Deutschland - Spargel ist das am häufigsten angebaute Freilandgemüse
Wiesbaden, Germany
March 15, 2013
Quelle: DESTATIS
Spargel ist in Deutschland die Gemüseart mit der größten Anbaufläche. Gegenüber der letzten Vollerhebung im Jahr 2008 stieg die Anbaufläche von Spargel im Jahr 2012 um 10 % auf fast 24 000 Hektar. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, nahm Spargel damit gut ein Fünftel der gesamten Freilandfläche für Gemüse in Deutschland ein. Die größten Spargelanbauflächen lagen mit 5 200 Hektar in Niedersachsen.
Auf Platz zwei folgten – gemessen an den Anbauflächen – Möhren und Karotten mit 10 100 Hektar, gefolgt von Speisezwiebeln (9 500 Hektar), Weißkohl (6 200 Hektar) und Blumenkohl (4 400 Hektar).
Im Jahr 2012 wurde auf einer Anbaufläche von fast 115 000 Hektar in Deutschland Freilandgemüse angebaut. Dies entspricht in etwa der Gesamtfläche der Bundesländer Hamburg und Bremen. Damit ist die Anbaufläche gegenüber 2008 relativ konstant geblieben.
Im Freiland wurden gut 3,6 Millionen Tonnen Gemüse geerntet. Die größten Erntemengen entfielen auf Möhren und Karotten (592 000 Tonnen), Speisezwiebeln (485 000 Tonnen) und Weißkohl (473 000 Tonnen). Rund 10 % der deutschen Gemüseernte im Freiland stammen aus Betrieben mit vollständig ökologischer Erzeugung.
Im Gewächshaus wurden auf einer Anbaufläche von 1 300 Hektar gut 133 000 Tonnen Gemüse geerntet. Die wichtigsten Anbaukulturen 2012 waren hier Tomaten und Feldsalat mit einer Anbaufläche von jeweils rund 300 Hektar.
Gemüse im Freiland wurde von fast 7 000 landwirtschaftliche Betrieben angebaut. Die meisten Betriebe befinden sich in Bayern (1 330 Betriebe), gefolgt von Baden-Württemberg (1 290 Betriebe), Nordrhein-Westfalen (1 210 Betriebe) und Niedersachsen (1 020 Betriebe).
Der größte Teil der Gemüseanbauflächen im Freiland befindet sich dagegen in Nordrhein-Westfalen (21 300 Hektar), Rheinland-Pfalz (19 400 Hektar) und Niedersachsen (18 800 Hektar). In diesen drei Ländern wird über die Hälfte der gesamten Gemüseanbauflächen in Deutschland bewirtschaftet.
Gut 2 000 landwirtschaftliche Betriebe produzierten Gemüse im Gewächshaus. Die meisten Betriebe waren in Baden-Württemberg (510 Betriebe), Bayern (400 Betriebe) und Nordrhein-Westfalen (280 Betriebe) ansässig.
Betriebe, Anbauflächen, Erträge und Erntemengen von Gemüse 2012 in Deutschland
Gemüseart |
Betriebe |
Anbaufläche |
Ertrag |
Erntemenge |
ha |
dt/ha |
t |
1Erntemenge ohne Chicorée. |
Im Freiland* |
6 969 |
114 631 |
x |
3 634 613 |
darunter: |
Kohlgemüse zusammen |
3 122 |
20 690 |
x |
979 609 |
darunter: |
Blumenkohl |
1 586 |
4 369 |
327,4 |
143 035 |
Kohlrabi |
1 762 |
2 088 |
398,2 |
83 128 |
Rotkohl |
1 909 |
2 027 |
609,8 |
123 617 |
Weißkohl |
2 270 |
6 212 |
761,7 |
473 118 |
Blatt- und Stängelgemüse
zusammen * |
4 677 |
45 269 |
x |
741 658 |
darunter: |
Eissalat |
1 060 |
4 169 |
440,2 |
183 494 |
Feldsalat |
1 150 |
2 339 |
65,8 |
15 396 |
Kopfsalat |
1 674 |
1 854 |
383,6 |
71 130 |
Spinat |
1 116 |
3 424 |
225,3 |
77 133 |
Porree (Lauch) |
1 604 |
2 605 |
446,4 |
116 309 |
Spargel (im Ertrag) |
2 160 |
19 329 |
53,0 |
102 395 |
Spargel (nicht im Ertrag) |
1 175 |
4 478 |
x |
x |
Wurzel- und Knollengemüse zusammen |
3 482 |
29 087 |
x |
1 442 902 |
darunter: |
Möhren und Karotten |
2 011 |
10 150 |
584,0 |
592 761 |
Radies |
887 |
3 551 |
238,1 |
84 565 |
Speisezwiebeln (Trockenzwiebeln einschließlich Schalotten) |
1 616 |
9 512 |
509,5 |
484 632 |
Fruchtgemüse zusammen |
2 586 |
8 317 |
x |
329 823 |
darunter: |
Einlegegurken |
471 |
2 570 |
726,5 |
186 678 |
Speisekürbisse |
2 087 |
2 579 |
267,6 |
69 011 |
Hülsenfrüchte zusammen |
1 879 |
9 299 |
x |
76 794 |
darunter: |
|
|
|
|
Buschbohnen |
1 499 |
4 063 |
106,2 |
43 132 |
Frischerbsen zum Drusch (ohne Hülsen) |
223 |
4 174 |
58,6 |
24 463 |
Unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschließlich Gewächshäusern |
2 033 |
1 305 |
x |
133 201 |
Feldsalat |
1 182 |
284 |
100,0 |
2 837 |
Salatgurken |
1 504 |
219 |
2 320,0 |
50 703 |
Tomaten |
1 735 |
315 |
1 945,0 |
61 188 |
* Erntemenge ohne Chicorée.
More news from: Germany, Government
Website: http://www.bmelv.de Published: March 18, 2013 |
The news item on this page is copyright by the organization where it originated Fair use notice |