mit Schlüsselindustrien und konzentriert sich auf gesellschaftsrelevante Wachstumsfelder wie beispielsweise „Wärmemanagement“, „Wasseraufbereitung“ oder „Organische Elektronik“. Dabei handelt es sich um für BASF neue Geschäfts­felder mit großem Wachstumspotenzial. Gleichzeitig wurden Querschnittstechnologien definiert, wie Rohstoffwandel, Material­systeme und Nanotechnologie sowie Weiße Biotechnologie, die notwendig sind, um Lösungen für die Wachstumsfelder zu erarbeiten.

 

Um die neue Ausrichtung bestmöglich umzusetzen, wurden die Forschungsplattformen auf einzelne Geschäfts- und Technologie­felder zugeschnitten und bestimmten Themenkomplexen zu­geordnet. So konzentrieren sich die Arbeiten der Plattform „Process Research & Chemical Engineering“ auf neue Technologien, Verfahren und Katalyse. Die Themen Pflanzenschutz, Organische Elektronik und Weiße Biotechnologie werden im Forschungsbereich „Biological & Effect Systems Research“ bearbeitet. Bei der Forschungsplattform „Advanced Materials & Systems Research“ liegt der Arbeitsschwerpunkt auf neuen polymeren Materialien und Systemlösungen und die vierte Plattform „Plant Science“ forscht weiterhin im Bereich Pflanzenbiotechnologie.

 

Darüber hinaus wird die BASF Future Business, die für das Unternehmen neue Geschäftsfelder erschließt, ausgebaut. Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Vermarktung von für BASF neuen Geschäftsfeldern. Zurzeit liegt der Fokus auf den Themen „Energy Management“, „Organic Electronics“ und „Medical Solutions“. Zudem investiert die BASF Venture Capital, ein Tochterunternehmen der BASF Future Business, in Start-up-Unternehmen, die an innovativen Chemie- und System-Lösungen in den Wachstums- und Technologiefeldern der BASF arbeiten.

 

„Ziel der neuen Struktur ist, unser Portfolio an funktionalisierten Materialien und Systemlösungen deutlich auszubauen und unsere Position in den „Emerging Markets“ weiter zu verbessern“, erklärt Kreimeyer. „Unsere technologische und operative Exzellenz wollen wir stärken, Wert aus interdisziplinären Innovationen schöpfen und uns den Marktbedürfnissen entsprechend global aufstellen.“

 

Lösungen der Chemie für eine bessere Gesundheit

 

Eine der Kundenindustrien, auf die sich die BASF in Zukunft weiter konzentriert, ist der Industriezweig „Gesundheit und Ernährung“. Bereits heute liefert die BASF zahlreiche Produkte für diesen Markt. Mit der Einführung von neuen, fotostabilen UV-Filtern beispielweise hat sich das Unternehmen als globaler Technologie- und Marktführer etabliert. Etwa jedes zweite Sonnenschutzmittel enthält die UV-Absorber der BASF. Zwei wichtige Innovationen sind die Breitband-UV-Filter Tinosorb® S und Tinosorb® M, die die Haut sowohl vor UV-A- als auch UV-B-Strahlen schützen. Tinosorb S ist ein öllöslicher, organischer UV-Absorber, der auch in Tagespflegeprodukten eingesetzt wird. Mit Tinosorb M hat die BASF den ersten und einzigen unlöslichen, organischen UV-Absorber auf den Markt gebracht. Er wird oft in Produkten mit hohem Sonnenschutzfaktor sowie in Sonnencremes für Kinder verwendet.

 

Auch mit Pharmahilfsstoffen leistet die BASF einen wichtigen Beitrag im Gesundheitsbereich. Die Bioverfügbarkeit von medizinischen Wirkstoffen ist ein immer wichtiger werdendes Thema, da die Wirkstoff-Moleküle komplexer und damit oft schwerer löslich werden. Nicht gelöste Wirkstoffe kann der Körper nicht aufnehmen. Die BASF hat mit Soluplus® einen polymeren Lösungsvermittler entwickelt, der auch hohe Wirkstoff-Konzentrationen für den Körper verfügbar machen kann. Ein weiteres neues Polymer ist der Tablettenüberzug Kollicoat® Smartseal 30 D. Es ist das erste Polymer für diese Anwendung, das in wässriger Lösung angeboten wird. Kollicoat Smartseal 30 D schützt den Wirkstoff vor Feuchtigkeit und sorgt dafür, dass der bittere Geschmack mancher Wirkstoffe überdeckt wird, da sich der Überzug erst im Magen auflöst.

 

Eine zentrale und zunehmend wichtige Rolle spielt im Gesundheitssektor auch das Thema „Wasser“. Durch die wachsende Weltbevölkerung und Industrialisierung steigt der Bedarf an sauberem Wasser. Er hat sich in den vergangenen 100 Jahren weltweit verzehnfacht. Zu den BASF-Produkten und Lösungen zur Wasserbehandlung zählen neben Flockungs - und Verdichtungsmitteln zur Abwasserbehandlung auch Membranen für die (Ultra)filtration unter anderem von Trinkwasser, ein Arbeits­gebiet, das BASF auch durch die Akquisition von inge watertechnologies im Jahr 2011 aufbaut. Die Kunststoff-Membranen enthalten zum Teil Poren, die nur 20 Nanometer groß sind, so dass Keime, Bakterien und sogar Viren aus dem Wasser gefiltert werden können. Die BASF schätzt den Markt im Wachstumsfeld Wasser auf 20 Milliarden €, damit liegt das Umsatzpotenzial bei mehr als 800 Millionen €.

 

Mehr Innovationskraft durch globale Forschung

 

„Effektive und effiziente Forschung ist für die Erreichung unserer Wachstumsziele ein wichtiger Erfolgsfaktor und gleichzeitig Differenzierungsfaktor vom Wettbewerb. Deshalb werden Forschung und Entwicklung in Zukunft einen noch höheren Stellenwert haben als bisher“, betont der BASF-Forschungssprecher. Im Jahr 2011 stieg die Zahl der Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung auf rund 10.100 (Vorjahr 2010: 9.600). In den für das Chemiegeschäft wichtigen Märkten Nord- und Südamerika sowie Asien sei die Forschung der BASF allerdings noch unterrepräsentiert. „Hier müssen wir unsere Präsenz ausbauen und unsere Aktivitäten beschleunigen.“ Ein erster Schritt in diese Richtung ist ein neuer Innovationscampus in Shanghai, der Ende dieses Jahres eröffnet werden soll. „Indem wir Innovationen in Asien für Asien schaffen, wollen wir mit unseren Kunden wachsen. Bis 2020 wollen wir unsere Forschungsaktivität in Asien und den Amerikas verdoppeln und 50 % unserer Forschung und Entwicklung außerhalb Europas betreiben“, erläutert Kreimeyer.

 

Wichtiger Bestandteil einer globalisierten Forschung ist ein internationales Netzwerk mit herausragenden externen Forschern. Schon heute arbeitet die BASF weltweit in rund 1.950 Kooperationen mit Universitäten, Forschungsinstituten, Start-up-Unternehmen und Industriepartnern. Ein Beispiel ist das „Joint Research Network in Advanced Materials and Systems“ (Jonas), eine neue Initiative zur Erforschung funktionaler Materialien mit den Universitäten Straßburg, Freiburg sowie der ETH Zürich. „Ein derart weit gespanntes Netzwerk ist unabdingbar, um langlebige, alltags­taugliche und bezahlbare Produkte schnell zu entwickeln und in den Markt einzuführen“, betont Kreimeyer.

 

Weitere Informationen zur neuen Forschungsstrategie finden Sie unter: http://www.basf.com/group/forschung

 



More news from: BASF SE


Website: http://www.basf.de

Published: April 2, 2012



SeedQuest does not necessarily endorse the factual analyses and opinions
presented on this Forum, nor can it verify their validity.

 

 

12 books on plant breeding, classic, modern and fun
 

12 livres sur l'amélioration des plantes : classiques, modernes et amusants

 
 

The Triumph of Seeds

How Grains, Nuts, Kernels, Pulses, and Pips Conquered the Plant Kingdom and Shaped Human History

By Thor Hanson 

Basic Books

 
 

 

 

Hybrid
The History and Science of Plant Breeding
 

Noel Kingsbury
The University of Chicago Press

 

 
1997-2009 archive
of the FORUM section
.

 


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved