Monheim and Berlin, Germany
February 9, 2017
- Presentation of successful partnerships from around the world
- Exhibitor Forum to highlight fruit and vegetable challenges in Europe
- Introduction of hydroponic lettuce, colored carrots and new snack vegetable label

Bayer showcases its Food Chain Partnership activities at Fruit Logistica in Berlin that is taking place from February 8 to 10. The company presents a number of successful partnership examples from various regions that link partners along the value chain enabling safety, quality, affordability, transparency and above all sustainability, from seed to shelf. In addition new vegetable seed varieties for the fresh produce chain are introduced, including hydroponic lettuce, colored carrots and a new snack vegetable label.
Bayer’s Food Chain Partnership initiative is based on delivering tailored integrated solutions that address the individual local challenges of growers and the supply chain. “We don’t have ready-made solutions,” says Ronald Guendel, Global Head of Food Chain Relations at the Crop Science division of Bayer. “In all our projects, we check out the situation on site, talk to our partners to find out which needs they really have. With this understanding we then develop individual action plans and provide growers with the tools to meet those needs.”
The Food Chain Partnership initiative has grown tremendously over the past decade and become an indispensable link between growers, traders, processors and retailers when it comes to improving sustainable practices for farmers and suppliers worldwide. Currently about 70 Food Chain Managers from Bayer are active in 30 countries around the world and focus on more than 50 different crops.
Individual challenges addressed in numerous projects
To show the diversity of projects and share first-hand insights, the Food Chain Relations team highlights five interesting new collaborations at the Bayer booth. One of these projects is the partnership with the Dutch trading organization Cefetra that is seeking to raise soybean production standards and encourage sustainable growing practices. Another Brazilian project features the responsible production and certification of potatoes. A fairly new collaboration from the Ivory Coast looks at the implementation of integrated pest management, training for growers and certification in cocoa production. The focus of a vegetable project in the Dominican Republic is on significantly reducing the application of chemical crop protection products. And in a Guatemalan vegetable partnership, Bayer among others supports its partner to build up an organic production program.
Additionally, Bayer will demonstrate its collaborative approach that fosters sustainable agriculture in its Exhibitor Forum. In a series of expert talks with external partners such as Freshfel, Greenyard, Coexphal, Primor Fruit and Netafim, the company addresses key challenges and opportunities in fruit and vegetable production with a focus on Europe. The participants will illustrate how they are working together with Bayer towards implementing innovative and sustainable concepts.
For Bayer sustainability is an integral part of the company’s business strategies. “We are committed to enabling sustainable agriculture and helping ensure global food security with resource efficient production of healthy and nutritious crops,” says Mathias Kremer, Head of Crop Strategies and Portfolio Management at the Crop Science division of Bayer. “Together with our partners we are looking into ways to make farming more sustainable and environmentally friendly but also economically viable for farmers.”
Vegetable launches - innovative convenience products
The Vegetable Seeds team of Bayer uses Fruit Logistica to launch some of its innovations for the fresh produce chain. A huge production trend, for instance, is hydroponic lettuce. These plants grow in a nutrient-rich water solution in a greenhouse. At first glance, producing hydroponic lettuce is more expensive than growing it in soil. However, there are also many benefits. Producing in a greenhouse means that growers are not dependent on the weather, they get results sooner and can harvest more often. For consumers and processors, hydroponic lettuce is easier to handle because they do not have to wash the crop intensively. And consumers can buy a sustainably produced product that requires fewer crop protection products during the growing stage.
Bayer is also presenting a new colored snack carrot design that contains four different colors and is based on different Nunhems™ Imperator varieties. Each one has its own taste and different healthy components, while the growers benefit from their disease resistance. Compared to traditional carrots, they are crispier, sweeter and have a more attractive color. In addition, the company showcases its recently launched Minigustos™ label, the world’s first brand for tasty, crunchy, and attractive snack vegetables. The first vegetables to be released under the Minigustos label will be snack cucumbers.
Bayer auf der Fruit Logistica 2017 in Berlin: Innovative Konzepte und Partnerschaften entlang der Lebensmittelkette
- Vorstellung erfolgreicher Partnerschaften in der ganzen Welt
- Ausstellerforum zu Herausforderungen im Obst- und Gemüsesektor in Europa
- Einführung von Hydrokultursalat, bunten Karotten und neuer Snack-Gemüse-Marke
Monheim/Berlin, 9. Februar 2017 - Auf der Fruit Logistica in Berlin präsentiert Bayer vom 8. bis 10. Februar seine Food-Chain-Partnership-Aktivitäten. Das Unternehmen stellt eine Reihe von Beispielen für erfolgreiche Partnerschaften aus verschiedenen Regionen vor, die Partner aus der gesamten Wertschöpfungskette miteinander vernetzen. Damit tragen sie vom Saatgut bis zum Verkauf zu Sicherheit, Qualität, erschwinglichen Preisen, Transparenz und vor allem zu Nachhaltigkeit bei. Außerdem werden Gemüsesaatgut-Neuheiten präsentiert, darunter Hydrokultursalat, bunte Karotten und eine neue Snack-Gemüse-Marke.
Die Food-Chain-Partnership-Initiative von Bayer entwickelt maßgeschneiderte integrierte Lösungen für die lokalen Herausforderungen, denen sich Landwirte und die Lieferkette stellen müssen. "Wir haben keine pauschalen Fertiglösungen", erklärt Ronald Guendel, Leiter Food Chain Relations in der Division Crop Science von Bayer. "Wir schauen uns bei all unseren Projekten die Situation vor Ort an und sprechen mit unseren Partnern, um herauszufinden, was sie wirklich brauchen. Dann erarbeiten wir individuelle Pläne und liefern den Landwirten die notwendigen Werkzeuge, die den jeweiligen Bedürfnissen gerecht werden."
Die Food-Chain-Partnership-Initiative ist in den vergangenen zehn Jahren enorm gewachsen. Im Hinblick auf die Verbesserung nachhaltiger Methoden ist sie für Landwirte und Lieferanten weltweit zu einem unentbehrlichen Bindeglied zwischen Erzeugern, Händlern, Verarbeitern und dem Einzelhandel geworden. Derzeit sind in 30 Ländern etwa 70 Food Chain Manager von Bayer im Einsatz und betreuen Projekte in mehr als 50 unterschiedlichen Kulturpflanzen.
Um die Vielfalt der Projekte aufzuzeigen und Erfahrungen aus erster Hand weiterzugeben, stellt das Food Chain Relations Team am Bayer-Stand fünf neue Kooperationen vor. Eines dieser Projekte ist die Partnerschaft mit der niederländischen Handelsorganisation Cefetra, die sich um die Anhebung der Standards bei der Produktion von Soja bemüht und nachhaltige Anbaupraktiken fördert. In einem weiteren brasilianischen Projekt geht es um die verantwortungsbewusste Produktion und die Zertifizierung von Kartoffeln. Eine relativ neue Kooperation an der Elfenbeinküste befasst sich mit der Einführung einer integrierten Schädlingsbekämpfung, Schulungen für Landwirte und der Zertifizierung der Kakaoproduktion. Bei einem Gemüseprojekt in der Dominikanischen Republik liegt der Schwerpunkt auf einem deutlich verringerten Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln. Und in einer Gemüse-Partnerschaft in Guatemala unterstützt Bayer seinen Partner unter anderem beim Aufbau eines biologischen Produktionsprogramms.
Auch im Ausstellerforum bringt Bayer den Teilnehmern seinen partnerschaftlichen Ansatz zur Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft näher. In einer Reihe von Expertenvorträgen von externen Partnern wie Freshfel, Greenyard, Coexphal, Primor Fruit und Netafim werden wichtige Herausforderungen und Chancen im Obst- und Gemüseanbau vor allem in Europa beleuchtet. Die Teilnehmer beschreiben, wie sie gemeinsam mit Bayer auf die Umsetzung neuer Konzepte hinarbeiten.
Für Bayer ist Nachhaltigkeit ein wesentlicher Bestandteil seiner Geschäftsstrategien. "Wir engagieren uns für eine nachhaltige Landwirtschaft und weltweite Ernährungssicherheit über eine ressourcensparende Produktion von gesunden und nahrhaften Kulturpflanzen", so Mathias Kremer, Leiter Crop Strategies and Portfolio Management der Division Crop Science von Bayer. "Gemeinsam mit unseren Partnern suchen wir nach Wegen, um die Landwirtschaft nachhaltiger und umweltfreundlicher zu machen, und gleichzeitig für Landwirte wirtschaftlich tragbar zu gestalten."
Einführung neuer Gemüsesorten - innovative Convenience- Produkte
Das Vegetable Seeds Team von Bayer nutzt die Fruit Logistica, um einige seiner Innovationen für die Lieferkette frischer Gemüseerzeugnisse vorzustellen. Ein starker Trend in der Produktion ist zum Beispiel Hydrokultursalat. Diese Pflanzen wachsen in einer nährstoffreichen Wasserlösung im Gewächshaus. Auf den ersten Blick ist der Anbau von Hydrokultursalat teurer als der Anbau auf dem Feld. Er hat jedoch auch viele Vorteile. Durch die Produktion im Gewächshaus sind die Erzeuger nicht vom Wetter abhängig und sie können früher und häufiger ernten. Für die Verarbeiter ist der Hydrokultursalat einfacher zu handhaben, da er nicht intensiv gewaschen werden muss. Und die Verbraucher können ein nachhaltig produziertes Produkt kaufen, das beim Anbau weniger Pflanzenschutzmittel benötigt.
Bayer präsentiert zudem ein neues Snack-Karotten-Konzept, das vier verschiedene Farben enthält und auf verschiedenen Nunhems™ Imperator-Sorten basiert. Jede hat ihren eigenen Geschmack und andere gesunde Bestandteile, und die Anbauer profitieren von ihrer Widerstandskraft gegenüber Krankheiten. Verglichen mit konventionellen Karotten sind sie knackiger, süßer und haben eine ansprechendere Farbe. Außerdem präsentiert das Unternehmen seine vor Kurzem eingeführte Marke Minigustos™, das weltweit erste Label für schmackhaftes, knackiges und attraktives Snack-Gemüse. Als erstes Gemüse der Marke Minigustos sollen Snack-Gurken auf den Markt kommen.