home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
Solution Page

Solutions
Solutions sources
Topics A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  Species
 

Weltpremiere auf der IPM: SeedAlive, eine einfache, non-destruktive, verlässliche und schnelle Methode zur Bestimmung und Vorhersage der Keimfähigkeit


Germany
January 20, 2020

Die Überwachung der Keimfähigkeit von Saatgut ist eminent wichtig für Pflanzenzüchter, Händler, Landwirte, Forscher und Samenbanken. 

Die weltweit anerkannte Standardmethode ist der Keimfähigkeitstest. Dazu werden repräsentative Proben nach gattungsspezifisch standardisierten Protokollen ausgesät und nach einem bestimmten Zeitraum die gekeimten Pflanzen gezählt und damit der Anteil keimfähiger Samen der Probe bestimmt. Diese Methode ist bewährt und wird seit Jahrzenten erfolgreich angewandt. Allerdings ist diese Methode erstens destruktiv, sprich die Probe ist anschließend „verbraucht“. Zweitens ist dieser Test relativ langsam sowie flächen-, material- und personalaufwändig. 

Andere etablierte Methoden sind ebenfalls zeit- oder ressourcenaufwändig, ebenso destruktiv, nutzen gefährliche Substanzen oder Strahlung und/oder sind nicht verlässlich.
 

Nachteile üblicher Samen-Vitalität-Tests de


Forschern der Universität Osnabrück, Fachbereich Botanik, ist es nun gelungen, eine neue, non-destruktive, effiziente und reproduzierbare Methode zur Bestimmung der Keimfähigkeit bis zur Praxisreife zu entwickeln. 
 

Arbeitsablauf des neuen, einfachen, zerstörungsfreien Keimfähigkeitstests seedalive
 

Eingehende Untersuchungen mit einer Reihe von Gattungen ergaben sehr gute Korrelationen zwischen den Ergebnissen der neuen Methode zum klassischen Keimfähigkeitstest.
 


In Kooperation mit dem Beratungsunternehmen JayVee Green Consult Dipl.-Biol. Jens Varnskühler, ebenfalls aus Osnabrück, wird nun an der Markteinführung dieser Neuentwicklung gearbeitet. Bereits im ersten Quartal 2020 soll nach gewerblichem Schutz der Methode und Gründung eines Spin-offs zusammen mit den beteiligten Forschern, Herrn apl. Prof. Klaus Mummenhoff und Dr. Samik Bhattacharya, der neue Saatguttest auf den Markt gebracht werden.




More solutions from:
    . University of Osnabrück
    . Seedalive GmbH


Website: http://www.uni-osnabrueck.de

Published: February 21, 2020


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved