Germany
September 19,2 016
Bei der Digitalisierung der Landwirtschaft strebt die BayWa AG die Rolle als „Schrittmacher“ in Europa an. Das stellte der Vorstandsvorsitzende der BayWa AG Klaus Josef Lutz bei der Pressekonferenz der BayWa auf dem 126. Bayerischen Zentral-Landwirtschaftsfest heraus. Auf einer Ausstellungsfläche von mehr als 3.000 Quadratmetern präsentiert der internationale Handels- und Dienstleistungskonzern bis zum 25. September die Neuheiten der Agrarbranche. Motto im BayWa Kubus in Block M: „Unsere Heimat: die Welt von morgen“.
„Die Digitalisierung auf den Höfen und auf den Feldern ist bereits in vollem Gange – wir sehen darin die Chance für die Landwirte aktuelle und zukünftige Herausforderungen zwischen Effizienzdruck und Ökologie gut zu meistern“, so Klaus Josef Lutz. Als Partner der Landwirtschaft biete die BayWa eine umfassende Begleitung in diesem Prozess; als international agierender Handelskonzern baue die BayWa die weltweiten Vermarktungsmöglichkeiten für Produzenten hierzulande laufend aus. Zu den digitalen Praxislösungen bei der Produktion betonte Roland Schuler, Vorstandsmitglied bei der BayWa AG und verantwortlich für BayWa Agri Services: „Die Kompetenz der BayWa liegt in digitalen Systemlösungen in den Bereichen Pflanzenbau, Tierhaltung, Agrar-Software und Landtechnik bis hin zu Betriebsmitteln. Damit können wir den Landwirten herstellerunabhängige und praxistaugliche Lösungen verbunden mit den Vorteilen der Digitalisierung anbieten.“
Digitale Lösungen zu Aussaat und Schädlingsbekämpfung
Agrar- und Technikexperten der BayWa sowie die Spezialisten der BayWa Tochter FarmFacts stellen auf dem diesjährigen Messestand eine innovative Lösung zur teilflächenspezifischen Aussaat von Mais vor. Auf Basis von Biomassepotenzialkarten wird die Anzahl der Saatkörner exakt auf die Bodenbeschaffenheit angepasst. Das bedeutet optimierten Ertrag bei vermindertem Ressourceneinsatz. Wie sich der Schädling Maiszünsler via Drohne mit biologischen Mitteln bekämpfen lässt, wird ebenfalls im BayWa Kubus gezeigt.
Software für den Landwirt
FarmFacts gibt zudem einen Überblick zu Innovationen und Weiterentwicklungen der seit Ende 2015 angebotenen Farm-Management-Software NEXT Farming. Die modular aufgebauten Softwarelösungen sind je nach Anforderungsprofil der Kunden ausgelegt – unabhängig von der Betriebsgröße. Zusätzlich zu NEXT Farming werden am Stand das Farm-Management-System AO Agrar-Office und Angebote zu Precision Farming, wie beispielsweise sämtliche Arten von Parallelfahrsystemen, vorgestellt.
Traktoren, Telemetrie und Technik
Land- und Kommunaltechnik von Fendt, Massey Ferguson oder MAN sowie zahlreichen weiteren Herstellern werden auf der Freifläche ausgestellt. Der tägliche Einsatz von Maschinen lässt sich mittels Telemetrie-Lösungen weiter optimieren. Eine Neuheit: das herstellerunabhängige Managementtool BayWa Telemetrie. Bei Schmierstoffen für Maschinen und Fahrzeuge gibt es mit TECTROL FOOD eine Innovation, die insbesondere auf die sichere Produktion von Lebens- und Futtermitteln zugeschnitten ist. Ebenso sind Fachsortimente zur Garten-, Hof- und Forsttechnik und Agrar Ersatzteile aus dem TECparts Shop ausgestellt.
Themenschwerpunkt Wasser
Digital Farming bedeutet auch einen sparsameren Umgang mit Wasser, dem die BayWa einen Themenschwerpunkt widmet. Demonstriert werden unter anderem die Tröpfchenbewässerung von Hopfenpflanzen, sowie ein digitales Beregnungsmanagement inklusive Live-Simulationsmodell von FarmFacts.
Futterrationen digital optimieren
Vom Ackerbau zur Tierhaltung: Die aktuelle Stall- und Melktechnik ist im Bereich von BayWa Stall+Systeme ausgestellt. Wie die Nutztierfütterung heute mithilfe von der modernen Futterrationsberechnung „fodjan smart feeding“ und Futtermitteln der Marke Bonimal funktioniert, können Besucher anschaulich am Stand erfahren. Durch neue, innovative Möglichkeiten können somit Wirtschaftlichkeit, Tiergesundheit und Leistung für jeden Betrieb individuell optimiert werden.
Was die Energieversorgung von Höfen und Häusern anbelangt, präsentiert die BayWa unter anderem die Innovation Oilfox, mit der sich der Füllstand von Heizöltanks via App abbilden und verwalten lässt. Neben der Füllstandmessung per Ultraschallsensor bietet der Oilfox mit der App individuelle Verbrauchsprognosen, gibt Bestellvorschläge, zeigt den Preisverlauf an und löst auf Wunsch die Heizölbestellung aus.
Neues Messeerlebnis: Die BayWa plus App
Mit einem neuen Format verschmelzen digitale Darstellungen im Smartphone mit den Exponaten auf dem ZLF: Besucher erhalten mit der BayWa plus App spannende Informationen, Beratung und exklusive Angebote rund um Produkte und Dienstleistungen durch 3D-Animationen, Grafiken und Videos sowie Produkt- und Detailinformationen.
Vielfältige berufliche Perspektiven bei der BayWa
Die Innovationen in der Landwirtschaft bringen neue und moderne Berufsbilder hervor. Über die Einstiegsmöglichkeiten bei der BayWa kann man sich direkt beim ZLF informieren; dazu gibt es auch gleich noch persönliche Beratung zu offenen Stellen.
Schulgärten der BayWa Stiftung
Wirtschaftlicher Erfolg geht bei der BayWa einher mit der Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung. Dafür steht die BayWa Stiftung, die insbesondere mit Bildungsprojekten in den Bereichen gesunde Ernährung und erneuerbare Energien aktiv ist. Am Schulgarten-Projekt „Gemüse pflanzen. Gesundheit ernten“ nehmen bereits 6.000 Kinder an mehr als 100 Schulen teil.
Weitere Informationen zur BayWa beim ZLF gibt es unter https://www.baywa.de/news/messen/zlf_2016/