Einbeck, Germany
June 16, 2016
![KWS präsentiert Sorten für den Öko-Landbau](http://www.kws.de/global/show_picture.asp?id=aaaaaaaaaavqyeq&w=524)
KWS als einer der weltweit führenden Saatgutzüchter ist zugleich auch führender Anbieter für Ökosaatgut in Deutschland. Mit seinem umfangreichen Angebot an Sorten schafft das Einbecker Unternehmen Wertschöpfung für erfolgsorientierte Öko-Betriebe. Auf den DLG-Feldtagen stellt KWS drei verschiedene Sorten sowie Forschungsansätze und -projekte im Öko-Landbau vor.
Für Interesse vor allem bei den Öko-Landwirten wird das auf den DLG-Feldtagen vom Team des KWS Öko-Landbau vorgestellte Forschungsprojekt zur Vogelfraßabwehr im Mais sorgen. Dabei testet die KWS zusammen mit verschiedenen Kooperationspartnern als Alternative zur konventionellen Beize ein natürliches Repellent zur Abwehr von Vogelfraß bei Mais.
Im Mittelpunkt der Sortenpräsentation stehen zwei Weizensorten: KWS LIVIUS, eine Neuzulassung 2014, ist ein standfester, langer Futterweizen mit einem sehr hohen Ertragspotenzial und einer sehr guten Blattgesundheit (Gelbrost, Braunrost, Blattseptoria). Zudem KWS MILANECO, ein Backweizen mit E-Qualität. Dieser zeichnet sich durch ein sehr gutes Ertrags- und Qualitätspotenzial sowie durch gute Resistenzen gegenüber Ährenfusarium, Gelbrost und Braunrost aus.
Mit Blick auf die Futterversorgung von Nutztieren mit heimischem Eiweiß stellt die KWS ihre Körnererbse Alvesta vor, eine der ertragsstärksten Öko-Futtererbsen in Deutschland. Ihre herausragenden und stabilen Leistungen hat sie in mehrjährigen Öko-Landessortenversuchen unter Beweis gestellt. Zusätzlich sprechen die gute Standfestigkeit und der dadurch einfache Drusch für die Sorte Alvesta.
Auf 466 Hektar wirtschaftet die KWS seit 2002 auf den Flächen des Klosterguts Wiebrechtshausen im Landkreis Northeim nach den ökologischen Richtlinien - sowohl nach der EU-Verordnung für den ökologischen Landbau als auch Naturland-Kriterien. Neben der Erzeugung von ökologischem Saatgut sowie der Sortenprüfung und -entwicklung werden die Flächen auch für anbautechnische Versuche und Forschungskooperationen genutzt.
Ergänzend zum KWS Stand können weitere KWS Sorten mit besonderer Eignung für den Öko-Landbau auf den DLG-Feldtagen auch auf dem Stand von Naturland (VC23) besichtigt werden.