Einbeck, Germany
September 12, 2013
![](http://www.kws.de/global/show_picture.asp?id=aaaaaaaaaanqwhb)
TS-Monitoring mit dem mobilen KroQ von KWS
Im Maisanbau steht nun die Silomaisernte als Höhepunkt des Anbaujahres 2013 unmittelbar bevor. Bei der Wahl des Ernteermins sollte jedoch nicht der Kalender oder der Zeitplan der Erntekette den Ausschlag geben, sondern vielmehr der Reifezustand des Maises!
Der optimale Erntetermin entscheidet über Ertrag und Qualität – bei zu früher Ernte sind schnell 10% Ertrag verloren.
Besonders in diesem Anbaujahr zeigt sich die Notwendigkeit der Reifebeobachtung:
Während nach der Aussaat bis zur Blüte ein Vegetationsrückstand von bis zu drei Wochen aufgrund verspäteter Aussaat und starker Niederschläge im Mai zu verzeichnen war, konnte durch die Hitzeperiode im Juli zur und nach der Blüte dieser Rückstand verringert werden. In vielen Regionen litt der Mais daraufhin unter Trockenstress, was zu einer beschleunigten Abreife der Restpflanze geführt hat. Aus diesem Grund sind auch später gesäte Bestände - im Besonderen auf leichteren Standorten - bereits zu ernten!
Um den maisanbauenden Landwirten eine Information zur Reifeentwicklung zu geben, werden von den KWS Beratern auf bundesweit mehr als 260 Standorten im Rahmen des TS-Monitorings verschiedene KWS Sorten aller relevanten Reifegruppen auf Ihren TS-Gehalt analysiert. Um den Reifeverlauf optimal einschätzen zu können, werden diese Analysen im wöchentlichen Turnus durchgeführt. Interessierte Landwirte können sich einen schnellen Überblick über diese Analysen verschaffen: registrieren Sie sich bei www.cultivent.de – der Kompetenzberatung von KWS – und erhalten Sie die wöchentlichen Analyseergebnisse aus Ihrer Region schnell und unkompliziert per E-Mail!
cultiVent Filme zum TS-Monitoring
Schauen Sie sich auch unsere cultiVent Filme zum TS-Monitoring an. Die Videos geben hilfreiche Informationen rund um Aussaat, Entwicklung und Reife des Maises.