home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Deutschland - Rapsernte 2025: Wann ist der optimale Zeitpunkt für den Drusch?


Germany
July 9, 2025

Die Rapsernte steht bevor und viele Landwirte fragen sich: Wann ist der beste Zeitpunkt, um Raps zu ernten, und wie lassen sich Ertragsverluste vermeiden? Die heißen Temperaturen der letzten Wochen haben dazu geführt, dass der Raps, besonders im oberen Bereich der Schoten, deutlich an Farbe verloren hat. Doch der äußere Eindruck täuscht oft – der richtige Erntezeitpunkt für Raps entscheidet über Ertrag und Qualität.

Rapsreife richtig beurteilen: Nicht vom äußeren Eindruck täuschen lassen

Von außen wirken viele Rapsbestände bereits erntereif. Doch gerade beim Raps ist es schwierig, die tatsächliche Reife in der gesamten Fläche zu beurteilen. Besonders das obere Drittel der Schoten, das meist aus dem Bestand herausragt, macht nur etwa 20 % des Gesamtertrags aus. Auch vereinzelte aufgeplatzte Schoten in diesem Bereich sind meist kein Grund zur Sorge. Moderne Rapssorten verfügen über eine hohe Schotenplatzfestigkeit, sodass Wind und Regen nicht sofort zu Kornverlusten führen.

Ertragsschwerpunkte kennen: Mittleres und unteres Schotendrittel entscheiden

Das mittlere Drittel der Rapsschoten enthält die meisten Körner sowie tendenziell auch das höchste TKM und sorgt für rund 45 % des Gesamtertrags. Das oft unterschätzte untere Drittel kann bis zu 35 % des Ertrags liefern [1]. Da Raps von oben nach unten abreift, sind die unteren Schoten bei zu früher Ernte häufig noch nicht ausgereift. Wer zu früh mit dem Drusch beginnt, riskiert, dass Gummischoten unausgedroschen durch den Mähdrescher gehen und erst vom Häcksler zerschlagen und verteilt werden. Bereits 10 Gummischoten pro Pflanze können Ertragsverluste von über 2 dt/ha [1] bzw. 90–100 €/ha verursachen.

Sind Sie nach dem andreschen des Bestands unsicher, ob Ihr Rapsbestand vollständig ausgedroschen ist? Legen Sie das Rapsstroh einige Meter auf Schwad und kontrollieren Sie, ob alle Schoten geöffnet sind. So vermeiden Sie unnötige Verluste bei der Rapsernte und erkennen, ob sich ein späterer Erntetermin lohnt.

Kraftstoff sparen durch optimalen Erntezeitpunkt

Ein weiterer Vorteil einer späteren Rapsernte: Der Kraftstoffverbrauch sinkt deutlich. Unreife, grüne Stängel belasten den Mähdrescher, kosten Nerven, Ertrag und erhöhen den Kraftbedarf. Wer zunächst frühen Weizen, Triticale oder Roggen drischt und den Raps noch etwas stehen lässt, wird in vielen Fällen mit einem höheren Rapsertrag und zusätzlich besseren Ölgehalten belohnt.

Fazit: Für eine erfolgreiche Rapsernte 2025 gilt: Ruhe bewahren, Reifegrad regelmäßig kontrollieren und nicht zu früh ernten. So sichern Sie sich den optimalen Ertrag und vermeiden unnötige Verluste.

[1]: nach Dr. Andrea Feiffer, https://www.bauernzeitung.de/news/rapsernte-ruhe-bewahren-lohnt-sich-oft/

 



More news from: RAGT Saaten Deutschland GmbH


Website: http://www.ragt.de/

Published: July 15, 2025

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section

 


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved