Germany
March 17, 2017
Unkraut vergeht nicht - zumindest, wenn es nicht richtig behandelt wird. Wer zum passenden Mittel greifen will, muss genau wissen, welche Unkräuter auf seinem Schlag wachsen. Hier setzt die neue WEEDSCOUT App von Bayer an. Mit ihr bestimmen Landwirte und Agrarexperten Unkräuter künftig in Sekundenschnelle. Und so funktioniert es: Der Landwirt fotografiert die zu erkennende Pflanze und die App zeigt, um welches Unkraut es sich handelt. Und bald auch, was die Landwirte dagegen tun können.
Jetzt selbst mitentwickeln
Bis die automatische Unkrauterkennung umfassend und fehlerfrei funktioniert, müssen noch Tausende Unkrautaufnahmen in die Datenbank eingepflegt werden. Um in möglichst kurzer Zeit möglichst viele Bilder zu bekommen, ruft Bayer deshalb dazu auf, die Weiterentwicklung der App zu unterstützen. Neben Landwirten, Agrarexperten und anderen Interessierten kannst auch Du als Bayer-Mitarbeiter Deinen Teil dazu beitragen, die Unkrauterkennung in Zukunft noch schneller und zuverlässiger zu machen. Dazu musst Du mit der App möglichst viele verschiedene Unkräuter im frühen Wachstumsstadium fotografieren und anschließend analysieren lassen. Das System lernt mit jedem Bild automatisch dazu – genau wie ein Landwirt, der mit jeder Pflanze routinierter in der Unkrautbestimmung wird. Du bist damit an der Entwicklung eines digitalen Tools beteiligt, das Landwirte künftig bei der Entscheidungsfindung auf dem Hof unterstützen und eine wichtige Rolle im Digital-Farming-Angebot von Bayer einnehmen wird.
Bald auch Insekten, Krankheiten und den Nährstoffstatus erkennen
Die fertige App soll Ende 2017 auf den Markt kommen und später auch Insekten, Krankheiten und den Nährstoffstatus von Pflanzen erkennen können. „Digitale Lösungen wie diese machen agronomisches Wissen auch kleinen landwirtschaftlichen Betrieben zugänglich. Während die App für Großbetriebe lediglich die Arbeit vereinfacht, macht sie bei kleineren Höfen den Unterschied zwischen einer guten und einer schlechten Ernte“, sagt Tobias Menne, Head of Digital Farming bei Bayer.
Raus aufs Feld und rein in die App!
Hilf mit, die automatische Bilderkennung weiter zu entwickeln. Lade Dir die App herunter, fotografiere möglichst viele verschiedene Unkräuter und lass sie analysieren.
WEEDSCOUT Beta kann auch offline genutzt werden. Bilder, die Ihr unterwegs macht, könnt Ihr speichern und senden, wenn eine gute Internetverbindung besteht.
Erzähle auch anderen von der WEEDSCOUT App und mach sie zu Mitentwicklern! Damit Du für Rückfragen gewappnet bist, haben wir Dir hier ein umfassendes Q&A zusammengestellt. Gemeinsam machen wir die Unkrauterkennung bald noch schneller und zuverlässiger.
> zur App im Google Play Store
> zur App im Apple Store