Prognose für die nächsten Tage
Angezeigt werden die wetterbasierten täglichen Bedingungen im Hinblick auf Infektionen von Pilzkrankheiten und den Zuflug sowie die Eiablage von Schädlingen. Dabei beschränkt sich die Darstellung keineswegs nur auf die gerade zurückliegenden Wochen – vielmehr wird auch eine genaue Prognose für die nächsten Tage abgegeben. Für den Landwirt ist der Informationsabruf sehr einfach. Er gibt seine Postleitzahl und seine Kultur ein (Weizen, Gerste, Raps oder Kartoffeln) – und schon zeigt ihm das System an, an welchen Tagen günstige oder gar optimale Infektionsbedingungen herrschen. Die dafür notwendigen Daten liefert die nächstgelegene Wetterstation. Auf einen Blick kann er auch abschätzen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit einer Infektion ist. Und schließlich wird ihm auch mitgeteilt, welche Wirkung ein Pflanzenschutzmittel zu diesem Zeitpunkt hat.
Ergebnis orientiert sich an realen Bedingungen
Selbstverständlich lassen sich Aussagen zum Schädlings- und Krankheitsauftreten nicht verallgemeinern. Deshalb hat jeder Nutzer die Möglichkeit, seine ganz persönlichen Rahmenbedingungen einzugeben. So können etwa Mischungen von Pflanzenschutzmitteln berücksichtigt werden. Und unter Einstellungen können auch nur spezielle Schaderreger ausgewählt werden. Selbst die Erstflugtermine von Schädlingen sowie Unterschiede in der Niederschlagsverteilung lassen sich individuell abändern, so dass sich die Ergebnisse stets an den realen Bedingungen orientieren. Schließlich geht es bei diesem Service um möglichst genaue Ratschläge auf der Grundlage individuell zugeschnittener Fakten.
>Kicken Sie hier um direkt zur expert Prognose zu gelangen!
Wer steht hinter der expert Prognose?
Bayer hat den Anbieter von Diagnose- und Warndiensten proPlant Gesellschaft für Agrar- und Umweltinformatik mbH übernommen. Damit baut Bayer seine Aktivitäten auf dem Gebiet der Digitalisierung der Landwirtschaft kontinuierlich weiter aus. Das in Münster ansässige Unternehmen war ursprünglich als Spin-off von ehemaligen Mitarbeitern des Instituts für Geoinformatik der Universität Münster gegründet worden. Es firmiert zukünftig unter dem Namen Bayer Digital Farming GmbH.
Die Bayer Digital Farming GmbH entwickelt und vertreibt IT-Lösungen für den Agrarsektor. Insbesondere werden Lösungen zur Optimierung von Pflanzenschutzanwendungen für fast alle wichtigen Ackerbaukulturen angeboten.