Austria
August 17, 2021
Mit diesen Praxistipps starten Sie erfolgreich in den Wintergerstenanbau 2021.
Aussaattermin anpassen
Durch den Klimawandel und dadurch längeren Vegetationszeit im Herbst kann der Saattermin nach hinten verlegt werden – geringerer Blattlausdruck.
Auswahl gesunder Sorten
Mit der richtigen Sortenwahl kann der Krankheitsdruck bereits deutlich reduziert werden. Die neue zz Wintergerste SU LAUBELLA überzeugt neben hohen Erträgen vor allem mit bester Blattgesundheit gegen Ramularia und Mehltau.
„Schmieren“ bei der Aussaat vermeiden
Auf abgetrocknetes Saatbeet achten, die Gerste verträgt keine Bodenverdichtungen.
Vorsicht bei hohen Blattlaus- und Zikadendruck
Bei hohen Blattlaus- und Zikadendruck im Herbst muss entweder eine ständige Kontrolle mit gezielter Insektizidbehandlung erfolgen oder die Sortenwahl auf multivirusresistente Sorten (z.b. Sensation) abzielen.
Saatstärke nach Sortentyp und Saattermin anpassen
Saatstärke kann bei mehrzeiligen Sorten je nach Saattermin auf 220-250 Körner/² reduziert werden. Bei zz Sorten darf die Saatstärke (280< K./m²) nicht reduziert werden da die Bestandesdichte der wichtigste Ertragsfaktor bei den zz Sorten ist.
Kalkung
Wintergerste ist für Kalkung auf säuerlichen Böden dankbar.
Veredler TIPP
ADALINA bringt dieselben Kornqualitäten wie zz Sorten bei höheren Erträge. (Sortierung/ Hl-Gewicht).