home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

„Verarbeitungsempfehlung des Berliner Programms“ für die neue Sommerbraugerstensorte Sting der Saaten-Union


Germany
February 7, 2024

Die Sommerbraugerstensorte Sting der Saaten-Union wurde am 06. Februar 2024 von der Braugersten-Gemeinschaft e. V. mit dem Stempel der „Verarbeitungsempfehlung des Berliner Programms“ ausgezeichnet.

Damit wird ihre außerordentliche Verarbeitungsqualität aus Sicht der Mälzer und Brauer besonders honoriert. Die Neuzüchtung der Nordsaat Saatzucht GmbH, die über die Saaten-Union vertrieben wird, überzeugt darüber hinaus mit hohen und stabilen Erträgen, sehr guter Standfestigkeit, ausgewogener Blattgesundheit, einer Top-Sortierung und hohen Hektolitergewichten. Die ökologische Streubreite der Sorte STING ist überragend, so dass sie bereits in acht Ländern Europas zugelassen ist. Am 26.01.24 wurde STING bereits in Frankreich von der CBMO ausgezeichnet. Somit ist auch die internationale Entwicklung gewährleistet.

 

Verarbeitungsempfehlung des Berliner Programms für die Sommerbraugerste STING der SAATEN-UNION
Verarbeitungsempfehlung des Berliner Programms für die Sommerbraugerste STING der SAATEN-UNION

 

Starke Praxisergebnisse

Eine Braugerste muss sich vielfach bewähren, bevor sie in Deutschland entlang der gesamten Wertschöpfungskette akzeptiert wird und großflächig zum Anbau kommen kann. Die nach dreijähriger Wertprüfung im Dezember 2022 zugelassene Braugerstensorte STING hat seither auch in internationalen Prüfungen hervorragende Ertragsergebnisse erzielt.

Zu den agronomischen Eigenschaften, die für den Anbau besonders wichtig sind, zählen neben hohen und stabilen Erträgen sowie einer Kombination aus frühem Ährenschieben und praxistauglicher Reife auch eine sehr gute Standfestigkeit. Insbesondere die verlängerte Kornfüllungsphase bei STING gibt einen klaren Hinweis auf die sichere Sortierung selbst unter schwierigen Witterungsbedingungen.

Unkomplizierte Verarbeitung

Die Verarbeitung der außergewöhnlich guten Sorte STING in der Mälzerei gestaltet sich durch das ausgewogene Qualitätsprofil unkompliziert. Sehr niedrige Beta-Glucan-Gehalte gewährleisten eine gute Zytolyse bei steuerbarer, eher moderater Proteolyse und sehr guten Malzextraktgehalten. In den Praxisgroßversuchen in Deutschland aus der sehr schwierigen Ernte 2023 wurde neben der sicheren Verarbeitbarkeit auch die Ökostabilität der Verarbeitungsqualität für alle Braugerstenanbaugebiete unter Beweis gestellt.

Die ausgewogene Malz- und Brauqualität der Sorte STING entspricht den Anforderungen einer nachhaltigen Produktion.

Saatgutversorgung

In Absprache mit dem Erfassungshandel ist es wegen der allgemein knappen Versorgung mit Sommergersten-Saatgut ratsam, Z-Saatgut rechtzeitig zu bestellen. Für den weiteren Vermehrungsaufbau 2024 steht ausreichend Basis-Saatgut zur Verfügung.

 



More news from: Saaten-Union GmbH


Website: http://www.saaten-union.de

Published: February 7, 2024

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section

 

 


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved